378 Ergebnisse für Schulden erben

Suche wird geladen …

Pflichtteil: Die wichtigsten Rechtsfragen für Erben
Pflichtteil: Die wichtigsten Rechtsfragen für Erben
| 15.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… ein Verzeichnis über die Nachlassgegenstände und Schulden. Schenkungen des Verstorben während der letzten zehn Jahre sowie Zuwendungen an andere Pflichtteilsberechtigte sind miteinzuberechnen. Wobei auch der Erbe sein Wissen über alle …
Wissenswertes rund um den Erbschein
Wissenswertes rund um den Erbschein
| 27.10.2021 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… sein Rechtsnachfolger ist. Das Dokument wird vom Nachlassgericht ausgestellt. Das ist eine spezielle erbrechtliche Abteilung, die an jedem Amtsgericht eingerichtet ist. 2. Brauche ich den Erbschein, um überhaupt Erbe zu sein bzw. zu werden? Ein ganz klares …
Deshalb sollten Sie Ihre Erbengemeinschaft schnellstens auflösen!
Deshalb sollten Sie Ihre Erbengemeinschaft schnellstens auflösen!
| 13.05.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… dass das Einverständnis der anderen Erben vorlag? Stichworte sind hier “Omas Perlenkette” oder “Papas Motorrad”. Auf einmal sind diese Dinge weg – und keiner weiß Bescheid. Sie können es sich vorstellen: Das fördert den Krach unter den Erben
Immobilien richtig vererben (3)
Immobilien richtig vererben (3)
| 12.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… ob privatschriftlich oder bei einem Notar. Plötzlich ändern sich die Lebensumstände. Der Partner verstirbt oder die Ehe wird geschieden. Die Kinder wenden sich vom Erblasser ab. Die einmal eingesetzten Erben sind aus der Sicht des Erblassers …
Vorsicht Steuerhinterziehung beim Erben: Die Anzeigepflicht einer Erbschaft nach Erbanfall.
Vorsicht Steuerhinterziehung beim Erben: Die Anzeigepflicht einer Erbschaft nach Erbanfall.
| 17.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ist automatisch und bedarf keiner besonderen Handlung. Die Erben treten in die Rechtsnachfolge des Verstorbenen ein, was bedeutet, dass sie nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet sind, die Angelegenheiten des Nachlasses zu regeln. 3 …
Testament und Erbschaft: 10 Tipps
Testament und Erbschaft: 10 Tipps
| 22.12.2022 von Rechtsanwältin Katharina Scholz
… Erbschaftsteuer anfallen kann. 6. Erbschaft und Ausschlagung – was mache ich, wenn ich geerbt habe? Als Erbe erbt man das Vermögen des Verstorbenen insgesamt, also auch seine Schulden. Wenn der Nachlass nach Ihrer Kenntnis überschuldet ist, können …
Vorsicht bei dem Ausschlagen der Erbschaft!
Vorsicht bei dem Ausschlagen der Erbschaft!
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… das Gericht eine Nachlasspflegerin, um das Vermögen und die Schulden der Verstorbenen zu ermitteln und weitere Erben ausfindig zu machen. Es stellte sich schnell heraus, dass die Verstorbene nicht nur Schulden hatte, sondern auch knapp 11.000 Euro …
Nachteile der Gütertrennung
Nachteile der Gütertrennung
| 06.10.2023 von Rechtsanwältin Meltem Kolper-Deveci
… auch keine Haftung eines Ehegatten für Schulden des anderen (ein verbreiteter Irrtum). Der Hauptunterschied zwischen den Güterständen greift erst bei der Scheidung. Bei der Zugewinngemeinschaft findet dann der Zugewinnausgleich statt. Das bedeutet …
Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten in Polen
Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten in Polen
| 24.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Katarzyna Styrna-Bartman LL.M.
… die zum Nachlass gehörenden Schulden, sie gehen also zum Zeitpunkt des Anfalls der Erbschaft vom Erblasser auf den Erben über. Denn nach der allgemeinen Regel wird die Erbschaft nicht nur aus Aktiva, sondern auch aus Passiva gebildet. Daher sind unter …
Erbverzicht: Anforderungen an die Unentgeltlichkeit der Zuwendung zur Qualifizierung als Schenkung
Erbverzicht: Anforderungen an die Unentgeltlichkeit der Zuwendung zur Qualifizierung als Schenkung
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Sebastian Obermeier
… die Zuwendung und den Erbverzicht, den Umständen seines Zustandekommens und seiner Ausgestaltung im Einzelnen zukommen. Der Verzicht auf das Erb- und Pflichtteilsrecht nimmt der Zuwendung jedenfalls insoweit nicht den Charakter der Unentgeltlichkeit …
Was tun, wenn der Nachlass überschuldet ist?
