352 Ergebnisse für Urlaubsabgeltung

Suche wird geladen …

Darf der Chef den Urlaub wegen Elternzeit kürzen?
Darf der Chef den Urlaub wegen Elternzeit kürzen?
| 08.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Wurde das Arbeitsverhältnis jedoch beendet, stellt sich die Frage, ob die Urlaubskürzung überhaupt noch zulässig ist. Beschäftigte verlangt Urlaubsabgeltung Eine Angestellte ging nach der Geburt ihres Sohnes für etwas mehr als ein Jahr …
BAG zum Mindestlohn bei Feiertagen und Krankheitszeiten
BAG zum Mindestlohn bei Feiertagen und Krankheitszeiten
| 03.06.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… auch für Feiertage, Zeiten einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit und im Rahmen der Urlaubsabgeltung. Dies ergibt sich aus dem Entgeltausfallprinzip des Entgeltfortzahlungsgesetzes und dem Referenzprinzip des Bundesurlaubsgesetzes …
Ab wann hat man Anspruch auf den Jahresurlaub?
Ab wann hat man Anspruch auf den Jahresurlaub?
| 29.05.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… eine Urlaubsabgeltung – aber nur für 13 Tage. Voraussetzungen für einen Anspruch auf Jahresurlaubsabgeltung seien nämlich nicht nur das sechsmonatige Bestehen des Arbeitsverhältnisses, sondern auch das Entstehen des Urlaubs im betreffenden Kalenderjahr …
Keine Kürzung der Urlaubsabgeltung wegen Elternzeit
Keine Kürzung der Urlaubsabgeltung wegen Elternzeit
| 27.05.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… ist nicht möglich. Nachdem das Bundesarbeitsgericht die sogenannte Surrogatstheorie aufgegeben hat, ist die Urlaubsabgeltung nicht mehr Surrogat für den Urlaub, sondern ein reiner Geldanspruch. Dieser kann laut Bundesarbeitsgericht nicht gekürzt werden …
Keine Kürzung des Urlaubsabgeltungsanspruchs wegen Elternzeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Keine Kürzung des Urlaubsabgeltungsanspruchs wegen Elternzeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Timo Sahm
… Kürzung des Erholungsurlaubs um ein Zwölftel für jeden vollen Kalendermonat der Elternze it) nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklärte und sich wegen dieser Kürzung weigerte, die vollständige Urlaubsabgeltung zu zahlen …
Arbeitsrecht Bad Kreuznach: Mindestlohnvergütungsanspruch gilt auch für Zeiten einer Erkrankung
Arbeitsrecht Bad Kreuznach: Mindestlohnvergütungsanspruch gilt auch für Zeiten einer Erkrankung
| 18.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Schick
… geleistete Arbeitsstunden und für Zeiten des Urlaubs, nicht aber für durch Feiertage oder Arbeitsunfähigkeit ausgefallene Arbeitsstunden sowie die Urlaubsabgeltung. Nach Ansicht der Klägerin hatte diese aber auch für diese Zeiten Anspruch …
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
| 16.05.2015 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… Entgeltausfallprinzip). Die Höhe des Urlaubsentgelts und einer Urlaubsabgeltung bestimmt sich nach dem sog. Referenzprinzip anhand nach der durchschnittlichen Vergütung der letzten dreizehn Wochen (§ 11 BUrlG). Praxistipp Der Arbeitgeber darf daher …
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Lohn, Urlaubsabgeltung, Auszahlung von Überstunden, Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, Annahmeverzugslohn und vieles mehr. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung und Urlaubsabgeltung
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung und Urlaubsabgeltung
| 08.04.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… den Arbeitnehmer unter Anrechnung des Urlaubs von der Arbeit freigestellt. Im Ergebnis endete das Arbeitsverhältnis wirksam aufgrund der ordentlichen fristgemäßen Kündigung. Der Arbeitnehmer wollte Urlaubsabgeltung, der Arbeitgeber war der Auffassung …
Tipps bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber
Tipps bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber
| 27.03.2015 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
… die Erteilung eines Zeugnisses (Zwischenzeugnis, Abschlusszeugnis bzw. Endzeugnis), Urlaubsabgeltung, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Dienstwagen, betriebliche Altersversorgung usw., Arbeitslosengeld (Sperrzeit, Ruhenszeit), gesetzliche Rente …
Urlaubsanspruch bei unterjährigem Wechsel des Arbeitsplatzes
Urlaubsanspruch bei unterjährigem Wechsel des Arbeitsplatzes
| 26.03.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… des Urlaubsanspruches zur Verfügung, hat er nach dem Ausscheiden aus diesem neuen Arbeitsverhältnis keinen Anspruch auf Urlaubsabgeltung für das betreffende Jahr. Dies hat das Bundearbeitsgericht mit Urteil vom 16.12.2014 entschieden. Zu beachten ist hierbei …
Tod des Arbeitnehmers: Vererblichkeit der Urlaubsabgeltung
Tod des Arbeitnehmers: Vererblichkeit der Urlaubsabgeltung
| 27.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Der Resturlaub kann bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr genommen werden. Dieser ist dann abzugelten. Fraglich ist, ob beim Tod des Arbeitnehmers sein Anspruch auf Urlaubsabgeltung erlischt oder vererbt wird. Bisher hat …
Pflicht zur Urlaubsabgeltung bei fristloser Kündigung
Pflicht zur Urlaubsabgeltung bei fristloser Kündigung
26.02.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… bei einer fristlosen Kündigung immer eine finanzielle Urlaubsabgeltung und hat damit seine Rechtsprechung in einer wichtigen Entscheidung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs angepasst Um Abgeltungsansprüche bei einer ordentlichen Kündigung zu vermeiden, sollte der Kündigungstermin um den noch bestehenden zeitlichen Urlaubsanspruch nach hinten verschoben werden.
Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
| 20.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… hervorgerufen, da für Arbeitgeber die Gefahr bestand, dass Urlaubsabgeltungen möglicherweise für Jahre ggf. auch Jahrzehnte zur Diskussion stehen und so zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden könnten. Mit seiner Entscheidung …
Vererblichkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs
Vererblichkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs
12.12.2014 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… ist. Dem Europäischen Gerichtshof wurde daraufhin vom Landesarbeitsgericht Hamm die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob Artikel 7 der EU-Richtlinie 2003/88 der Entscheidung eines deutschen Gerichtes entgegensteht, wonach der Anspruch auf Urlaubsabgeltung
Internationale Zuständigkeit - Urlaubsabgeltung
Internationale Zuständigkeit - Urlaubsabgeltung
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
… bis 21 EuGVVO auf Selbständige, die zugleich sozial schutzbedürftig sind und nur für einen Auftraggeber arbeiten, d.h. wirtschaftliche abhängige Personen, kommt nicht in Betracht. Der eine Urlaubsabgeltung begehrende Kläger muss …
Hartz IV: Urlaubsabgeltung ist anzurechnen
Hartz IV: Urlaubsabgeltung ist anzurechnen
| 02.09.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… gezahlten Urlaubsabgeltung – wird sie angerechnet oder nicht? Beschäftigter ist jahrelang arbeitsunfähig Ein Beschäftigter war bereits drei Jahre lang arbeitsunfähig, als ihm sein Chef kündigte. In dieser Zeit hatte er – ab dem Ende …
Arbeitgeber muss Urlaubsanspruch von sich aus erfüllen
Arbeitgeber muss Urlaubsanspruch von sich aus erfüllen
| 11.08.2014 von SH Rechtsanwälte
… hat den Arbeitgeber zur geforderten Urlaubsabgeltung verurteilt (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.06.2014 – 21 Sa 221/14) . Der Arbeitgeber habe seine Verpflichtung, den Urlaub zu erteilen, schuldhaft verletzt und müsse daher …
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… zumindest deutliche Anhaltspunkte bestehen. In älteren Verträgen wird eine abweichende Vereinbarung zumeist nicht enthalten sein. Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld und Urlaubsabgeltung Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung während …
Urlaubsabgeltung im ruhenden Arbeitsverhältnis
Urlaubsabgeltung im ruhenden Arbeitsverhältnis
01.08.2014 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… einen Urlaubsabgeltungs-anspruch hat, weil der gesetzliche Urlaubsanspruch nur auf den rechtlichen Bestand des Arbeitsverhältnisses und die einmalige Erfüllung der Wartezeit abstellt, lag dem BAG nunmehr der Fall einer Mitarbeiterin …
Wichtige Entscheidung des EuGH: Urlaubsanspruch lässt sich vererben
Wichtige Entscheidung des EuGH: Urlaubsanspruch lässt sich vererben
16.06.2014 von SH Rechtsanwälte
Kann ein Arbeitnehmer seinen Urlaub nicht nehmen und stirbt, haben seine Angehörigen Anspruch auf Urlaubsabgeltung. Der Anspruch auf den Jahresurlaub verfällt mit dem Tod eines Arbeitnehmers also nicht. So urteilte der Europäische …
Anspruch auf Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit?
Anspruch auf Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit?
| 16.05.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… bis heute arbeitsunfähig erkrankt. Lt. Tarifvertrag, welcher Anwendung findet, stehen ihm 30 Urlaubstage pro Jahr zu. A klagt am 15.04.2012 auf Urlaubsabgeltung für die vergangenen Jahre. In dem Tarifvertrag war weiter vorgesehen …
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Zudem ist es in der Praxis weit verbreitet, dass in diesem Rahmen auch die übrigen noch bestehenden Ansprüche der Parteien gegeneinander miteinbezogen werden (restliches Arbeitsentgelt, Urlaub, Urlaubsabgeltung, widerrufliche …
Weniger Urlaub wegen Betriebsferien?
Weniger Urlaub wegen Betriebsferien?
| 13.12.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz ließ nur eine Urlaubsabgeltung für 20 Tage zu. Der Koch hat zwar den vollen Urlaubsanspruch von 28 Arbeitstagen für das Jahr 2011 erworben, denn das Arbeitsverhältnis bestand bereits länger …