547 Ergebnisse für krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Fristlose Kündigung bei einmaligem unentschuldigten Fehlen?
Fristlose Kündigung bei einmaligem unentschuldigten Fehlen?
| 03.01.2021 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
Darf ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer bereits dann außerordentlich fristlos kündigen, wenn er ein einziges Mal unentschuldigt nicht zur Arbeit kommt? Über diese Frage hatte das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (Urteil vom 3. Juni …
Kündigungsschutz während der Corona-Krise
Kündigungsschutz während der Corona-Krise
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Benjamin Reimold
… die Folgen und Gegebenheiten der Corona-Krise vorliegen können. a. Personenbedingte Kündigung bei einer Erkrankung am Coronavirus SARS-CoV-2 Personenbedingte Kündigungen kommen vor allem bei krankheitsbedingt geminderter Leistungsfähigkeit …
Fallstricke bei der Gleichstellung - es gibt sie immer noch!
Fallstricke bei der Gleichstellung - es gibt sie immer noch!
| 14.12.2020 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… oder zu erlangen ... Abzustellen ist insoweit auf Behinderungen, die mit Bescheid des Versorgungsamtes ... festgestellt wurden...". Im entschiedenen Fall "drohte" dem Betroffenen die Kündigung des Arbeitsplatzes. Eine personenbedingte Kündigung ist nur …
Aufhebungsvertrag – Vorsicht vor der Unterschrift!
Aufhebungsvertrag – Vorsicht vor der Unterschrift!
| 12.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
krankheitsbedingt den Job mit einem Aufhebungsvertrag aufgeben musste. Außerdem erreicht man oft deutlich höhere Abfindungen, wenn man gegen eine krankheitsbedingte, oder auch anders begründete, Kündigung klagt! Es bleibt dabei …
Häufig krank: Wann darf der Arbeitgeber deshalb kündigen?
Häufig krank: Wann darf der Arbeitgeber deshalb kündigen?
| 25.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer krankheitsbedingten Kündigung: Erstens darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis wegen lang andauernder Krankheit kündigen, wenn er zum Zeitpunkt der Kündigung wegen der Dauer der Erkrankung und der Umstände davon ausgehen muss …
Rezension: Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (Hrsg. Frank Maschmann u.a., C.H. Beck Verlag, 2020)
Rezension: Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (Hrsg. Frank Maschmann u.a., C.H. Beck Verlag, 2020)
| 12.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Péter Csingár
… Regelungsmaterie bearbeitet, sowie vor dem Hintergrund krankheitsbedingter Abwesenheiten der Arbeitnehmer und der personenbedingten Kündigung das äußerst wichtige „Betriebliche Eingliederungsmanagement“. Nicht verschwiegen werden …
Corona Kündigung Kurzarbeitergeld
Corona Kündigung Kurzarbeitergeld
11.11.2020 von Rechtsanwalt Achim Stapf
Corona und Arbeitsrecht Kurzarbeit Sie sind in Kurzarbeit und erhalten dennoch eine Kündigung? Kurzarbeit ist ein Mittel zur Vermeidung von Kündigungen, aber es hindert, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, den Arbeitgeber …
"Dann bin ich eben krank!" – Die fristlose Kündigung wegen angekündigter Krankheit
"Dann bin ich eben krank!" – Die fristlose Kündigung wegen angekündigter Krankheit
| 12.11.2020 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… von Ihrem Arbeitnehmer die Androhung eines krankheitsbedingten Ausfalls erhalten, so lassen Sie sich vor dem Ausspruch einer verhaltensbedingten, fristlosen Kündigung durch einen fachkompetenten Rechtsanwalt beraten. Nicht selten kommt …
Kompetenzserie Arbeitsrecht – Das erfolgreiche Vorgehen gegen die Kündigung
Kompetenzserie Arbeitsrecht – Das erfolgreiche Vorgehen gegen die Kündigung
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… vorherzugehen, um die Verhältnismäßigkeit zu wahren, das Fehlverhalten des Arbeitnehmers und im Rahmen deiner personenbedingten Kündigung (regelmäßig die krankheitsbedingte Kündigung) die Gründe in persona des Arbeitnehmers darzulegen. Die Einzelheiten …
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut
… entsprechender Aufforderung des Arbeitgebers die vorgeschriebene Schutzmaske nicht, kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer abmahnen und/oder ihm - bei wiederholten bzw. beharrlichen Verstößen - verhaltensbedingt kündigen. Welche …
Kündigungen in der  Coronazeit; betriebsbedingte Kündigungen, Kurzarbeitergeld
Kündigungen in der Coronazeit; betriebsbedingte Kündigungen, Kurzarbeitergeld
14.10.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… stehende Unterfall der personenbedingten Kündigung, ist der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung . Ob ein Arbeitgeber den Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung auf die Erkrankung eines Mitarbeiters an dem Corona-Virus …
Kündigung wegen Krankheit - geht das?
