Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Fakten
- Gewerkschaften haben das Ziel, die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer und speziell ihrer Mitglieder zu verbessern.
- Sie finanzieren sich über Mitgliedsbeiträge. Deren Höhe hängt vom Bruttoeinkommen des jeweiligen Mitglieds ab.
- Gewerkschaften unterliegen einem besonderen Schutz, der in Artikel 9 des Grundgesetzes verankert ist.
- Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich als größte deutsche Gewerkschaft aus acht Einzelgewerkschaften zusammen.
- Als Gewerkschaftsmitglied profitiert man von verschiedenen Vorteilen, wie einer kostenlosen Rechtsschutzversicherung auf dem Feld des Arbeits- und Sozialrechts.
Was ist eine Gewerkschaft?
Eine Gewerkschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Arbeitnehmern der gleichen Branche zur Durchsetzung ihrer wirtschaftlichen, sozialen wie auch kulturellen Interessen. Die mit ihrer Arbeit zusammenhängenden Ausgaben finanziert sie über die von den Mitgliedern gezahlten Beiträge. In einer Satzung hält sie ihre Ziele fest.
Gewerkschaften sind über ihre Mitglieder oft mit den unternehmensinternen Betriebsräten vernetzt. Diese bilden die direkte Mitarbeitervertretung in Unternehmen.
Das Recht zur Bildung von Gewerkschaften ist im Grundgesetz in Artikel 9 zu finden. Bei ihnen handelt es sich um sozialpolitische Koalitionen, die durch das Recht, Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu bilden, besonders geschützt sind. Man spricht einerseits von der Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1) und andererseits von der Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3).
Welche Aufgaben haben Gewerkschaften?
Gewerkschaften kümmern sich um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmer im Allgemeinen sowie ihrer Mitglieder im Besonderen. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht das Streben nach kürzeren Arbeitszeiten, mehr Urlaub und höheren Löhnen.
Zusammen mit den Arbeitgebervereinigungen und einzelnen Arbeitgebern zählen die Gewerkschaften laut Tarifvertragsgesetz zu den Tarifvertragsparteien (§ 2 TVG). Das heißt, sie verhandeln Tarifverträge und schließen diese ab.
Im Regelfall gilt ein von den Tarifvertragsparteien unterzeichneter Tarifvertrag für eine spezifische Branche und hat hinsichtlich der darin geregelten Entlohnung und Arbeitssituation eine bindende Wirkung. Normalerweise verhandeln die Gewerkschaften über die Tarifverträge in den verschiedenen Branchen und Regionen jährlich neu.
In Deutschland ist es jedem Arbeitnehmer gesetzlich erlaubt, von seinem Streikrecht Gebrauch zu machen. Häufig organisieren die Gewerkschaften Streiks, um so ihrer Forderung nach höheren Löhnen und/oder besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen. Da Arbeitnehmer während eines Streiks kein Arbeitsentgelt erhalten, zahlen die Gewerkschaften streikenden Mitgliedern Streikgeld.
Die Gewerkschaften beraten Arbeitnehmer in rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit ihrem Job und bieten ihren Mitgliedern außerdem kostenfreien Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts an. Darüber hinaus besitzen Gewerkschaften das Recht, ehrenamtliche Richter für die Arbeitsgerichte und gewisse Tätigkeitsbereiche der Sozialgerichte vorzuschlagen. Auf diese Weise können sie die Gesetzgebung auf diesen Gebieten unmittelbar beeinflussen.
Welche Gewerkschaften gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es zahlreiche unterschiedliche Gewerkschaften. Diese gewissen Branchen zuzuordnenden Vereinigungen haben sich häufig in größeren Dachorganisationen zusammengeschlossen, um so ihre Schlagkraft zu erhöhen.
Die größte deutsche Gewerkschaft ist der Deutsche Gewerkschaftsbund. Sie besteht aus acht Mitgliedsgewerkschaften.
Im Jahr 2018 sahen die Mitgliederzahlen der Einzelgewerkschaften des DGB wie folgt aus:
Einzelgewerkschaft des DGB | Anzahl der Mitglieder |
IG Metall | 2.270.595 |
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | 1.969.043 |
IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) | 632.389 |
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | 279.389 |
IG Bauen – Agrar – Umwelt (IG BAU) | 247.181 |
Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten (NGG) | 198.026 |
Gewerkschaft der Polizei (GdP) | 190.931 |
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) | 187.396 |
Zudem gibt es u. a. noch den Deutschen Beamtenbund, den Christlichen Gewerkschaftsbund, und Vereinigungen mit weniger Mitgliedern wie z. B. den Marburger Bund. Diese Gewerkschaften gehören nicht zum DGB.
