Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Fakten
- Gewerkschaften haben das Ziel, die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer und speziell ihrer Mitglieder zu verbessern.
- Sie finanzieren sich über Mitgliedsbeiträge. Deren Höhe hängt vom Bruttoeinkommen des jeweiligen Mitglieds ab.
- Gewerkschaften unterliegen einem besonderen Schutz, der in Artikel 9 des Grundgesetzes verankert ist.
- Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich als größte deutsche Gewerkschaft aus acht Einzelgewerkschaften zusammen.
- Als Gewerkschaftsmitglied profitiert man von verschiedenen Vorteilen, wie einer kostenlosen Rechtsschutzversicherung auf dem Feld des Arbeits- und Sozialrechts.
Was ist eine Gewerkschaft?
Eine Gewerkschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Arbeitnehmern der gleichen Branche zur Durchsetzung ihrer wirtschaftlichen, sozialen wie auch kulturellen Interessen. Die mit ihrer Arbeit zusammenhängenden Ausgaben finanziert sie über die von den Mitgliedern gezahlten Beiträge. In einer Satzung hält sie ihre Ziele fest.
Gewerkschaften sind über ihre Mitglieder oft mit den unternehmensinternen Betriebsräten vernetzt. Diese bilden die direkte Mitarbeitervertretung in Unternehmen.
Das Recht zur Bildung von Gewerkschaften ist im Grundgesetz in Artikel 9 zu finden. Bei ihnen handelt es sich um sozialpolitische Koalitionen, die durch das Recht, Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu bilden, besonders geschützt sind. Man spricht einerseits von der Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1) und andererseits von der Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3).
Welche Aufgaben haben Gewerkschaften?
Gewerkschaften kümmern sich um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmer im Allgemeinen sowie ihrer Mitglieder im Besonderen. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht das Streben nach kürzeren Arbeitszeiten, mehr Urlaub und höheren Löhnen.
Zusammen mit den Arbeitgebervereinigungen und einzelnen Arbeitgebern zählen die Gewerkschaften laut Tarifvertragsgesetz zu den Tarifvertragsparteien (§ 2 TVG). Das heißt, sie verhandeln Tarifverträge und schließen diese ab.
Im Regelfall gilt ein von den Tarifvertragsparteien unterzeichneter Tarifvertrag für eine spezifische Branche und hat hinsichtlich der darin geregelten Entlohnung und Arbeitssituation eine bindende Wirkung. Normalerweise verhandeln die Gewerkschaften über die Tarifverträge in den verschiedenen Branchen und Regionen jährlich neu.
In Deutschland ist es jedem Arbeitnehmer gesetzlich erlaubt, von seinem Streikrecht Gebrauch zu machen. Häufig organisieren die Gewerkschaften Streiks, um so ihrer Forderung nach höheren Löhnen und/oder besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen. Da Arbeitnehmer während eines Streiks kein Arbeitsentgelt erhalten, zahlen die Gewerkschaften streikenden Mitgliedern Streikgeld.
Die Gewerkschaften beraten Arbeitnehmer in rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit ihrem Job und bieten ihren Mitgliedern außerdem kostenfreien Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts an. Darüber hinaus besitzen Gewerkschaften das Recht, ehrenamtliche Richter für die Arbeitsgerichte und gewisse Tätigkeitsbereiche der Sozialgerichte vorzuschlagen. Auf diese Weise können sie die Gesetzgebung auf diesen Gebieten unmittelbar beeinflussen.
Welche Gewerkschaften gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es zahlreiche unterschiedliche Gewerkschaften. Diese gewissen Branchen zuzuordnenden Vereinigungen haben sich häufig in größeren Dachorganisationen zusammengeschlossen, um so ihre Schlagkraft zu erhöhen.
Die größte deutsche Gewerkschaft ist der Deutsche Gewerkschaftsbund. Sie besteht aus acht Mitgliedsgewerkschaften.
Im Jahr 2018 sahen die Mitgliederzahlen der Einzelgewerkschaften des DGB wie folgt aus:
Einzelgewerkschaft des DGB | Anzahl der Mitglieder |
IG Metall | 2.270.595 |
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | 1.969.043 |
IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) | 632.389 |
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | 279.389 |
IG Bauen – Agrar – Umwelt (IG BAU) | 247.181 |
Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten (NGG) | 198.026 |
Gewerkschaft der Polizei (GdP) | 190.931 |
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) | 187.396 |
Zudem gibt es u. a. noch den Deutschen Beamtenbund, den Christlichen Gewerkschaftsbund, und Vereinigungen mit weniger Mitgliedern wie z. B. den Marburger Bund. Diese Gewerkschaften gehören nicht zum DGB.
Wie kann man Mitglied in einer Gewerkschaft werden?
Wenn man in einer Gewerkschaft Mitglied werden möchte, muss man normalerweise einen Antrag stellen. Dazu besorgt man sich das auf der Homepage der jeweiligen Gewerkschaft zu findende Beitrittsformular und schickt dieses ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder Post an den Empfänger.
