267 Ergebnisse für UWG

Suche wird geladen …

BGH: Darstellung von Preisen auf www.fluege.de wettbewerbswidrig
BGH: Darstellung von Preisen auf www.fluege.de wettbewerbswidrig
| 13.09.2011 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… zugleich einen Rechtsbruch i. S. d. Wettbewerbsrechts (§ 4 Nr. 11 UWG) gesehen. Kontaktieren Sie uns, wir beraten und vertreten Sie in allen wettbewerbsrechtlichen Belangen.
OLG KÖLN: Kein Wettverbot für Hartz IV – Empfänger, OLG Köln 6 U 80/11
OLG KÖLN: Kein Wettverbot für Hartz IV – Empfänger, OLG Köln 6 U 80/11
| 10.08.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… gemacht wurden. Ein sofortiges Spielverbot gemäß der § 4 Nr.11 UWG, § 8 Abs.2 GlüStV setze gemäß § 12 Abs. 3 des Ausführungsgesetzes NRW zum Glücksspielstaatsvertrag die Anhörung des betroffenen Spielers und die Überprüfung der bekannt gewordenen Umstände voraus. Weitere Informationen unter: www.recht-hat.de
Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale
Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale
| 29.06.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… sind Unternehmer, die eine Abmahnung nicht von der Konkurrenz sondern von einem Verband bekommen, oft verunsichert. Nach 8 Abs. 3 Nr. 2 des UWG haben diese Verbände eine gesetzliche Grundlage, um Wettbewerbshandlungen abmahnen zu können …
Wettbewerbsrecht und Boykottaufruf: Kaufen Sie keine Gurken bei beim spanischen Lieferanten XY
Wettbewerbsrecht und Boykottaufruf: Kaufen Sie keine Gurken bei beim spanischen Lieferanten XY
| 31.05.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… oder unverbindlichen Anregung zum Nachdenken vorgenommen werden. Liegt ein Boykottaufruf vor, dann stellt dieser u.U. eine unlautere geschäftliche Handlung gem. § 4 UWG dar und ist wettbewerbswidrig. Im Fall der EHEC verseuchten Gurken fordert Spanien …
IT-Strafrecht: Hacker-Angriff auf Sony (Playstation)
IT-Strafrecht: Hacker-Angriff auf Sony (Playstation)
| 24.05.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… zwei Straftatbestände sofort in Betracht: § 202a StGB und § 17 UWG. Nach § 202a StGB macht sich strafbar, „wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert …
Abmahnung durch den Verband Sozialer Wettbewerb e.V. (VSW) aus Berlin
Abmahnung durch den Verband Sozialer Wettbewerb e.V. (VSW) aus Berlin
| 23.05.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… Nr. 2 UWG haben diese Verbände eine gesetzliche Grundlage, um Wettbewerbshandlungen abmahnen zu können. http://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/__8.html Der Verband Sozialer Wettbewerb e.V. (VSW) ist nach eigener Aussage auf dem „Gebiet …
Wettbewerbsrecht (UWG) – Abmahnung, einstweilige Verfügung und Abschlusserklärung
Wettbewerbsrecht (UWG) – Abmahnung, einstweilige Verfügung und Abschlusserklärung
| 03.05.2011 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
Durch die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien verbreiten sich Werbungen, Onlineportale sowie sonstige Businessdaten rasant. Nicht jeder Wettbewerber verhält sich jedoch wettbewerbskonform. Das Wettbewerbsrecht ist …
OLG Hamm: Kein Wettbewerbsverstoß bei Verletzung von eBay-Grundsatz
OLG Hamm: Kein Wettbewerbsverstoß bei Verletzung von eBay-Grundsatz
| 25.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Zuwiderhandlung gegen eine das Marktverhalten regelnde Vorschrift. Verträge sind keine gesetzlichen Vorschriften im Sinne des § 4 Nr. 11 UWG. In der Nichtbeachtung der vertraglich festgelegten Grundsätze liegt damit kein Verstoß gegen …
Online-Versandhandel: Lieferfristen müssen im Angebot angegeben werden
Online-Versandhandel: Lieferfristen müssen im Angebot angegeben werden
| 24.01.2011 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… Versandt in ihrem Vorrat zu haben. Außerdem wurde der Liefertermin nicht unmissverständlich im jeweiligen Angebot mitgeteilt. Dieses Verhalten sei wettbewerbswidrig, es handele sich hierbei um irreführende Werbung nach dem UWG, § 3 Abs. 3 Anh …
Versandkosten bei Froogle II
Versandkosten bei Froogle II
| 20.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… die Kamera jedoch für 259,00 € unter Hinweis auf zusätzlich anfallende Versandkosten (5,90 €) beworben. Somit ergab sich ein Endpreis von 264,90 €. Entscheidung Der Onlinehändler ist zunächst nach § 8 Abs. 1 Satz 1 UWG für sein eigenes …
Missbräuchliche Abmahnung
Missbräuchliche Abmahnung
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Am folgenden Tag stellte der Abmahnende einen Verfügungsantrag mit acht Verbotsanträgen. Entscheidung Die Abmahnung ist gemäß § 8 Abs. 4 UWG rechtsmissbräuchlich, da der Abmahnende nach den konkreten Umständen kein nennenswertes wirtschaftliches …
Abmahnung durch den VsW – Verband sozialer Wettbewerb Berlin erhalten?