Wie kann man Mitglied in einer Gewerkschaft werden?
Wenn man in einer Gewerkschaft Mitglied werden möchte, muss man normalerweise einen Antrag stellen. Dazu besorgt man sich das auf der Homepage der jeweiligen Gewerkschaft zu findende Beitrittsformular und schickt dieses ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder Post an den Empfänger.
Wurde der Mitgliedsantrag angenommen, so hat man zukünftig in regelmäßigen Abständen einen Gewerkschaftsbeitrag zu zahlen. Im Gegenzug kann man die Leistungen der jeweiligen Gewerkschaft in Anspruch nehmen.
Welche Vorteile hat man durch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft?
Als Gewerkschaftsmitglied profitiert man von verschiedenen Vorteilen. Dazu zählt, dass man automatisch rechtsschutzversichert ist. Ist man Mitglied in einer Gewerkschaft, so muss man sich in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen nicht vor juristischen Auseinandersetzungen und die dadurch entstehenden Kosten fürchten.
Außerdem schließt der Mitgliedsbeitrag bei einer Gewerkschaft meist auch eine Freizeit-Unfallversicherung ein. Bei einem Unfall in der Freizeit erhält man durch diese ein Unfall-Krankenhaustagegeld. Zudem bekommt man im Fall der Fälle sogar eine Invaliditäts- oder Todesfallentschädigung.
Gewerkschaften kümmern sich nicht nur um das Aushandeln von Tarifverträgen, sondern helfen ihren Mitgliedern auch bei Tarifkonflikten. Als Arbeitnehmervereinigungen sind sie viel mächtiger als einzelne Beschäftigte und können ihnen bei Streik, Aussperrung oder Maßregelungen durch den Arbeitgeber effektive Unterstützung bieten.
Darüber hinaus leisten Gewerkschaften Hilfe bei der Qualifizierung und Weiterbildung. Die Teilnahme an von Gewerkschaften angebotenen Seminaren und Veranstaltungen im Bildungsbereich ist meist kostenfrei. Mitglieder haben hier oft eine große Auswahl in unterschiedlichsten Themenbereichen.
Wie hoch ist der Gewerkschaftsbeitrag?
Die Höhe des Mitgliedsbeitrags in einer Gewerkschaft hängt im Regelfall vom Bruttoverdienst des Mitglieds oder anderen regelmäßigen monatlichen Vergütungen ab. Mitglieder, die über ein höheres Einkommen verfügen, zahlen also auch einen höheren Mitgliedsbeitrag. Auf Rentner, Studenten und Arbeitslose kommt dagegen normalerweise ein wesentlich geringerer Mitgliedsbeitrag zu.
Die genaue Höhe des Beitrags findet man in der Satzung der jeweiligen Gewerkschaft. Hier steht, welchen Mitgliedsbeitrag man mindestens entrichten muss. Wer mehr zahlen möchten, kann dies gerne tun.
Mit dem Gewerkschaftsbeitrag wird Folgendes finanziert:
- das für die Gewerkschaft tätige Personal
- die von der Gewerkschaft angebotenen Leistungen
- die von der Gewerkschaft veröffentlichten Schriftstücke

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gewerkschaften?
Rechtstipps zu "Gewerkschaften"
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Babak Tabeshian LL.M.„… Meinungen, der Zugehörigkeit zu Gewerkschaften sowie religiöser oder weltanschaulicher Überzeugungen ist verboten. Schließlich untersagt Art. 5 den Einsatz von biometrischen Echtzeit …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… herstellen, ins europäische Ausland verlagert. Aktuell führt Nestlé Gespräche mit einem anderen deutschen Unternehmen über eine mögliche Übernahme der Produktionsstätte. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zufolge weigert sich der Elektroautospezialist unter der Führung von Musk, einem Teil seiner kranken Mitarbeiter Löhne zu zahlen . Ein Sprecher der Gewerkschaft IG Metall äußerte sich am Freitag besorgt …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , das in Zusammenarbeit mit der IG Metall entstanden ist, als eine arbeitnehmerfreundliche Initiative betrachtet. Auch in Bezug auf die Qualifizierungsauszeit hat die Gewerkschaft eine positive Meinung geäußert …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… durch den Betriebsrat oder eine Gewerkschaft : Falls in Ihrem Unternehmen ein Betriebsrat existiert, kann dieser als Vermittler auftreten und Ihren Anspruch unterstützen. Rechtstipp Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… erfolgte nur zwei Tage nach dem Abschluss eines Tarifvertrags mit der Gewerkschaft Ver.di. Dieser Tarifvertrag , der eine Laufzeit von zwei Jahren hat, betrifft etwa 170.000 Beschäftigte, darunter …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… 💶oder Arbeitszeiten ⏰. Politische Streiks oder wilde Streiks (spontane Arbeitsniederlegungen ohne Gewerkschaftsbeteiligung) sind hingegen unzulässig ❌. 