352 Ergebnisse für Urlaubsabgeltung

Suche wird geladen …

Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sozialplan ohnehin eine Abfindung zustehe. Das ist falsch! Mit einer Klage können: die Abfindung erhöht, ein Titel geschafft, der Inhalt eines Zeugnisses geklärt, • weitere Ansprüche (Urlaubsabgeltung, Überstundenvergütung, Sonderzahlungen …
Der Urlaubsabgeltungsanspruch
Der Urlaubsabgeltungsanspruch
| 19.11.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
A. Was ist Urlaubsabgeltung? Wenn das Arbeitsverhältnis endet, ist es nicht mehr möglich, bezahlten Jahresurlaub zu nehmen. Deswegen sieht die Regelung des Art. 7 Abs. 2 der Arbeitszeitrichtlinie für diesen Fall einen Anspruch …
Dauernde Arbeitsunfähigkeit bis zur vorzeitigen Rente bei Schwerbehinderung
Dauernde Arbeitsunfähigkeit bis zur vorzeitigen Rente bei Schwerbehinderung
| 04.10.2013 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
… dass das Arbeitsverhältnis noch nicht einmal gekündigt war und noch unverjährte Vergütungsansprüche (Gratifikationen, Urlaubsabgeltung) geltend gemacht werden konnten. Gleichzeitig wurde der gesetzliche Anspruch auf einen sog. leidensgerechten …
Arbeitgeberverbandssatzung kann Unternehmenssparten die OT-Mitgliedschaft ermöglichen
Arbeitgeberverbandssatzung kann Unternehmenssparten die OT-Mitgliedschaft ermöglichen
| 17.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… geendet habe, das Gehalt für den Monat Dezember 2011 in tariflich geschuldeter Höhe zu zahlen. Weiterhin schulde man ihr Urlaubsabgeltung für 10 Urlaubstage, da sie von den ihr zustehenden 15 Urlaubstagen lediglich 5 Urlaubstage genommen …
Urlaubsanspruch und  Urlaubsabgeltungsanspruch können nicht vererbt werden
Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltungsanspruch können nicht vererbt werden
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Kalenderjahre 2007 bis 2009, hilfsweise Urlaubsabgeltung geltend. Am 20. Januar 2010 verstarb die Arbeitnehmerin. Mit Teilanerkenntnisurteil vom 2. Februar 2009 stelle das Arbeitsgericht fest, dass das Arbeitsverhältnis zwischen …
Keine Urlaubsabgeltung nach Verzicht im Vergleich
Keine Urlaubsabgeltung nach Verzicht im Vergleich
| 10.06.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… der Arbeitnehmer die Möglichkeit, Urlaubsabgeltung in Anspruch zu nehmen, könne er im Rahmen eines Vergleichs darauf verzichten; dem stehe auch das Recht der Europäischen Union nicht entgegen. Rechtsanwalt Volker Weinreich Fachanwalt für Arbeitsrecht
Verzicht bleibt Verzicht
Verzicht bleibt Verzicht
| 24.05.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… aus dem Arbeitsverhältnis, gleich ob bekannt oder unbekannt und unabhängig aus welchem Rechtsgrund, erledigt sein. Für die Jahre 2006 bis 2008 verlangt der Kläger nunmehr Urlaubsabgeltung in Höhe von € 10.656,72. Das Arbeitsgericht wies …
Urlaubsabgeltung führt zum Ruhen des Arbeitslosengeldes!
Urlaubsabgeltung führt zum Ruhen des Arbeitslosengeldes!
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… abgegolten werden, was in der Regel mit der letzten Gehaltsabrechnung geschieht. Vielen Arbeitnehmern ist aber nicht bewusst, dass eine Urlaubsabgeltung gem. § 143 II SGB III dazu führt, dass für die Zeit des abgegoltenen Urlaubs der Anspruch …
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
| 22.05.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… des Arbeitnehmers abgewichen werden. Jedoch hindert diese Regelung nur einzelvertragliche Abreden, die das Entstehen von Urlaubsabgeltungsansprüchen ausschließen. Hatte der Arbeitnehmer die Möglichkeit, Urlaubsabgeltung in Anspruch zu nehmen und sieht …
Kann der Arbeitgeber meinen Arbeitsvertrag befristen, wenn man schonmal beschäftigt war?
Kann der Arbeitgeber meinen Arbeitsvertrag befristen, wenn man schonmal beschäftigt war?
| 17.05.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… arbeitsrechtliche Themen wie Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklagen, Lohn- und Gehaltsansprüche, Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag, Urlaubsabgeltung und vieles mehr.
