430 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Die Eigenbedarfskündigung
Die Eigenbedarfskündigung
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Uta Schreiber
Im Falle einer Eigenbedarfskündigung ist es meist sinnvoll, einen Rechtsanwalt einzuschalten. Denn oft enthalten Kündigungsschreiben Mängel, welche die gesamte Kündigung unwirksam machen. Ist die Kündigung etwa, weil die Begründung falsch …
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… auch der rauchenden Rentner Friedhelm Adolfs, der von seinem Vermieter nach 40 Jahren die Kündigung bekam, weil er in seiner Wohnung rauchte und nicht durch Fenster, sondern ins Treppenhaus lüftete. Sowohl das Amtsgericht als auch das Landgericht …
Der Abriss von Bungalows und die Kosten – eine Kernfrage des Schuldrechtsanpassungsgesetzes
Der Abriss von Bungalows und die Kosten – eine Kernfrage des Schuldrechtsanpassungsgesetzes
| 19.07.2017 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… nach einer Kündigung – egal, ob diese vom Nutzer selbst oder vom Grundstückseigentümer ausging – denn nun abgerissen werden muss bzw. wann entsprechende Kosten von wem zu tragen sind. Dafür muss man zunächst einmal die Grundlagen verstehen …
AG Aachen: Kündigung der Aachener Bausparkasse gemäß der §§ 313, 314 BGB rechtswidrig
AG Aachen: Kündigung der Aachener Bausparkasse gemäß der §§ 313, 314 BGB rechtswidrig
| 18.07.2017 von Rechtsanwalt Simon Bender
… einer von der Aachener Bausparkasse ausgesprochenen Kündigung festgestellt. Nach der Auffassung des Amtsgerichts Aachen „[…] stand der Beklagten zum Kündigungszeitpunkt auch kein Kündigungsrecht nach §§ 490 Abs. 3, 313 oder 314 BGB zu. […] Loslösungsrechte …
Schufa-Recht: Erfolg gegen BMW Financial Services innerhalb von 10 Tagen
Schufa-Recht: Erfolg gegen BMW Financial Services innerhalb von 10 Tagen
| 13.07.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… Forderung handelt, war lediglich die Frage zu klären, ob die Mahnungen und Kündigungen in rechtmäßiger Weise erfolgten. Im Rahmen von negativen Schufa Einträgen gilt, dass die eintragende Stelle beweisen muss, dass die Voraussetzungen für …
Wenn aus dem Dauergast plötzlich ein Untermieter wird
Wenn aus dem Dauergast plötzlich ein Untermieter wird
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… oder Untermieter = Hausrecht oder Kündigung Der Standardfall der Untermiete im Wohnraummietrecht ist ganz einfach – man stellt ein Zimmer zur Verfügung, gegebenenfalls auch Möbel (dies hat Einfluss auf die Kündigungsfrist bei der Beendigung …
Anwaltshaftung bei Darlehenswiderrufsfällen
Anwaltshaftung bei Darlehenswiderrufsfällen
| 29.06.2017 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… durch den mandatierten Anwalt nicht betrieben werden, so besteht im Einzelfall auch die Möglichkeit der Kündigung des Anwaltsvertrages und die Neumandatierung eines anderen Rechtsanwalts. Nicht selten sind auch Rechtsschutzversicherungen …
Negativeintrag der Barclays Bank PLC nach gerichtlichem Vergleich widerrufen
Negativeintrag der Barclays Bank PLC nach gerichtlichem Vergleich widerrufen
24.06.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… der Bank eine weitere Zahlungsaufforderung an den Berliner versandt. Diese Zahlungsaufforderung kam nicht bei dem betroffenen Berliner an. Kurze Zeit später erhielt er überraschenderweise eine Kündigung seines Kreditkartenkontos …
Entschädigungsanspruch für Wochenendhäuser
Entschädigungsanspruch für Wochenendhäuser
| 12.07.2017 von Rechtsanwältin Britt Schieferdecker-Donat
… das Schuldrechtsanpassungsgesetz (SchuldRAnpG), in dessen § 12 Abs. 2 dem Nutzer nach Kündigung durch den Grundstückseigentümer eine Entschädigung auf den aktuellen Zeitwert des von ihm rechtmäßig errichteten Bauwerks zum Zeitpunkt der Rückgabe zusteht …
Neue Kündigungswelle von Bausparkassen
Neue Kündigungswelle von Bausparkassen
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… mit Entscheidung vom 21.02.2017 – XI ZR 272/16 – festgestellt, dass eine Kündigung durch die Bausparkasse aufgrund einer seit mehr als 10 Jahren bestehenden Zuteilungsreife in der Regel wirksam ist. Nunmehr werden von Bausparkassen …
BGH: Mängelrechte erst nach der Abnahme, was nun?