2. Gewerkschaftliche Organisation 🤝 Der Streik …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwalt Holger Hopperdietzel„Am 10. März 2025 werden in der Bundesrepublik Deutschland die Flughäfen nach einem Aufruf der Dienstleistungs-Gewerkschaft ver.di bestreikt. Zu Nachteil der Reisenden sollen mit dieser Aktion …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… und der Gewerkschaften In Situationen wie dem geplanten Stellenabbau bei Thyssenkrupp spielen Betriebsräte und Gewerkschaften eine zentrale Rolle beim Schutz der Arbeitnehmerinteressen. Sie verhandeln …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitarbeiter zum Streik an mehreren deutschen Flughäfen, darunter Köln, Düsseldorf, Hamburg und München aufgerufen. Es kam zu zahlreichen Flugausfällen, gerade …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Sönke Höft„… Durchführung helfen. Solche erfahrenen Anwälte haben schon viele Betriebsratsgründungen begleitet und kennen alle Herausforderungen. Auch Gewerkschaften stehen oft beratend zur Seite. Nutzen …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Michael Borth„… , verliert wertvolle Chancen und Rechte. Ein weiterer Tipp: Emotionen rauslassen, Fakten prüfen . Oft hilft ein Gespräch mit einem Anwalt oder der Gewerkschaft, um die eigenen Optionen realistisch …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Derkorn„… seiner Amtszeit immer noch keinen Wahlvorstand bestellt hat, können drei Wahlberechtigte oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft beim Arbeitsgericht eine Bestellung beantragen, § 16 Abs. 2 BetrVG. Parallel …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… sind keine zulässigen Streikgründe. Gewerkschaftliche Organisation: Ein Streik ist grundsätzlich nur dann rechtmäßig, wenn er von einer tariffähigen Gewerkschaft organisiert und getragen wird. Wilde …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Dennis Borrmann„… . Sie sind durch das Grundgesetz (Art. 9 Abs. 3 GG) geschützt, das sowohl die individuelle Vereinigungsfreiheit als auch die Koalitionsfreiheit von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden absichert …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Stefan Zimmermann„Reisende, die in diesen Tagen einen Flug geplant haben, könnten von Streiks des Flughafenpersonals betroffen sein. Die Gewerkschaft Verdi ruft immer wieder zu Arbeitsniederlegungen …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Martin Weidenauer„… , um den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz zu wahren. Gleichzeitig geriet diese Entscheidung in Konflikt mit der tarifvertraglichen Freiheit, da Arbeitgeber und Gewerkschaften bewusst …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Fachanwältin für Arbeitsrecht Kathrin Roller„… bei der Gewerkschaft zu suchen. Und schließlich sollen mutwillige Forderungen nicht von der Staatskasse finanziert werden. Weitere Informationen finden Sie z.B. hier . Sie haben weitere Fragen zur Beratungshilfe …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , da das Unternehmen für den Stellenabbau im laufenden Jahr mit Restrukturierungskosten in Höhe von rund 700 Millionen Euro plant. Die Gewerkschaft Verdi sieht den Abbau von Tausenden …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Martin Weidenauer„… -Plattformen kommunizieren. Die zuständige Gewerkschaft wollte diesen digitalen Kommunikationsmix nutzen, um neue Mitglieder zu werben. Konkret forderte sie: Aushändigung aller dienstlichen E‐Mail-Adressen …“ Weiterlesen
-
07.02.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Kontexte handelt. Reform des kirchlichen Arbeitsrechts: Die Grünen plädieren für eine umfassende Reform des kirchlichen Arbeitsrechts und fordern eine stärkere Mitbestimmung durch Gewerkschaften …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Jan Glitsch„… von bestimmten Regelungen, welche in einem Tarifvertrag festgeschrieben werden. Sie sind erforderlich, damit die Gewerkschaften mit der Arbeitgeberseite druckvoll verhandeln und diese letztlich …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Michael Borth„… oder Personalabteilung Klage vor dem Arbeitsgericht (auf Schadensersatz oder Rückgängigmachung der Maßregelung) 🔹 Einschaltung der Antidiskriminierungsstelle oder Gewerkschaft If an employee is affected by a …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied, dass Unternehmen wie Adidas nicht verpflichtet sind, die dienstlichen E-Mail-Adressen ihrer Mitarbeitenden an Gewerkschaften herauszugeben. Dies gilt …“ Weiterlesen