299 Ergebnisse für Private Krankenkasse

Suche wird geladen …

Welche Möglichkeiten bestehen gegen die Krankenkasse, wenn kein Psychotherapeut Platz hat?
Welche Möglichkeiten bestehen gegen die Krankenkasse, wenn kein Psychotherapeut Platz hat?
| 07.11.2014 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
Psychotherapie ist eine Leistung aller gesetzlichen Krankenkassen und vieler privaten Krankenkassen. Leider sind jedoch häufig die Wartezeiten enorm. Drei Monate und länger sind dabei keine Seltenheit. Gerichte halten jedoch ein Zuwarten …
Keine Liquidation wahlärztlicher Leistungen von im Krankenhaus freiberuflich tätigen "Honorarärzten"
Keine Liquidation wahlärztlicher Leistungen von im Krankenhaus freiberuflich tätigen "Honorarärzten"
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Holger Barth
Mit Urteil vom 16.10.2014 (Az.: III ZR 85/14) hat der BGH entschieden, dass Krankenhausträger Operationen, die durch nicht fest angestellte Honorarärzte durchgeführt werden, nicht gegenüber (Privat-)Patienten als Wahlleistung im Sinne …
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
| 16.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Bestätigungen müssen bei der Immatrikulation vorgelegt werden. Das Redaktionsteam von anwalt.de zeigt, was Studenten beim Thema Krankenkasse beachten sollten. Gesetzliche Versicherungsarten Für Studenten gibt es insgesamt drei verschiedene …
Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls
Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls
| 22.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass die Handlung, bei der das Unfallereignis eintritt, bestimmt war, objektiv betrieblichen Zwecken zu dienen. Nicht als Arbeitsunfall zu werten ist daher das Verunfallen bei der privaten Nutzung von betriebseigenen Geräten …
Plötzlich krank im Urlaub oder im Ausland
Plötzlich krank im Urlaub oder im Ausland
| 03.09.2014 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… der Arbeitgeber mit Ihnen auch Verbindung aufnehmen kann. Wichtig ist die richtige Krankschreibung auch für Ihre Krankenkasse. Egal ob gesetzlich oder privat krankenversichert, klären Sie die Kostenübernahme - am besten vorab. Nicht selten …
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
Wenn der Kindesunterhalt nicht ausreicht. Wann besteht ein Anspruch auf Mehrbedarf des Kindes?
| 05.08.2014 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… Mehrbedarf nicht durch die Krankenkasse gedeckt ist. Mehrbedarf sind aber auch die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung oder einer Lerntherapie, wenn feststeht, dass die Behandlung über einen längeren Zeitraum erforderlich …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… in der schnellstmöglichen Art der Übermittlung mitzuteilen. Darüber hinaus hat der Arbeitnehmer auch die Krankenkasse von der Krankheit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich zu unterrichten. Darf der Arzt eine rückwirkende …
Private Krankenversicherung: Versicherte müssen Arzt-Rechnungen prüfen
Private Krankenversicherung: Versicherte müssen Arzt-Rechnungen prüfen
| 30.04.2014 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
Wer privat krankenversichert war, konnte bislang sehr zufrieden auf gesetzlich krankenversicherte schauen. Inhaber einer privaten Krankenversicherung erhielten in der Regel mehr Leistungen. Anders als bei der gesetzlichen Krankenkasse
Unnötige medizinische Laboruntersuchungen - wer muss zahlen?
Unnötige medizinische Laboruntersuchungen - wer muss zahlen?
| 13.02.2014 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
… verschiedenen Labors ins Haus flatterten. Ihre private Krankenversicherung lehnte zu ca. 95 % die Kostenübernahme der Laboruntersuchungen ab, da diese unnötig waren und manche Untersuchungen nicht einmal dem medizinischen Standard entsprachen …
Krankenversicherungsschutz von Trennungskindern in der gesetzlichen Krankenversicherung
Krankenversicherungsschutz von Trennungskindern in der gesetzlichen Krankenversicherung
| 04.02.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
Wenn Eltern sich trennen, kann die Frage auftauchen, wo und zu welchen Kosten die Kinder künftig krankenversichert sind. Beispiel: Ein nicht verheiratetes Elternpaar hat ein Kind. Der Vater ist privat krankenversichert, die Mutter …
BGH: VBL ist Unternehmen im Sinne des Kartellrechts - Gegenwertforderung unwirksam
BGH: VBL ist Unternehmen im Sinne des Kartellrechts - Gegenwertforderung unwirksam
| 29.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… für die bei der VBL verbleibenden Versorgungslasten zu fordern. Die in dem Verfahren beklagte Krankenkasse hat nach Kündigung ihrer Beteiligungen bei der VBL den geforderten Gegenwert nur teilweise gezahlt. Das Oberlandesgericht Karlsruhe …
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
| 07.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in gewerblich genutzten Fahrzeugen müssen ab 1. Juli 2014 auch in privat genutzten Fahrzeugen Warnwesten mit an Bord sein. Die Westen müssen dabei der Europäischen Norm EN 471 entsprechen. Mietrecht Bessere Erfassung der Warmwasserkosten …