Wurde der Mitgliedsantrag angenommen, so hat man zukünftig in regelmäßigen Abständen einen Gewerkschaftsbeitrag zu zahlen. Im Gegenzug kann man die Leistungen der jeweiligen Gewerkschaft in Anspruch nehmen.
Welche Vorteile hat man durch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft?
Als Gewerkschaftsmitglied profitiert man von verschiedenen Vorteilen. Dazu zählt, dass man automatisch rechtsschutzversichert ist. Ist man Mitglied in einer Gewerkschaft, so muss man sich in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen nicht vor juristischen Auseinandersetzungen und die dadurch entstehenden Kosten fürchten.
Außerdem schließt der Mitgliedsbeitrag bei einer Gewerkschaft meist auch eine Freizeit-Unfallversicherung ein. Bei einem Unfall in der Freizeit erhält man durch diese ein Unfall-Krankenhaustagegeld. Zudem bekommt man im Fall der Fälle sogar eine Invaliditäts- oder Todesfallentschädigung.
Gewerkschaften kümmern sich nicht nur um das Aushandeln von Tarifverträgen, sondern helfen ihren Mitgliedern auch bei Tarifkonflikten. Als Arbeitnehmervereinigungen sind sie viel mächtiger als einzelne Beschäftigte und können ihnen bei Streik, Aussperrung oder Maßregelungen durch den Arbeitgeber effektive Unterstützung bieten.
Darüber hinaus leisten Gewerkschaften Hilfe bei der Qualifizierung und Weiterbildung. Die Teilnahme an von Gewerkschaften angebotenen Seminaren und Veranstaltungen im Bildungsbereich ist meist kostenfrei. Mitglieder haben hier oft eine große Auswahl in unterschiedlichsten Themenbereichen.
Wie hoch ist der Gewerkschaftsbeitrag?
Die Höhe des Mitgliedsbeitrags in einer Gewerkschaft hängt im Regelfall vom Bruttoverdienst des Mitglieds oder anderen regelmäßigen monatlichen Vergütungen ab. Mitglieder, die über ein höheres Einkommen verfügen, zahlen also auch einen höheren Mitgliedsbeitrag. Auf Rentner, Studenten und Arbeitslose kommt dagegen normalerweise ein wesentlich geringerer Mitgliedsbeitrag zu.
Die genaue Höhe des Beitrags findet man in der Satzung der jeweiligen Gewerkschaft. Hier steht, welchen Mitgliedsbeitrag man mindestens entrichten muss. Wer mehr zahlen möchten, kann dies gerne tun.
Mit dem Gewerkschaftsbeitrag wird Folgendes finanziert:
- das für die Gewerkschaft tätige Personal
- die von der Gewerkschaft angebotenen Leistungen
- die von der Gewerkschaft veröffentlichten Schriftstücke
Rechtstipps zu "Gewerkschaften"
-
15.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens„… oder tarifvertragliche Vorgaben zu berücksichtigen. Vertragspartner einer Versorgungsordnung können somit neben dem Arbeitnehmer auch der Betriebsrat oder eine Gewerkschaft sein. Dabei ist zu beachten …“ Weiterlesen
-
09.03.2023 Rechtsanwalt Max Niedermeier„… der Manteltarifvertrag zwischen dem Verband der Erfrischungsgetränke-Industrie Berlin und Region Ost e.V. und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hauptverwaltung vom 24. März 1998 Geltung …“ Weiterlesen
-
01.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz„… Rücksicht zu nehmen. Dies kann – muss aber nicht – insbesondere in denjenigen Fällen greifen, in denen eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft die rechtliche Vertretung übernimmt bzw. auf Anfrage hierzu …“ Weiterlesen
-
28.02.2023 Fiona Schönbohm„… und Zwangsarbeit, die Missachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Verweigerung eines angemessenen Lohns, die Missachtung des Rechts, Gewerkschaften bzw. Mitarbeitervertretungen zu formieren …“ Weiterlesen
-
02.02.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , vorwiegend in Köln, abbauen zu wollen. Das berichtet Zeit Online am 24.01.2023 unter Berufung auf die Gewerkschaft IG Metall. Worauf sollten Ford-Mitarbeiter jetzt achten …“ Weiterlesen
-
26.01.2023 Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse„… , Schwangerschaft, Krankheit, Verletzung, Militärdienst, gewerkschaftliche Ernennungen, öffentliche Ernennungen, Streik usw.). Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis erst nach Ablauf einer Höchstfrist (des so …“ Weiterlesen
-
23.01.2023 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… und auch die Gewerkschaft IG Metall sind erschüttert. Ob sich im Rahmen eines Freiwilligenprogramms derartig viele Arbeitnehmer finden lassen, die mit einem Aufhebungsvertrag freiwillig gehen, darf …“ Weiterlesen
-
03.01.2023 Rechtsanwalt Dominik Wawra„… Politischer Gesinnung Mitgliedschaft in der Gewerkschaft Finanziellem Vermögen Vorstrafen Freizeitgestaltung 4. Gibt es ein Recht zur Lüge? Aber was ist zu tun, wenn der Arbeitgeber trotzdem unzulässige Fragen …“ Weiterlesen
