370 Ergebnisse für GbR gründen

Suche wird geladen …

Der Kleinbetrieb: Besonderheiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Der Kleinbetrieb: Besonderheiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Roland Müller-Plesse
… die hierzu auch berechtigt war. Häufig werden Kleinbetriebe in der Rechtsform der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) betrieben. Sind mehrere Gesellschafter vorhanden und wurde die Kündigung nicht durch alle Gesellschafter unterschrieben, so …
Vorgehen zur Auflösung einer GbR: wie man eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts vollständig beendet
Vorgehen zur Auflösung einer GbR: wie man eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts vollständig beendet
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… und sich verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu fördern, gründen sie häufig nahezu automatisch eine GbR. Ein schriftlicher Vertrag ist dazu ebenso wenig Voraussetzung wie der Gang zum Notar oder eine Eintragung im Handelsregister. Eventuell …
Brexit und Limiteds
Brexit und Limiteds
| 15.05.2019 von Rechtsanwältin Ariela Seeger
Zahlreiche Unternehmer haben nach der Rechtsprechung des EUGH im Jahre 2002 für ihr Unternehmen die Rechtsform der Limited Company gewählt. Grund für die Wahl dieser Rechtsform war in den meisten Fällen, dass die Gründung einer GmbH …
Privat oder gewerblich? Abmahnung der Hiddemann & Weiss GbR durch die Rechtsanwälte HvLS
Privat oder gewerblich? Abmahnung der Hiddemann & Weiss GbR durch die Rechtsanwälte HvLS
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
Weil einer unserer Mandanten innerhalb seines eBay-Accounts gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften verstoßen haben soll, wurde er nun von der Kanzlei Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) im Auftrag der Hiddemann & Weiss GbR
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
| 09.04.2019 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen? Die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens erfolgt in verschiedenen Schritten. Je nachdem in welchem Bereich Sie Ihr Unternehmen gründen wollen, reichen diese Schritte von der Einholung eventuell …
Firmengründung – aber wie?
Firmengründung – aber wie?
| 19.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Martin Bugla
… die gemeinsam eine GbR gründen, müssen eine Gewerbeanmeldung veranlassen. ( Vorsicht: Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit vor der erforderlichen Anmeldung kann ein Bußgeld nach sich ziehen!) Schließen sich Freiberufler zu einer GbR zusammen …
Anfechtung außerhalb des Insolvenzrechts durch das Anfechtungsrecht
Anfechtung außerhalb des Insolvenzrechts durch das Anfechtungsrecht
| 18.03.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… Besonderheiten auf: Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (im Folgenden GbR) hat ein Grundstück erworben. Zur Sicherung des Kredites wurde eine erstrangige Grundschuld eingetragen. Danach ließen die Gesellschafter weitere Eigentümergrundschulden …
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 1
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 1
| 13.02.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
… in Deutschland als GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu behandeln. Die Gesellschafter würden persönlich, d. h. mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der Limited haften. Dritte können dementsprechend rechtlich direkt Anspruch gegen …
Haftung der Gesellschafter einer Limited nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs
Haftung der Gesellschafter einer Limited nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Mag.-iur. Dennis Kallabis
… von ausländischen Gesellschaften ausschließt. Eine Anwendung der aus Gründen der unionsrechtlichen Niederlassungsfreiheit übernommenen Gründungstheorie durch den Bundesgerichtshof ist derzeit nicht zu erwarten. Eine gesetzgeberische Regelung …
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
| 09.01.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
… seine Zustimmung verweigert), oder wenn steuerliche Gründe für eine Umwandlung sprechen. Darüber hinaus sollten bedacht werden, dass die bisherige Rechtsprechung des EuGH möglicherweise nach einem Brexit nicht mehr im Verhältnis EU …
Hämmerling von Leitner-Scharfenberg: Abmahnung von ebay-Verkäufer wegen Wettbewerbsverstoß
Hämmerling von Leitner-Scharfenberg: Abmahnung von ebay-Verkäufer wegen Wettbewerbsverstoß
| 20.12.2018 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Uns liegt eine Abmahnung des Anwalts Lars Hämmerling von den HvLS Anwälten vor. In dieser mahnt die Kanzlei Hämmerling von Leitner-Scharfenberg für die Hiddemann & Weiss GbR einen eBay-Verkäufer ab, der angeblich gewerblich handelte …
Was sind Personengesellschaften?
Was sind Personengesellschaften?
