1.147 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit einzelner oder aller Arbeitnehmer bei Vorliegen eines erheblichen Arbeitsausfalls im Sinne von § 96 SGB III unter Beachtung der Erleichterungen des am 13. März 2020 verabschiedeten Gesetzes möglich …
Arbeiten in der Türkei
Arbeiten in der Türkei
| 03.03.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… Die maximale Arbeitszeit in der Türkei beträgt grundsätzlich wöchentlich 45 Stunden, in Deutschland dagegen 48 Stunden. Für Überstunden gibt es eine gesetzliche maximale Anzahl in Höhe von 270 Stunden pro Jahr, die nicht überschritten werden darf …
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
| 27.04.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… abgegolten" deklariert sind. Jedoch gibt es hier wichtige Unterscheidungen zu treffen. Übersteigen die Überstunden 1 5 % der vereinbarten Arbeitszeit, können sie nicht pauschal mit dem Gehalt abgegolten sein. Arbeitnehmer haben in diesem Fall …
Was geschieht mit dem Resturlaub bei Kündigung?
Was geschieht mit dem Resturlaub bei Kündigung?
| 28.01.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… auf Erholungsurlaub Mit dem Bundesurlaubsgesetz hat der Gesetzgeber eine gesetzliche Grundlage geschaffen, aus der sich die Dauer Ihres Urlaubsanspruchs ergibt. Bei einer Sechstagewoche gewährt das Arbeitsrecht einen Anspruch auf mindestens 24 Tage …
Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!
… Arbeitnehmer im Allgemeinen sowie ihrer Mitglieder im Besonderen. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht das Streben nach kürzeren Arbeitszeiten, mehr Urlaub und höheren Löhnen. Zusammen mit den Arbeitgebervereinigungen und einzelnen …
Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland
Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland
| 19.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… können auch Regelungen für Fälle höherer Gewalt (Rückruf, Kosten), sowie ein finanzieller Ausgleich bei nicht verschuldeter Freiheitseinschränkung. 10. Arbeitszeit/Urlaub Hier wird sich der Arbeitnehmer an die am ausländischen …
Corona Herbst 2021 - 3G Pflicht am Arbeitsplatz
Corona Herbst 2021 - 3G Pflicht am Arbeitsplatz
| 20.11.2021 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… November hat der Bundesrat in einer Sondersitzung zugestimmt. Das Gesetz enthält auch eine 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) für den Arbeitsplatz. Die epidemische Lage von nationaler Tragweite soll zum 25. November auslaufen …
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Die verhaltensbedingte Kündigung Der gesetzliche Kündigungsschutz gilt in Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern. Entsprechend des Kündigungsschutzgesetz (KSchG) kann der Arbeitgeber einem Mitarbeiter bei Anwendung des KSchG nur aus drei …
Kurzarbeit in der Corona-Krise
Kurzarbeit in der Corona-Krise
| 20.03.2020 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
Der Staat versucht, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer existenzgefährdenden Auswirkungen der Corona-Krise mit neuen gesetzlichen Regeln v. 13.03.2020 zum Kurzarbeitergeld abzuwehren. Diese sind zunächst bis zum 31.12.2020 befristet …
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… bei Weiterbeschäftigung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. der gesetzlichen Regelung, wenn nichts anderes vereinbart wurde. Arbeitsverträge in der Ukraine können auch befristet abgeschlossen werden, allerdings nur in den gesetzlich dafür …
Die Sozialversicherungspflicht von Selbstständigen, Freiberuflern und GmbH-Geschäftsführern
Die Sozialversicherungspflicht von Selbstständigen, Freiberuflern und GmbH-Geschäftsführern
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… weitreichende Befugnisse besitzt und auch ansonsten umfassende Rechte eingeräumt bekommt, wie z. B. die freie Entscheidung über die Arbeitszeiten. III. Selbstständige und Freiberufler Ausgangspunkt dafür, ob eine Beschäftigung vorliegt …
Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit
| 28.06.2022 von Rechtsanwältin Susanne Aydinlar LL.M. (VersR)
Was ist Berufsunfähigkeit? Wie kann man sich absichern? Und was ist zu tun, wenn man berufsunfähig ist? Hier erfahren Sie alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen! Wann ist man berufsunfähig? Nach dem Gesetz ist berufsunfähig …
Gesetzesänderungen im Dezember 2015: Lohnsteuerentlastung, Kampf gegen Korruption und mehr
Gesetzesänderungen im Dezember 2015: Lohnsteuerentlastung, Kampf gegen Korruption und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dass die jeweiligen Entlastungen aus Vereinfachungsgründen erst mit der Lohnabrechnung im Dezember nachgeholt werden. Transparenterer Wertpapierhandel Hinter dem „Gesetz zur Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie“ steckt eine Reihe von Änderungen …
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
| 08.11.2013 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung - Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung. Grundsätzlich können Personen, die privat krankenversichert sind, nicht in die gesetzliche
Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie viele Tage sind es denn nun?
Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie viele Tage sind es denn nun?
| 06.08.2018 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… wird, handelt es sich zweifelsohne um eine teilbare Leistung. Insofern ist der Urlaub, dem Gesetz folgend, nach „dem Anteil der Arbeitszeit, welche der Arbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht …
Gewerkschaftseintritt eines Arbeitnehmers während der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) des Arbeitgebers
Gewerkschaftseintritt eines Arbeitnehmers während der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) des Arbeitgebers
| 26.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… sollten. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit betrug in beiden Systemen 35 Stunden. Bereits im Sommer 2005 hatten zahlreiche Arbeitnehmer der Beklagten, darunter auch der nicht tarifgebundene Kläger, für den Zeitraum ab dem 1. Januar 2006 Arbeitsverträge …
Fünf Jahre Mindestlohngesetz: gesetzlichen Mindestlohn nachfordern
Fünf Jahre Mindestlohngesetz: gesetzlichen Mindestlohn nachfordern
| 03.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… Arbeitnehmer können den Mindestlohn für zu vergütende Arbeitszeit innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist nachfordern. Diese beträgt grundsätzlich drei Jahre und beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden …
Pflicht zur Leistung von Überstunden?
Pflicht zur Leistung von Überstunden?
| 23.11.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Eine gesetzliche Regelung zur Leistung von Überstunden gibt es nicht. Ob ein Arbeitnehmer verpflichtet ist Überstunden zu leisten, hängt von den jeweiligen Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber ab. Vereinbarungen können wie folgt getroffen …
Kurzarbeit: Wie geht es weiter?
Kurzarbeit: Wie geht es weiter?
| 22.05.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
Der Bundesgesetzgeber hat am 13. März 2020 das „Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ beschlossen. Das reformierte Kurzarbeitergeld soll Unternehmen retten und Arbeitnehmer …
Sonntagsarbeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sonntagsarbeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… in Krankenhäusern oder in der Landwirtschaft. Sonntagsarbeit – erlaubt oder nicht? Laut § 9 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist es untersagt, Arbeitnehmer an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 Uhr bis 24 Uhr zu beschäftigen. Jedoch …
Steuerliche Absetzbarkeit häuslicher Arbeitszimmer – Rückwirkende Zahlungen nun möglich
Steuerliche Absetzbarkeit häuslicher Arbeitszimmer – Rückwirkende Zahlungen nun möglich
| 11.08.2010 von GKS Rechtsanwälte
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt Beschluss des Bundesfinanzhofes Fast genau ein Jahr ist es her, dass der Bundesfinanzhof in München „ernsthafte Zweifel“ an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich eingeschränkten steuerlichen …
Coronavirus: Recht auf Homeoffice?
anwalt.de-Ratgeber
Coronavirus: Recht auf Homeoffice?
| 12.05.2022
… die genaue Arbeitszeit selbst aussuchen können. Vielmehr kann der Arbeitgeber im Zuge seines Direktionsrechts einseitig vorschreiben, wann Sie zu arbeiten haben. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die Weisung nicht gesetzlichen
Verstoß gegen das Mindestlohngesetz
Verstoß gegen das Mindestlohngesetz
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Moritz Hausmann
… des Mindestlohns zu zahlen. Des Weiteren enthält das Gesetz Regelungen zur Festlegung der Höhe des Mindestlohns durch die Mindestlohnkommission sowie zu Prüfungs- und Kontrollbefugnissen der zuständigen Behörden. Der Mindestlohn …
Der Hund im Recht – die größten rechtlichen Hunde-Mythen
anwalt.de-Ratgeber
Der Hund im Recht – die größten rechtlichen Hunde-Mythen
| 01.04.2022 von anwalt.de-Redaktion
… sich deshalb überlegen, wie ihr Hund während der Arbeitszeit untergebracht ist. Gerade wer einen Vollzeitjob hat, kann den Hund nicht den ganzen Arbeitstag allein zu Hause lassen und die gesetzliche Mittagspause ist für einen ausgedehnten Spaziergang …