Abmahnung durch den VsW – Verband sozialer Wettbewerb Berlin erhalten?
| 02.12.2010 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Konkurrenten vorzugehen. Unterlassungsansprüche können gem. § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG auch von rechtsfähigen Verbänden (wie dem Verband sozialer Wettbewerb Berlin) zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen durchgesetzt werden …
Der “statt”-Preis in der Werbung
Der “statt”-Preis in der Werbung
| 29.09.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… irreführender Werbung sei. Denn unlautere Werbung würde eine wettbewerbswidrige Handlung darstellen (vgl. § 5 UWG), die abmahnfähig ist. Der Bundesgerichtshof hat bisher entschieden, dass die Angabe eines „statt"-Preises rechtswidrig …
Vorsicht bei einfachen gewerblichen eMail-Anfragen
Vorsicht bei einfachen gewerblichen eMail-Anfragen
| 06.05.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… sollten mit der Werbung über eMail und Fax vorsichtig sein. Maßgebliche Vorschrift ist § 7 UWG, wonach im eMail-Bereich grundsätzlich eine Einwilligung vorliegen muss. Dies gilt auch für eine bloße Anfrage nach einem sog. Bannertausch. Denn …
Onlinehandel: Die Gefahr mehrerer Abmahnungen in Folge
Onlinehandel: Die Gefahr mehrerer Abmahnungen in Folge
| 15.04.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… als missbräuchlich im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG dar. Fazit: Die Entscheidung zeigt, wie wichtig es ist, nach einer Abmahnung nicht nur den festgestellten Wettbewerbsverstoß zu beseitigen, sondern insgesamt den Onlineauftritt zu überprüfen. Ansonsten kann eine zweite Abmahnung drohen.
Zur Zulässigkeit einer Werbung mit der Angabe „Nur heute ohne 19 % Mehrwertsteuer“
Zur Zulässigkeit einer Werbung mit der Angabe „Nur heute ohne 19 % Mehrwertsteuer“
| 09.04.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… was ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht (UWG) bedeutet. Das Urteil: Der BGH hat die Werbung nicht als wettbewerbswidrig eingestuft. Nach Ansicht der Richter liegt keine wettbewerbswidrige Beeinflussung der Verbraucher vor. Denn, so das Gericht …
OLG Hamm: Werbung mit tatsächlich nicht existierender „internationaler Marke“ wettbewerbswidrig
OLG Hamm: Werbung mit tatsächlich nicht existierender „internationaler Marke“ wettbewerbswidrig
| 14.12.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… nicht um einen Markenbestandteil handele, jedoch durch die Anpreisung „Die große internationale Marke". Die Werbung mit einer nicht existierenden Marke stellt eine Irreführung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 Ziff. 3 UWG dar. Danach sind unwahre Angaben …
Werbung mit Selbstverständlichkeiten
Werbung mit Selbstverständlichkeiten
| 02.10.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Das Wettbewerbsrecht soll den Geschäftsverkehr regeln und schützen. Nach § 1 UWG sollen Mitbewerber, Verbraucherinnen und Verbraucher und sonstige Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen geschützt werden und dabei …
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
| 07.09.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… gegen deren Erlass sich die Beklagte beim OLG Hamm mit der Berufung erfolgreich zur Wehr setzte. Das OLG Hamm nahm an, dass die Klägerin bei der Abmahnung rechtsmissbräuchlich im Sinne des § 8 Abs. 4 UWG gehandelt hat und diese überwiegend dazu …
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
| 19.06.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… in Übereinstimmung zu bringen ist. Der Anspruch nach § 12 I Satz 2 UWG umfasst nämlich nur die tatsächlich entstandenen Aufwendungen, soweit sie erforderlich waren; fiktive Kosten sind nicht zu erstatten. (Büscher in Fezer, UWG, § 12, Rn.: 49 m.w.N …
OLG Hamm: Unterlassungsanspruch wegen negativer Berichterstattung
OLG Hamm: Unterlassungsanspruch wegen negativer Berichterstattung
| 25.05.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… wettbewerbswidrigen Verhaltens (UWG) als auch wegen strafbarer übler Nachrede nach § 186 StGB. Kein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch mangels Wettbewerbsverhältnis Ein Anspruch nach UWG schied bereits mangels Bestehens …
OLG Hamm: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht
OLG Hamm: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht
| 18.05.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… wiesen die Klage bzw. Berufung der Klägerin zurück, weil das Verhalten der Klägerin rechtsmissbräuchlich i.S.d. § 8 Abs. 4 UWG ist. Rechtsmissbräuchlichkeit der Abmahnung Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 24.03.2009 (4 U 211/08) entschieden …
Schädigende Kritik gegen Unternehmen, Produkte oder Personen im Internet (z.B.in  Internetforen)
Schädigende Kritik gegen Unternehmen, Produkte oder Personen im Internet (z.B.in Internetforen)
| 09.02.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… von der Meinungsfreiheit geschützt ist oder derart sachfremd und herabsetzend ist, so dass er geeignet sind, den „Kredit eines anderen zu gefährden oder sonstige Nachteile für dessen Erwerb oder Fortkommen herbeizuführen“ (§§ 3, 4 Nr. 8 UWG
Unerwünschte Werbung per E-Mail und SMS
Unerwünschte Werbung per E-Mail und SMS
| 02.02.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… gewisse Grenzen gezogen, um die Geschäftspartner vor unerwünschter Werbung (SPAM) zu schützen. So sind die Anforderungen für die Nutzung von Daten eines Kunden oder Geschäftspartners für Werbung im Wettbewerbsrecht (UWG