Was tun, wenn der Nachlass überschuldet ist?
| 20.11.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Mit Anfall der Erbschaft tritt der Erbe vollumfänglich in die Rechte des Verstorbenen ein. Er erbt also nicht nur dessen Vermögen, sondern selbstverständlich auch dessen Schulden und tritt in die vom Erblasser geschlossenen Verträge …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet ordentliche Verwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet ordentliche Verwaltung?
| 25.03.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Mit dem Tod eines Erblassers entsteht, wenn mehrere Erben vorhanden sind, eine Erbengemeinschaft. Ziel der Erbengemeinschaft ist die Verteilung des Nachlasses, bis dahin muß die Erbengemeinschaft den Nachlass verwalten. Rechtlich …
Rückgabe des Geschenks zur Abfindung des Pflichtteils
Rückgabe des Geschenks zur Abfindung des Pflichtteils
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… und gleichzeitig gemachte Geschenke werden proportional zurückgegeben. Nach dem Gesetz über das Erbrecht gelten auch Verzicht, Schuldenerlass, alles was der Erblasser dem Erben zu Lebzeiten im Namen des erblichen Teils gegeben hat, entweder …
Bürge kann nicht zahlen ⚠️ Was tun?
Bürge kann nicht zahlen ⚠️ Was tun?
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… Vermögenswerte, die ebenfalls durch die Rechtsnachfolge auf die Erben übergehen. Der Gläubiger darf sich demzufolge nach dem Tod des Bürgen an die Erben wenden . Daher ist es wichtig, dass sich Erben nicht nur über Vermögenswerte und Schulden
Die Verringerung des Pflichtteilsanspruchs durch Schenkung
Die Verringerung des Pflichtteilsanspruchs durch Schenkung
| 29.07.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
Grundsätzlich können Eltern ihre Kinder bei der Verteilung des Erbes benachteiligen oder bevorzugen. Einzelne Kinder können enterbt werden. Dies führt allerdings zu einem Pflichtteilsanspruch. Pflichtteilsanspruch Abkömmlinge, insbesondere …
Wann Miterben einander Auskunft schulden
Wann Miterben einander Auskunft schulden
| 23.02.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… den Verbleib einzelner Nachlassgegenstände bestehen nur in besonders gelagerten Fällen, nämlich gegenüber dem Erbschaftsbesitzer, der zwar tatsächlich nicht Erbe ist, sich aber einer Erbenstellung berühmt, gegenüber einem Miterben …
Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen
Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Tobias Rist
… Gehört mir die Hälfte von allem? Wie hoch ist mein Zugewinn? Wann kann ich ihn geltend machen? Was passiert, wenn nur Schulden da sind? Muss ich meinen Betrieb / mein Unternehmen auflösen, um einen Zugewinnausgleich bezahlen zu können …
Kann ein Erbteil verkauft werden und wie genau funktioniert dies? Die wesentlichen Schritte im Überblick.
Kann ein Erbteil verkauft werden und wie genau funktioniert dies? Die wesentlichen Schritte im Überblick.
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Erbteilsverkauf Der Verkauf eines Erbteils stellt in Deutschland eine rechtlich komplexe Angelegenheit dar, die sowohl Erblasser als auch Erben betrifft. In einer Erbengemeinschaft, wo das Vermögen des Verstorbenen unter mehreren Erben
Was bedeutet das Nachlassinsolvenzverfahren für den Erben?
Was bedeutet das Nachlassinsolvenzverfahren für den Erben?
| 29.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… feststellen muss, dass die Erbschaft überschuldet ist, d. h. also, mehr Schulden da sind als positives Vermögen. In einem derartigen Fall würde der Erbe mit seinem privaten Vermögen für die Schulden des Nachlasses haften. Gemäß § 1980 BGB …
Schulden geerbt und Ausschlagungsfrist verpasst. Welche Möglichkeiten gibt es?
Schulden geerbt und Ausschlagungsfrist verpasst. Welche Möglichkeiten gibt es?
| 04.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… es andererseits auch Verantwortungen und manchmal unerwartete Belastungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen bei einer Erbschaft ist das Verständnis, dass nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Schulden des Verstorbenen auf die Erben
Beschränkung der Erbenhaftung
Beschränkung der Erbenhaftung
| 07.05.2023 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… auszuschließen (siehe auch Rechtstipp Schulden als Erbschaft - Was tun? ). Allerdings ist in vielen Fällen die sechswöchige Frist für die Ausschlagung bereits abgelaufen, bevor der Erbe die Vermögenssituation des Erblassers ermitteln konnte. Dann …
Überschuldeter Nachlass - Empfehlungen für den Erben
Überschuldeter Nachlass - Empfehlungen für den Erben
| 22.11.2015 von Rechtsanwalt Steuerberater Jörg Eckert
Mit dem Tod seines Schuldners verliert der Gläubiger die Person, die er in Anspruch nehmen kann und dessen gesamtes Vermögen geht auf den oder die Erben über. Es erscheint daher auf den ersten Blick interessengerecht, wenn im Gesetz …
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Nachlassverbindlichkeiten Grundsätzlich haften alle Erben gemeinschaftlich für Schulden des Erblassers, sog. Nachlassverbindlichkeiten. Die Nachlassverbindlichkeiten müssen vor einer Verteilung des Nachlasses an die Erben beglichen werden …
Ausschlagen oder doch annehmen?
Ausschlagen oder doch annehmen?
| 13.06.2018 von Rechtsanwalt Michael Arnold
Beabsichtigt ein Erbe die Erbschaft auszuschlagen (§ 1942 ff. BGB), weil er nur Schulden vermutet und er diese naturgemäß nicht erben möchte, muss er nicht Hals über Kopf innerhalb der 6-wöchigen gesetzlichen Ausschlagungsfrist überstürzt …