648 Ergebnisse für Mietminderung

Suche wird geladen …

Mietminderung wegen zu gering angegebener Wohnfläche eines Einfamilienhauses
Mietminderung wegen zu gering angegebener Wohnfläche eines Einfamilienhauses
| 04.05.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Der Mieter eines Einfamilienhauses mit Garten ist bei der Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche um mehr als 10 % nach unten zur Mietminderung berechtigt. Weicht die tatsächliche Wohnfläche von der im Mietvertrag angegebenen Wohnfläche um …
Eine kaputte Heizung führt nicht automatisch zu einer Mietminderung
Eine kaputte Heizung führt nicht automatisch zu einer Mietminderung
| 10.01.2014 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Dies hat das AG Frankfurt (Az.: 33 C 1402/13) am 29.08.2013 entschieden. Zwar bestehe bei einer Funktionsstörung der Heizung eine Beseitigungspflicht des Vermieters, eine solche Störung führt aber nicht automatisch zu einer Mietminderung
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Musik während der Ruhezeit berechtigt Nachbarn unter Umständen zu Mietminderung. Lärm von einem Spielplatz hingegen nicht. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen zum Urteil …
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
Auswirkungen des Coronavirus auf das Gewerberaummietrecht
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
Coronavirus und Gewerberaummietrecht 1. Mietminderung und Kündigung Hat der Mieter das Recht zur Mietminderung oder gar Kündigung, wenn der Mietbereich aufgrund behördlicher Anordnung nicht genutzt werden kann oder das Ladengeschäft …
Schimmel in der Wohnung und Haftung: gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen Mieter und Vermieter
Schimmel in der Wohnung und Haftung: gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen Mieter und Vermieter
| 25.02.2022 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… Ihre Ansprüche auf Mietminderung und Schadensersatz. Besser ist es ,wenn sie sich im Vorfeld einigen können Mein Rat daher, versuchen Sie sich mit dem Vermieter zu einigen, dahingehend, dass die Ursache für den Schimmel festgestellt wird. Nur dann …
Anpassung der Gewerberaummiete für geschlossene Geschäfte im Corona-Lockdown – Leitlinien für Vermieter und Mieter
Anpassung der Gewerberaummiete für geschlossene Geschäfte im Corona-Lockdown – Leitlinien für Vermieter und Mieter
| 14.07.2022 von Rechtsanwalt Neels Lamschus
… darlegen und beweisen kann, dass die vertraglich vereinbarte Miete für ihn unzumutbar ist, kann er auch für die vergangenen Monate nachträglich eine Minderung der Miete verlangen. Hinsichtlich der Höhe der Mietminderung ist auch insoweit …
Mietminderung wegen Corona - Wie und wann muss ich weniger zahlen?
Mietminderung wegen Corona - Wie und wann muss ich weniger zahlen?
| 04.02.2021 von Rechtsanwalt Stephan Stiletto
… urteilen unterschiedlich Tatsächlich entschied etwa das Landgericht Frankfurt am Main mit Blick auf ein Textil-Einzelhandelsgeschäft, dass die staatlich verordnete Schließung keinen Mangel darstelle und somit keine Mietminderungen
Gemietete Wohnung mangelhaft – was tun?
Gemietete Wohnung mangelhaft – was tun?
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
Wenn eine gemietete Wohnung Mängel aufweist, steht dem Mieter nicht nur das Recht auf Mietminderung zu. Er hat noch weitere Möglichkeiten, Druck auf den Vermieter auszuüben, um die Mängel beseitigen zu lassen. Zurückbehaltungsrecht Hat …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 20: Gewerberaummietvertrag - Schriftform
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 20: Gewerberaummietvertrag - Schriftform
| 16.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen Teil 11: Beendigung durch Tod des Mieters Teil 12: Kündigungsgründe Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung Teil …
Lockdown – Corona-bedingte Schließung von Geschäften (Mietminderung, ja oder nein?)
Lockdown – Corona-bedingte Schließung von Geschäften (Mietminderung, ja oder nein?)
| 14.12.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… den Gewerbemieter zu einer Mietminderung berechtigt. Auch wenn die Pandemie bereits seit über einem Jahr grassiert, existiert leider noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung zu dieser Thematik. Im Folgenden möchte ich Ihnen aufzeigen …
Langer Weg zur Mülltonne: Mietminderung?