Kündigung wegen Krankheit - geht das?
| 23.09.2020 von Rechtsanwältin Nushin Rajabi
… Diese ist an Voraussetzungen gekoppelt, welche zwingend vorliegen müssen. 1. Negative Gesundheitsprognose Zum Zeitpunkt der Kündigung müssen Tatsachen vorliegen, die darauf hinweisen, dass der Arbeitgeber auch in nächster Zeit mit hohen krankheitsbedingten
Krankheit im Arbeitsrecht (Teil 1) – was ist eine Krankheit?
Krankheit im Arbeitsrecht (Teil 1) – was ist eine Krankheit?
| 17.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Viele Kündigungen beruhen auf der Krankheit des Arbeitnehmers. Die krankheitsbedingte Kündigung ist der Hauptfall der personenbedingten …
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Betriebsrat darf umfassende Schulung verlangen!
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Betriebsrat darf umfassende Schulung verlangen!
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gibt es einen hohen Beratungsbedarf: Regelmäßig scheitern krankheitsbedingte Kündigungen
Urlaubsabgeltung und kein Ende?
Urlaubsabgeltung und kein Ende?
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… Anders als bei einer rechtswidrigen Kündigung ist der Arbeitgeber bei krankheitsbedingter Anhäufung von Urlaubansprüchen schützenswert, da er auf die Gesundheit des Arbeitnehmers nur bedingten Einfluss hat. Insoweit kann daher der Jahresurlaub …
Kündigung wegen Krankheit möglich?
Kündigung wegen Krankheit möglich?
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… den Arbeitnehmer kündigen? Eine krankheitsbedingte Kündigung fällt unter die Kategorie personenbedingte Kündigung. Zunächst ist zu unterscheiden zwischen einer Langzeiterkrankung und Kurzzeiterkrankungen. Eine Langzeiterkrankung liegt …
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die krankheitsbedingte Kündigung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die krankheitsbedingte Kündigung
| 21.07.2020 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… zu erhalten. Aus Arbeitgebersicht dient die Einladung zu einem BEM Gespräch aber nicht selten der Vorbereitung einer krankheitsbedingten Kündigung. Der Hintergrund ist folgender: Führt das BEM Gespräch zu einem negativen Ergebnis, d.h …
Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Zeiten von Corona
Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Zeiten von Corona
| 07.07.2020 von Rechtsanwalt Adrian Dinkl
… leidensgerechter Arbeitsplatz vorhanden ist. Auch bei einer Kündigung wegen Alkohol- und Drogenabhängigkeit sind die Maßstäbe einer krankheitsbedingten Kündigung anzuwenden. fehlende fachliche, körperliche oder persönliche Eignung (z. B …
Die Beweislastverteilung bei einer krankheitsbedingten Kündigung
Die Beweislastverteilung bei einer krankheitsbedingten Kündigung
02.07.2020 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… bestätigt. Der Sachverhalt bei einer krankheitsbedingte n Kündigung : Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung. Die Klägerin ist bei der Beklagten seit 2008 als Luftsicherheitsassistentin beschäftigt …
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
| 30.06.2020 von Rechtsanwalt Erich Hünlein
… ist diese wie eine unterlassene Einladung zu behandeln, mit der Folge, dass der Arbeitgeber nicht mehr erfolgreich krankheitsbedingt kündigen kann. BEM nicht entbehrlich Soweit seitens der Arbeitgeber immer wieder argumentiert wird, dass ein BEM-Gespräch dann …
Urlaub für die Zeit eines Kündigungsschutzverfahrens? Ja, wenn ...
Urlaub für die Zeit eines Kündigungsschutzverfahrens? Ja, wenn ...
26.06.2020 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
Nach Erhalt einer Kündigung streiten die Parteien eines Arbeitsverhältnisses oft über die Wirksamkeit der Kündigung. Gegenstand einer Kündigungsschutzklage ist dann die Prüfung, ob durch die Kündigung das Arbeitsverhältnis beendet wurde …
Irrtümer im Arbeitsrecht: Kündigungssperre während der Krankheit?
Irrtümer im Arbeitsrecht: Kündigungssperre während der Krankheit?
| 26.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die in der Vergangenheit häufig kurzzeiterkrankt waren: Sie riskieren die krankheitsbedingte Kündigung mit jeder neuen Arbeitsunfähigkeit. Gleich aus welchem Grund der Arbeitgeber kündigt: Jeder Arbeitnehmer sollte am Tag der Kündigung
Sozialauswahl - so entscheidet der Arbeitgeber, wer gekündigt wird!
Sozialauswahl - so entscheidet der Arbeitgeber, wer gekündigt wird!
| 24.06.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… in Betracht, wenn die Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung vorliegen. Tipp: Hat der Arbeitgeber die betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen und dabei zu Unrecht einen oder mehrere Arbeitnehmer aus der Sozialauswahl …
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger (Kurz-)Erkrankungen
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger (Kurz-)Erkrankungen
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… in der Vergangenheit können indiziell für eine entsprechende künftige Entwicklung sprechen (sog. erste Stufe) . 2. Die prognostizierten Fehlzeiten sind nur dann geeignet, eine krankheitsbedingte Kündigung zu rechtfertigen, wenn sie zu einer erheblichen …