BGH: Mängelrechte erst nach der Abnahme, was nun?
| 12.05.2017 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… auf Schadenersatz wegen Verzögerung der Leistung, §§ 280 Abs. 2, 286 BGB und das Recht zum Rücktritt nach § 323 BGB oder zur Kündigung aus wichtigem Grund entsprechend § 314 BGB. Von besonderer Bedeutung wird der Schadensersatzanspruch statt …
Solarworld AG-Insolvenz: Was Anleger der Anleihe jetzt wissen müssen
Solarworld AG-Insolvenz: Was Anleger der Anleihe jetzt wissen müssen
| 12.05.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… Hier kann es dann ggf. sinnvoll sein, bis zur Forderungsanmeldung zu kündigen, um die Gesamtforderung, welche dann in Gänze fällig wäre, zur Tabelle anmelden zu können ebenso wie noch ausstehende Zinszahlungen. Betroffenen Anlegern wird dringend geraten …
Kündigung und Räumungsklage bei der Gewerbemiete
Kündigung und Räumungsklage bei der Gewerbemiete
| 02.07.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
… gekündigt werden kann, kommt es zunächst darauf an, ob der Mietvertrag befristet oder unbefristet abgeschlossen wurde. Eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ist grundsätzlich nur bei unbefristeten Mietverhältnissen möglich …
Vertretung im Bereich "Anwaltshaftung"
Vertretung im Bereich "Anwaltshaftung"
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… sind. Dies wird durch Kollegen mit der Begründung empfohlen, hierdurch würde man Druck auf die jeweilige Bank ausüben können. Häufig steht am Ende einer monatelangen Zahlungseinstellung die Kündigung des Darlehens durch die Bank und die sofortige …
Policenmodell: Unbegrenztes Widerrufsrecht bei alten Versicherungsverträgen?
Policenmodell: Unbegrenztes Widerrufsrecht bei alten Versicherungsverträgen?
| 08.05.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… Widerruf ist möglich, auch wenn der Vertrag zwischenzeitlich bereits gekündigt wurde, wobei aber die durch die Kündigung erfolgte Rückzahlung auf den zurückzugewährenden Betrag angerechnet werden muss. Ausnahmen des fortbestehenden …
Bausparverträge: Entschädigung für Bausparer bei Kündigung
Bausparverträge: Entschädigung für Bausparer bei Kündigung
| 02.05.2017 von Rechtsanwalt Rolf Mertens
I) Kündigung von Bausparverträgen währen der Ansparphase Bausparkassen kündigen reihenweise in Deutschland lang laufende, zuteilungsreife Bausparverträge, was der BGH – bis auf bestimmte Ausnahmefälle – dann auch noch absegnete …
Widerrufsjoker: Vorsicht bei Kombination von Kündigung und Widerruf
Widerrufsjoker: Vorsicht bei Kombination von Kündigung und Widerruf
| 27.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… Erfolgt der Widerruf wesentlich später als die Kündigung und ist das Darlehen schon lange nach Maßgabe der Kündigung abgerechnet und zurückgezahlt worden, kann ein vermeidbares Prozessrisiko entstehen. Der Verfasser prüft gerne …
Lease Trend AG kann kein Abfindungsguthaben mehr geltend machen
Lease Trend AG kann kein Abfindungsguthaben mehr geltend machen
| 26.04.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… Die Kündigung wurde zum 31.12.2010 wirksam. In den folgenden Jahren machte die Klägerin (Lease Trend AG) mehrfach ein sog. Abfindungsguthaben geltend. Als Rechtsgrundlage wurde auf eine Klausel im entsprechenden Gesellschaftsvertrag verwiesen …
Erfolgreiche Berufung der Geno Wohnbaugenossenschaft e. G. gegen Zahlung Auseinandersetzungsguthaben
Erfolgreiche Berufung der Geno Wohnbaugenossenschaft e. G. gegen Zahlung Auseinandersetzungsguthaben
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
… nicht rechtskräftigen Urteil hat das Landgericht Stuttgart im März 2017 die Geno Wohnbaugenossenschaft e. G. (zuvor GenoTEC Wohnbaugenossenschaft e. G.) zur Zahlung des Auseinandersetzungsguthabens an einen durch Kündigung ausgeschiedenes Mitglied …
Kündigung von Bausparverträgen – BGH locuta causa finita? Es bleibt spannend
Kündigung von Bausparverträgen – BGH locuta causa finita? Es bleibt spannend
| 15.04.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Die Bausparkassen berufen sich auf die jüngste BGH Entscheidung zur Kündigung von Bausparverträgen und meinen, nun sei für Sie ein Ende der Klagen auf Feststellung der Unwirksamkeit der ausgesprochenen Kündigung in Sicht. Ein Irrtum …
BGH verneint Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Darlehenskündigung
BGH verneint Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Darlehenskündigung
| 27.03.2017 von Rechtsanwältin Sabine Burges
BGH verneint erneut den Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Kündigung notleidender Darlehen Nachdem der BGH in seiner Entscheidung XI ZR 103/15 vom 19.01.2016 den Anspruch der Banken auf Vorfälligkeitsentschädigung …
Bausparvertrag Kündigung durch Aachener Bausparkasse
Bausparvertrag Kündigung durch Aachener Bausparkasse
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Dirk Buggenthin LL.M.
… gekündigt hat. Diese Kündigung erfolgte, obwohl die Bausparsumme noch nicht erreicht war. Dieser Kündigungsgrund ist nach Einschätzung von Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht Dirk Buggenthin, LL.M. jedoch – auch nach dem Urteil …
Baurecht – keine Mängelrechte vor Abnahme
Baurecht – keine Mängelrechte vor Abnahme
| 03.03.2017 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… klar zwischen Erfüllung und Nacherfüllung unterscheidet. Vor der Abnahme stehen dem Besteller der Anspruch auf Herstellung des Werks und die allgemeinen Leistungsstörungsrechte (Schadensersatz, Rücktritt und Kündigung aus wichtigem Grund …
BGH – Kündigung von Bausparvertrag nach 10 Jahren möglich
BGH – Kündigung von Bausparvertrag nach 10 Jahren möglich
| 28.02.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) steht fest. In den zu entscheidenden Fällen durften die Bausparkassen alte Verträge zu Recht kündigen. Diese Entscheidung stellt eine grundsätzliche Bedeutung für Bausparer …