Langer Weg zur Mülltonne: Mietminderung?
| 22.01.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Das Amtsgericht (AG) Köpenick hielt eine Mietminderung von 2,5 Prozent der Gesamtmiete für angemessen. Schließlich stellt es einen Mangel dar, wenn der Mieter plötzlich einen erheblich längeren Weg zum Müllplatz zurücklegen muss. Zwar befindet …
Nun ist es amtlich: Mietminderung o. Vertragsanpassung bei coronabedingter Geschäftsschließung
Nun ist es amtlich: Mietminderung o. Vertragsanpassung bei coronabedingter Geschäftsschließung
| 16.12.2020 von Rechtsanwalt Michael Stamm
… stabil bestätigt " hätten. im Ergebnis der politischen Entscheidung vom 13.12.2020 können Gewerberaummieter aufgrund von behördlichen Einschränkungen und Schließungen nun wesentlich rechtssicherer entweder eine Mietminderung nach § 536 Abs. 1 …
Mietrecht: Kein Minderungsrecht bei Bauarbeiten an einer benachbarten Kirche
Mietrecht: Kein Minderungsrecht bei Bauarbeiten an einer benachbarten Kirche
| 01.12.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Vor einiger Zeit habe ich über ein Urteil des LG Gießen vom 15.12.2010 berichtet, welches eine Mietminderung wegen Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück abgelehnt hatte, wenn diese bei Abschluss des Mietvertrages absehbar waren …
Falsche Maklerangaben über Wohnfläche berechtigen nicht zur Mietminderung
Falsche Maklerangaben über Wohnfläche berechtigen nicht zur Mietminderung
| 18.03.2013 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Weicht die tatsächliche Wohnfläche um mehr als 10% von der vertraglich vereinbarten Wohnfläche ab, darf der Mieter die Bruttomiete entsprechend mindern, ohne darlegen zu müssen, dass die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung nicht unerheblich …
Wenn sich das Parkett verfärbt
Wenn sich das Parkett verfärbt
| 01.10.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… kann das verschiedene Auslöser haben. Allerdings wird das nur in extremen Fällen eine Mietminderung rechtfertigen. Wann es sich lediglich um eine unerhebliche Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit handelt, hat das Amtsgesicht (AG) München entschieden …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder ist er in einem Zeitraum von mehr als zwei Monaten mit einem Betrag i. H. v. 2 Monatsmieten in Verzug, kann das Mietverhältnis fristlos gekündigt werden. Entscheidend ist insoweit immer der Gesamtrückstand zum letzten Zahlungstermin. Irrtum bei Mietminderung
Kurz und knapp 44 (Mietrecht, Vertragsrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht)
Kurz und knapp 44 (Mietrecht, Vertragsrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht)
| 10.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… machte wegen der Sperrung eine Mietminderung geltend. Dagegen zog sein Vermieter vor das Kammergericht. Die Entscheidung der Berliner Richter fiel zugunsten des Mieters aus. Nach ihrer Ansicht haftet der Vermieter für die Zugangsmöglichkeit …
Mietminderungen während der Bauphase von energetischen Modernisierungsmaßnahmen
Mietminderungen während der Bauphase von energetischen Modernisierungsmaßnahmen
| 19.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… länger als 3 Monate andauern, sollen weiterhin die alten Regeln gelten. Fachanwaltstipp Mieter: Denken Sie bei Modernisierungsmaßnahmen daran, dass die Bauarbeiten (immer noch) einen Grund für eine Mietminderung darstellen können. Bei extremen …
Fehlen eines im Mietvertrag zugesicherten Balkons als Mangel?
Fehlen eines im Mietvertrag zugesicherten Balkons als Mangel?
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erst in ferner Zukunft erfolgen soll. Andernfalls laufen Sie Gefahr einer dauerhaften Mietminderung. 2.6.2015 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com .
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf
| 24.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Mietminderung Teil 15: Rechte des Mieters bei Mietmängeln Teil 16: Instandsetzung Teil 17: Modernisierung Teil 18: Gewerberaummietvertrag Abgrenzung zum Pachtvertrag Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss Teil 20 …
Zur Mietminderung bei vorrübergehender Lärmbelästigung des Mieters
Zur Mietminderung bei vorrübergehender Lärmbelästigung des Mieters
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
In einer aktuellen Entscheidung vom 19.12.2012 - VIII ZR 152/12 - hatte sich der BGH mit der Frage zu beschäftigen, ob der Mieter einer Wohnung in einer vergleichsweise ruhigen Stadtlage zur Mietminderung berechtigt ist, wenn wegen …
Mietminderung Gewerbemietvertrag Teil I: Ist „Corona“ ein Mangel?
Mietminderung Gewerbemietvertrag Teil I: Ist „Corona“ ein Mangel?
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… gibt es leider keine Regelung, die das in gleicher oder ähnlicher Form regelt. Es ist hier nur denkbar, eine Mietminderung von bis zu 100 % zu verlangen, weil die gemietete Gewerbefläche wegen der Corona-Einschränkungen mangelhaft ist (§ 536 …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Kündigungsgründe Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung Teil 15: Rechte des Mieters bei Mietmängeln Teil 16: Instandsetzung Teil 17: Modernisierung Teil 18 …
Mangelhafter Personenaufzug in Mietshaus stillgelegt
Mangelhafter Personenaufzug in Mietshaus stillgelegt
| 19.04.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Sie versuchte daher ihre Vermieterin mit Beschwerden und einer Mietminderung um immerhin 50 Prozent doch noch dazu zu bewegen, den Personenaufzug wieder für sie benutzbar zu machen. Dieses Ziel erreichte sie allerdings erst mithilfe einer Klage …