An alle ohne Krankenversicherung – Nutzen Sie die Chance zum Schuldenerlass – Bis 31.12.2013 handeln
An alle ohne Krankenversicherung – Nutzen Sie die Chance zum Schuldenerlass – Bis 31.12.2013 handeln
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
Sie haben zurzeit keine Krankenversicherung, weil Sie wegen Beitragsschulden von der damaligen Krankenkasse gekündigt wurden oder der Leistungsanspruch zum Ruhen gekommen ist. Dennoch sind weitere Beitragsschulden hinzugekommen. Darauf …
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
| 08.11.2013 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… der (vom Angestellten gewählten) Krankenkasse, zu melden. Wenn diese Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung eintritt, kann der Angestellte seine private Krankenversicherung kündigen. Hierbei sind jedoch …
Erstattung von Physiotherapiekosten
Erstattung von Physiotherapiekosten
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Zur Vergütung von Physiotherapieleistungen In der Praxis der privaten Krankenversicherung kommt es regelmäßig zu Streit über die Frage, welche Kosten der Versicherer für Physiotherapiekosten zu übernehmen hat. Während der Versicherer …
Das Patientenrechtegesetz (PRG)
Das Patientenrechtegesetz (PRG)
| 08.08.2013 von Rechtsanwältin Janett Moll
… nicht im Gesetz, sondern war Richterrecht. Sinn und Zweck des Patientenrechtegesetzes ist es, so die Bundesregierung, die Position der Patienten gegenüber Leistungserbringern, z. B. Ärzten und Krankenhäusern sowie den Krankenkassen zu stärken …
Die Kostenerstattung in der Privaten Krankenversicherung - Tipps für Privatversicherte
Die Kostenerstattung in der Privaten Krankenversicherung - Tipps für Privatversicherte
| 29.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
… von Krankheiten, die die Gesetzliche Krankenkasse nach den §§ 25-26 SGB V vorsieht, müssen auch in der privaten Krankenversicherung immer erstattet werden. Auf die medizinische Notwendigkeit im Einzelfall kommt es dann nicht an. TIPP: Den Versicherer um die Übersendung einer Liste, welche Vorsorgeuntersuchungen dazu gehören, bitten.
Jobcenter muss die Beiträge für private Krankenversicherung bei ALG-II-Empfängern voll übernehmen
Jobcenter muss die Beiträge für private Krankenversicherung bei ALG-II-Empfängern voll übernehmen
| 25.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Privat krankenversicherte Arbeitslosengeld-II-Empfänger, denen der Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse verwehrt ist, haben einen Anspruch auf volle Übernahme der Beiträge für die private Krankenversicherung. Das hat …
Gesetzliche Krankenkasse - Prämienrückzahlung verweigert?
Gesetzliche Krankenkasse - Prämienrückzahlung verweigert?
| 19.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten für gesunde Menschen, die nur selten zum Arzt gehen und kaum krank sind, besondere Tarife an mit „Geld-Zurück-Garantie". Je nach Tarif kann der Versicherungsnehmer einen Monatsbeitrag zurück erhalten …
Kinderwunschbehandlungen - Wir streiten für Ihre Kostenerstattung
Kinderwunschbehandlungen - Wir streiten für Ihre Kostenerstattung
| 22.04.2013 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Zwischen Patienten und Versicherungsträgern (privaten Krankenversicherung, gesetzlichen Krankenkassen, Beihilfe etc.) besteht häufig Streit über die Kostenübernahme bzw. Kostenerstattung einer Kinderwunschbehandlung. Zum einen kann Streit …
Kündigung nur mit Information an Versicherte
Kündigung nur mit Information an Versicherte
20.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
… ein, dass sie die zugrunde liegenden privaten Krankenversicherungen für ihre 1989 und 1991 geborenen Kinder gekündigt hätte. Tatsächlich hatte sie unter Hinweis auf eine nun bestehende gesetzliche Krankenversicherung die „sofortige Auflösung der privaten
Gesetzlich Versicherte müssen rezeptfreie Medikamente selbst zahlen
Gesetzlich Versicherte müssen rezeptfreie Medikamente selbst zahlen
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Die gesetzliche Krankenkassen müssen auch dann nicht für rezeptfreie Medikamente die Kosten übernehmen, wenn diese von einem Arzt verschrieben wurden. Denn der im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen vorgesehene Ausschluss …
Chefarztbehandlung muss persönlich erfolgen
Chefarztbehandlung muss persönlich erfolgen
| 15.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Privat Krankenversicherte können als Zusatzleistung oft eine Chefarztbehandlung wählen. In diesem Fall muss der Chefarzt sich persönlich um den Patienten kümmern und nicht nur andere dabei überwachen. Vom Chefarzt versprechen sich viele …
Fehlsichtigkeit: OP oder Brille?
Fehlsichtigkeit: OP oder Brille?
| 10.08.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… operieren. Doch Vorsicht: Bevor man sich den OP-Termin geben lässt, sollte man bei seiner Krankenkasse oder privaten Krankheitskostenversicherung nachfragen, ob die Kosten für die Operation von ihr übernommen werden. Versicherer soll OP-Kosten …