-
02.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… , den nach der Handwerksordnung errichteten Organisationen und anderen berufsständischen Körperschaften des öffentlichen Rechts im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben sowie den Gewerkschaften im Rahmen der Erfüllung …“ Weiterlesen
-
16.12.2022 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… entschieden, dass eine Gewerkschaft die Handakten an ein Mitglied herauszugeben hat. Der Kläger macht gegen die Beklagte Ansprüche auf Herausgabe einer Handakte aus einem Geschäftsbesorgungsvertrag geltend …“ Weiterlesen
-
06.12.2022 Rechtsanwalt Volkan Ulukaya„… in der Bundesrepublik, sondern eine unternehmensweite Versetzungsmöglichkeit vereinbart. Darüberhinaus hatte der Arbeitgeber mit der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) eine Verfahrensweise …“ Weiterlesen
-
29.11.2022 Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk„… hinaus scheiterten Verhandlungsversuche mit einem potenziellen Investor jedenfalls vorläufig. Vor diesem Hintergrund kündigte die Gewerkschaft „ver.di“ an, um sämtliche Arbeitsplätze bei Galeria …“ Weiterlesen
-
07.11.2022 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… . Die Gewerkschaft Ver.di will um die Arbeitsplätze kämpfen – ob diese fruchten bleibt abzuwarten. Es werden sicherlich zähe Verhandlungen zwischen der Geschäftsführung und den Vertretern …“ Weiterlesen
-
11.10.2022 Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz„… zudem für die anwaltliche Tätigkeit und das Klageverfahren Kostenschutz bestehen, über die Gewerkschaft der Polizei. In den von mir erfolgreich bearbeiteten Verfahren hat dies gut geklappt.“ Weiterlesen
-
06.10.2022 Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler„… : Eine nicht tarifgebundene Brauerei bezahlte einer Packerin, die Mitglied der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) war, 2020 einen Stundenlohn von 10,10 Euro (brutto) zuzüglich einer Zulage …“ Weiterlesen
-
29.09.2022 Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt„… Umstände handeln würde, an denen sie keine Schuld hätten. Dem hat der Europäische Gerichtshof letztes Jahr ein Riegel vorgeschoben: Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten der Fluggesellschaft …“ Weiterlesen
-
23.09.2022 Rechtsanwältin Dr. Mirona Pühler„Unternehmen dürfen Beschäftigten eine Betriebsrente verweigern, wenn diese erst nach dem 55. Lebensjahr ihren Job angetreten haben. Das BAG wies die Klage einer Beschäftigten der Gewerkschaft ver.di …“ Weiterlesen
-
22.09.2022 Rechtsanwältin Helen Vollprecht„… des öffentlichen Rechts im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben sowie den Gewerkschaften im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben bei der Vertretung selbstständiger beruflicher Interessen, stehen die Ansprüche …“ Weiterlesen
-
21.09.2022 Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt„… Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten der Fluggesellschaft organisierter Streik stellt nach der Rechtsperchung des Europäischen Gerichtshofes allerdings grundsätzlich kein außergewöhnlicher Umstand …“ Weiterlesen
-
01.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Verpasste Flüge aufgrund Personalmangels haben vielen Verbrauchern den Start in den Sommerurlaub verdorben. Und jetzt hat die Gewerkschaft Cockpit am 2. September 2022 einen Streik der Lufthansa …“ Weiterlesen
-
26.08.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… nicht auf das Entgelttransparenzgesetz berufen, allerdings den Kontakt zur Gewerkschaft oder dem Betriebs- oder Personalrat aufnehmen und dort bewerten und prüfen lassen, ob tarifgerecht vergütet …“ Weiterlesen
-
10.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… . Im kollektiven Arbeitsrecht hingegen geht es um die Beziehung zwischen einer Gruppe von Arbeitnehmern bzw. deren Vertretern (Kollektiv, z. B. eine Gewerkschaft) und einem oder mehreren Arbeitgebern …“ Weiterlesen
-
30.07.2022 Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel„… , das es ermöglicht, nicht mehr als eine Stunde vor der planmäßigen abzufliegen und das Endziel höchstens zwei Stunden nach der planmäßigen Ankunftszeit zu erreichen. Im Fall des Streikaufrufs der Gewerkschaft für …“ Weiterlesen
-
18.12.2022 Rechtsanwalt Martin Stier„… als auch Arbeitnehmer Mitglied in den jeweiligen Sozialverbänden sind. Damit ist auf Arbeitnehmerseite gemeint eine Mitgliedschaft in der Gewerkschaft und auf Arbeitgeberseite die Mitgliedschaft …“ Weiterlesen