Urlaubsabgeltung unbewusst verloren
Urlaubsabgeltung unbewusst verloren
| 15.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt - so etwa, wenn das Arbeitsverhältnis mittels gerichtlichen Vergleichs beendet wurde. Nach Vergleich Urlaubsabgeltung verlangt Der Kläger, der als Lader beschäftigt war, hatte einen solchen …
Ein Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung ist wirksam
Ein Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung ist wirksam
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… abgewichen werden. Jedoch hindert diese Regelung nur einzelvertragliche Klauseln, die das Entstehen von Urlaubsabgeltungsansprüchen ausschließen. Hatte der Arbeitnehmer nach der vertraglichen Lage die Möglichkeit, Urlaubsabgeltung
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sodann ihr Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen beendet. Die Justizangestellte hat in der Zeit zwischen dem 11. November 1996 und dem 1. März 2010 keinen Urlaub nehmen können. Hierfür beansprucht sie nunmehr Urlaubsabgeltung
Geld für nicht genommen Urlaub kriegt auch, wer ganzjährig nicht gearbeitet hat
Geld für nicht genommen Urlaub kriegt auch, wer ganzjährig nicht gearbeitet hat
| 30.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… von Ihrer ehemaligen Arbeitgeberin Urlaubsabgeltung in Höhe von 2.024 €, was diese verweigerte. Daraufhin erhob die Arbeitnehmerin Klage auf Zahlung von Urlaubsabgeltung. Die ehemalige Arbeitgeberin meinte, sie könne sich nicht vorstellen …
Europa bestimmt zunehmend das Arbeitsrecht
Europa bestimmt zunehmend das Arbeitsrecht
| 23.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
Europa zur Urlaubsabgeltung Wenn ein Arbeitnehmer aus einem Betrieb ausscheidet und noch nicht seinen gesamten Urlaub erhalten hat, so ist dieser abzugelten. Jahrzehntelang hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) hierzu entschieden, dass Urlaub …
Der Arbeitgeber kündigt Ihnen fristgemäß – was nun?
Der Arbeitgeber kündigt Ihnen fristgemäß – was nun?
| 02.04.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… Zugang der Kündigung möglichst einzuhalten. 4) Lassen Sie prüfen, welche Ansprüche Sie daneben noch haben. Dies sind oft Ansprüche auf ein Zeugnis, Gewährung von Urlaub, Urlaubsabgeltung in Geld, Überstundenabgeltung, Auslösen oder ausstehenden …
Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs
Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs
| 19.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gezahlt. Hat der Arbeitslose Urlaubsabgeltung erhalten oder zu beanspruchen, ruht der Anspruch für die Zeit des abgegoltenen Urlaubs. Erhält der Arbeitslose die Urlaubsabgeltung tatsächlich nicht, wird das Arbeitslosengeld gezahlt. Hat …
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Parteien gegeneinander geklärt (restliches Arbeitsentgelt, Urlaub, Urlaubsabgeltung, widerrufliche/unwiderrufliche Freistellung, Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis usw.). Für einen Arbeitnehmer, der noch keine Anschlussbeschäftigung hat, können …
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
| 15.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Urlaubsabgeltung für nicht genommenen Jahresurlaub aus den Jahren 2009 und 2010. Das Arbeitsgericht Passau beabsichtigt, den pro-rata-temporis Grundsatz anzuwenden und die Zeit der „Kurzarbeit Null" einer Arbeitszeitverkürzung bei Wechsel …
Urlaubsanspruch
Urlaubsanspruch
| 06.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Monaten des folgenden Jahres gewährt und auch genommen werden. 7. Kann der Urlaub aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung. Das Arbeitsrecht beinhaltet …
Neues zur Urlaubsabgeltung
Neues zur Urlaubsabgeltung
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
Urlaubsabgeltung). Bislang ging die Rechtsprechung davon aus, dass dieser Zahlungsanspruch, da er ein Spiegelbild" des ursprünglichen Urlaubsanspruchs sei, gleichsam wie ein Urlaubsanspruch verfalle, wenn er nicht innerhalb des laufenden …
Zu viel Urlaub bewilligt: Muss Chef zahlen?
Zu viel Urlaub bewilligt: Muss Chef zahlen?
| 23.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Tage. Als der Angestellte dementsprechend eine Urlaubsabgeltung der 43 Tage - zu denen auch nichtgenommener Urlaub aus dem Vorjahr gehörte - verlangte, lehnte der frühere Arbeitgeber eine Zahlung ab. Die Angabe sei falsch gewesen …
Kündigung vom Arbeitgeber! Grundregeln für das richtige Verhalten
Kündigung vom Arbeitgeber! Grundregeln für das richtige Verhalten
| 25.09.2012 von Rechtsanwälte Schulze & Greif Partnerschaftsgesellschaft
… welche Ansprüche (z. B. Urlaubsabgeltung, Sonderzahlungen) Ihnen zustehen, welcher Tarifvertrag einschlägig ist und so weiter. Es empfiehlt sich grundsätzlich, jede Kündigung rechtlich überprüfen zu lassen.
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Karsten Klug
… den Verfall übergesetzlichen Urlaubs. In der zuvor zitierten Entscheidung stritten die Parteien sowohl um Urlaubsabgeltung, als auch um Weihnachtsgeld. Die Klägerin war seit dem 01.03.2000 in einem Supermarkt der Beklagten als Leiterin …