350 Ergebnisse für Arbeitsfähigkeit

Suche wird geladen …

Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 3)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 3)
| 02.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit da in den nächsten zwei Jahren nicht mit einer anderen Prognose gerechnet werden kann. Rechtsprechung wendet schwierige Prüfung an Ob die Kündigung wegen einer Krankheit wirksam …
Opfervertretung im Zivilrecht – Schmerzensgeld
Opfervertretung im Zivilrecht – Schmerzensgeld
| 01.05.2016 von Rechtsanwalt Datenschutzbeauftragter (IHK) Martin Lauppe-Assmann
… musste und zu einer über viele Wochen und Monate eingeschränkten Arbeitsfähigkeit geführt hatte. Der Verletzte konnte anfangs gar nicht und später nur stundenweise seiner Arbeit nachgehen. Während das Landgericht Traunstein in erster …
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 2)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 2)
| 30.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit da in den nächsten zwei Jahren nicht mit einer anderen Prognose gerechnet werden kann. Rechtsprechung wendet schwierige Prüfung an Ob die Kündigung wegen einer Krankheit wirksam …
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 1)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 1)
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit da in den nächsten zwei Jahren nicht mit einer anderen Prognose gerechnet werden kann. Rechtsprechung wendet schwierige Prüfung an: Ob die Kündigung wegen einer Krankheit wirksam ist, wird von den Gerichten …
Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
| 21.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, da in den nächsten zwei Jahren nicht mit einer anderen Prognose gerechnet werden kann. Ausführliche und schwierige Prüfung für Arbeitgeber inklusive Interessenabwägung Die Rechtsprechung nimmt …
Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Fristlose Kündigung nach angekündigter Krankheit
Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Fristlose Kündigung nach angekündigter Krankheit
| 12.03.2016 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Fazit: Angedrohte oder auch nur angekündigte vorgeblich krankheitsbedingte Fehlzeiten müssen Sie sich als Arbeitgeber nicht bieten lassen. Einem Arbeitnehmer, der im arbeitsfähigen Gesundheitszustand ankündigt, sich zukünftig …
Mobbing, Arbeitsunfähigkeit, MDK, Rechtsschutz - Alles klar
Mobbing, Arbeitsunfähigkeit, MDK, Rechtsschutz - Alles klar
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… sind die Anträge auf Begutachtung durch den MDK, denen bereits aufgrund fehlender Voraussetzungen nicht entsprochen wurde. Voraussetzung für die Einholung eines MDK-Gutachtens über die Arbeitsfähigkeit des Arbeitsnehmers sind Zweifel …
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… zu arbeiten, so kann er dies auch tun. Dies gilt jedoch nur, wenn der Arbeitnehmer auch wieder voll einsatzfähig ist. So etwas wie eine teilweise Arbeitsfähigkeit wird von der Rechtsprechung nicht anerkannt. Ist der Arbeitgeber …
Falsche CMD-Behandlung: 6.097,60 Euro
Falsche CMD-Behandlung: 6.097,60 Euro
| 10.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Koch
… eine Schienenversorgung und regelmäßige Physiotherapie erhielt, war sie ab 2014 wieder voll arbeitsfähig. Ein außergerichtlich eingeholtes Gutachten, das aufgrund einer körperlichen Untersuchung vom 05.05.2015 erstellt wurde, hatte allerdings …
Zeitraum der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Zeitraum der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
| 10.01.2016 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… nicht. Der Arbeitnehmer muss also für das Entstehen eines neuen Entgeltfortzahlungsanspruchs bei einer Neuerkrankung wenigstens für kurze Zeit (ein Tag ist ausreichend) zwischen den Erkrankungen arbeitsfähig gewesen sein; unbeachtlich …
Expertenkommission schlägt teilweise Krankschreibung vor - was ist davon zu halten?
Expertenkommission schlägt teilweise Krankschreibung vor - was ist davon zu halten?
| 04.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu einem bestimmten Prozentsatz arbeitsunfähig zu schreiben. Bislang ist man bei einer Krankheit entweder noch arbeitsfähig oder arbeitsunfähig. Je nachdem muss man entweder zur Arbeit erscheinen und seine volle Arbeitsleistung erbringen …
Kein Kindesunterhalt wegen behaupteter Depressionen des unterhaltspflichtigen Vaters?
Kein Kindesunterhalt wegen behaupteter Depressionen des unterhaltspflichtigen Vaters?