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Dirk Streifler
… die OHG und die KG. Personengesellschaften, die einen anderen Zweck verfolgen, fallen unter die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs ( BGB ). Hierzu gehören die GbR und die Stille Gesellschaft als Sonderform. Die Gesellschafter …
Plötzlich GbR – Fallstricke von gemeinsamen Hauskäufen und Firmengründungen
Plötzlich GbR – Fallstricke von gemeinsamen Hauskäufen und Firmengründungen
| 17.09.2018 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Wenn aus Freunden unbemerkt eine Gesellschaft wird … GbR und Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder BGB-Gesellschaft hat jeder schon mal gelesen, aber dass man selbst viel schneller eine gründet als gedacht, ist Realität. Beispiel 1 Stefan …
FAQ Kündigungsschutzprozess
FAQ Kündigungsschutzprozess
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Der Kündigungsschutzprozess - eine Übersicht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Von RA Heiko Effelsberg, LL.M., Kuck & Effelsberg RAe GbR, Düsseldorf Der Arbeitsvertrag ist ein Dauerschuldverhältnis, d. h. er bedarf zur Beendigung …
Kaiserin-Augusta-Hof Grundstücksgesellschaft b.R.: Insolvenzverwalter fordert von Anlegern 400.000 €
Kaiserin-Augusta-Hof Grundstücksgesellschaft b.R.: Insolvenzverwalter fordert von Anlegern 400.000 €
| 04.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… Es ist in diesem Zusammenhang auch zu prüfen, inwieweit die Gesellschafter aus Gründen des Vertrauensschutzes berechtigt sind, dem geltend gemachten Anspruch die im Gesellschaftsvertrag vorgesehene Haftungsbeschränkung entgegenzuhalten; denn …
Barklage Brickwedde Dahlmeier Roter–Zahlungs- & Unterlassungsforderung deutscher Journalistenverband
Barklage Brickwedde Dahlmeier Roter–Zahlungs- & Unterlassungsforderung deutscher Journalistenverband
| 28.06.2018 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die Kanzlei Barklage Brickwedde Dahlmeier Roter fordert Zahlungen für Frau Christiane Burwitz und Herrn Stefan Pocha, die die Burwitz Pocha GbR in Putbus betreiben. Grund der Zahlungsforderung ist die unrechtmäßige Verwendung …
Wer sich freiwillig engagiert, hat Rechte – aber auch Pflichten!
Wer sich freiwillig engagiert, hat Rechte – aber auch Pflichten!
| 16.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
… und verwaltet und sie nach außen vertritt. Bei Verein, Genossenschaft, AG und Stiftung heißt dieses Organ meist Vorstand; bei der GbR und der GmbH Geschäftsführung. Wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, ist das Leitungsorgan insbesondere für …
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… aber nicht bei Anteilen an Personengesellschaften. Dort erfolgt ausnahmsweise eine Sonderrechtsnachfolge . Dies betrifft die Nachfolge von Gesellschaftern einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG …
Welche Rechtsformen bieten sich für gemeinnützige Initiativen an?
Welche Rechtsformen bieten sich für gemeinnützige Initiativen an?
| 04.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
… wird eine rechtlich anerkannte Struktur notwendig. Was viele nicht wissen: Gibt sich eine Initiative keine Verfassung und damit keine bestimmte Rechtsform , gilt sie kraft Gesetzes als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (kurz: BGB-Gesellschaft oder GbR
Container-Investment: Droht der P&R-Gruppe der Schiffsbruch?
Container-Investment: Droht der P&R-Gruppe der Schiffsbruch?
| 20.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… Angebote aus dem Vertrieb zu nehmen. Bei rund 50.000 Kunden und einem Investmentvolumen von 3,5 Milliarden € gibt es allerdings eine Menge Gründe, um einen solchen Vertriebsstopp näher zu erklären. Schließlich ist die P&R-Gruppe …
Eigenbedarf als Vermieter anmelden
Eigenbedarf als Vermieter anmelden
| 01.02.2018 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… ebenfalls unzulässig. Ist der Vermieter eine GbR kann sich ein Gesellschafter über eine analoge Anwendung des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB auf Eigenbedarf berufen. Gründe für den Wohnungsbedarf Wichtig für die Eigenbedarfskündigung …
BREXIT: Grenzüberschreitender Formwechsel zur Umwandlung einer englischen Limited nicht möglich
BREXIT: Grenzüberschreitender Formwechsel zur Umwandlung einer englischen Limited nicht möglich
| 07.11.2017 von Vividius Rechtsanwälte
… Kapitalgesellschaft ab März 2019 in Deutschland wie eine OHG, GbR oder ein Einzelunternehmen behandelt wird, sollte die Gesellschaft bis dahin in eine deutsche Kapitalgesellschaft, etwa eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), umwandeln …
Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um die GmbH & UG (haftungsbeschränkt)
Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um die GmbH & UG (haftungsbeschränkt)
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
Eine der wichtigsten Fragen für angehende Firmengründer ist diejenige nach der Rechtsform ihres zukünftigen Unternehmens. In der gestrigen Folge von „Die Höhle der Löwen“ haben sich die Gründer bzw. Erfinder der wasserabweisenden Latzhose …
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… eine GmbH, AG oder ein Verein, ist eine Kündigung ebenfalls ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen kann eine Kündigung auch für den Geschäftsführer erfolgen, wenn die Nutzung der Wohnung aus betrieblichen Gründen dringend erforderlich …