| 05.11.2015 von Rechtsanwältin Verena Vogelgesang
… Stunden täglich ausgegangen werde. Die Behauptung, bedingt durch eine Krankheit nicht arbeitsfähig zu sein, habe der Antragsgegner nicht schlüssig dargelegt. Eine pauschale Beschreibung seiner Erkrankung reiche nicht aus. Der Kindesvater habe …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 01.10.2015 von Rechtsanwalt Gerhard Greiner
… sind, die in dem Beitrag nicht angesprochen sind. Bei Arbeitsunfähigkeit infolge Erkrankungen ist zu unterscheiden zwischen häufigen Kurzerkrankungen, langandauernder Arbeitsunfähigkeit, Ungewissheit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, krankheitsbedingter …
Kündigung wegen Erkrankung - Krankheitsursachen können für Wirksamkeit von Bedeutung sein
Kündigung wegen Erkrankung - Krankheitsursachen können für Wirksamkeit von Bedeutung sein
27.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… allerdings eine Kündigung in Betracht, wenn der Arbeitgeber auf unabsehbare Zeit nicht mehr mit der Arbeitsfähigkeit des langzeiterkrankten Arbeitnehmers rechnen kann. In solchen Fällen kommt es sehr stark auf den Einzelfall …
Krankheitsbedingte Kündigung wegen andauernder Leistungsunfähigkeit
Krankheitsbedingte Kündigung wegen andauernder Leistungsunfähigkeit
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Entwicklung des Gesundheitszustands des Arbeitnehmers. Es muss zu erwarten sein, dass der Arbeitnehmer dauerhaft krank bleibt. Der dauernden Leistungsunfähigkeit steht die völlige Ungewissheit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit gleich …
Urlaubsabgeltungsanspruch trotz Freistellung?
Urlaubsabgeltungsanspruch trotz Freistellung?
04.09.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… und der Überstunden. Das heißt, der Resturlaub und die Überstunden werden während der Kündigungsfrist vom Arbeitnehmer „abgebummelt“. Für den arbeitsfähigen Arbeitnehmer bedeutet dies, dass er den nicht genommenen Resturlaub nicht ausbezahlt …
Kindesunterhalt: Schätzung der Höhe des erzielbaren Einkommens
Kindesunterhalt: Schätzung der Höhe des erzielbaren Einkommens
| 27.07.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… kann das Gericht ein fiktives Einkommen schätzen. Ein gesunder arbeitsfähiger Vater mittleren Alters ohne formelle Berufsqualifikation könnte etwa als Bauhelfer arbeiten. Demnach kann ein erzielbares Nettoeinkommen von rund 1.280 Euro zugrunde gelegt …
BGH: Bei teilweiser Arbeitsfähigkeit besteht kein Anspruch auf Zahlung von Krankentagegeldern (MB/KT)
BGH: Bei teilweiser Arbeitsfähigkeit besteht kein Anspruch auf Zahlung von Krankentagegeldern (MB/KT)
| 08.07.2015 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
Der BGH hatte mit seinem Urteil über das sogenannte „Hamburger Modell“ zu befinden (BGH, Urteil vom 11. März 2015 – Az. IV ZR 54/14 ) . Unter dem „Hamburger Modell“ versteht man die stufenweise Wiederaufnahme der vorherigen Berufstätigkeit. …
Krankheit - kein Kündigungsgrund?
Krankheit - kein Kündigungsgrund?
| 22.06.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… dass der Arbeitnehmer in absehbarer Zeit wieder arbeitsfähig sein wird, ist es ratsam, wenn er hierüber dem Arbeitgeber ein ärztliches Attest vorlegt und /oder seinen Arzt von der Schweigepflicht entbindet. Wann kann ich wegen häufiger Kurzerkrankungen …
Hartz IV für arbeitssuchende EU-Zuwanderer
Hartz IV für arbeitssuchende EU-Zuwanderer
| 18.04.2015 von Rechtsanwalt Imanuel Schulz
… bei einer Fensterbaufirma in Dortmund gearbeitet zu haben. Seit August 2014 sei er wieder arbeitsfähig und suche eine neue Stelle. Das Jobcenter Hagen lehnte den Antrag des Schlossers auf Gewährung von Arbeitslosengeld II unter Hinweis …
Ist eine Depression meldepflichtig?
Ist eine Depression meldepflichtig?
| 30.03.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Untersuchungen die Arbeitsfähigkeit der Angestellten klären. Der Arzt dagegen muss darauf vertrauen, dass der Patient den Arbeitgeber von sich aus über die Krankschreibung aufklärt. Eine anderweitige Regelung würde nicht nur die ärztliche …
Krankheit als Kündigungsgrund
Krankheit als Kündigungsgrund
| 26.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… der Kündigung muss die Prognose hinsichtlich der künftigen Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers negativ sein. Hierzu muss der Arbeitgeber darlegen, in welchem Umfang mit Wiedererkrankungen zu rechnen ist und wird hierzu die in der Vergangenheit …
PTBS nach Motorradunfall anerkannt
PTBS nach Motorradunfall anerkannt
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Christian Koch
… als Folge des Verkehrsunfalles unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Deshalb sei seine Arbeitsfähigkeit zu 100 %, seine Fähigkeit, den Haushalt zu führen, zu 40 % eingeschränkt. Die beklagte Haftpflichtversicherung bestritt …
Stolperfallen bei der Vereinbarung und beim Verzicht auf nachehelichen Unterhalt
Stolperfallen bei der Vereinbarung und beim Verzicht auf nachehelichen Unterhalt
| 03.02.2015 von Rechtsanwalt Datenschutzbeauftragter (IHK) Martin Lauppe-Assmann
… Dies schließt auch die Vereinbarung über einen möglichen nachehelichen Unterhaltsverzicht ein. Bei einer kinderlosen Ehe von zwei Personen, die beide arbeitsfähig sind, wäre es auch sinnvoll, eine solche Vereinbarung gleich noch …