402 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Firmengründung in Spanien –  Was ist zu beachten? Kriterien, Rechtsformen, Kosten, Steuern
Firmengründung in Spanien – Was ist zu beachten? Kriterien, Rechtsformen, Kosten, Steuern
| 05.03.2018 von Jurist und Ökonom Luigi De Micco
Wer kann Unternehmen in Spanien gründen? In der EU besteht Niederlassungsfreiheit. Das bedeutet, jede juristische oder natürliche Person aus der EU kann in Spanien Unternehmen gründen. Bei der Gründung sind jedoch einige wesentlichen …
Vermeidung und Begrenzung einer Haftung wegen Insolvenz
Vermeidung und Begrenzung einer Haftung wegen Insolvenz
| 24.02.2018 von Rechtsanwalt André K. Gabel
Regelmäßig erleben wir es, dass betroffene Unternehmer, insbesondere als Geschäftsführer und Vorstände, wie auch Liquidatoren juristischer Personen, beispielsweise einer GmbH, in Anspruch genommen werden. Sie sind sich absolut keiner Schuld …
Immobiliengesellschaft Spanien – Auflösung einer SL im Jahre 2020
Immobiliengesellschaft Spanien – Auflösung einer SL im Jahre 2020
| 16.02.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
Planung einer SL-Auflösung – Steuerpflichten oder Erhaltung mit Modifizierungen Seit dem 12.06.2013 und dem Urteil des BFH haben sich die deutschen Immobilieneigentümer, die in Spanien eine SL (spanische GmbH) gegründet haben, vermehrt in …
Teure neue Rechtsprechung: Haftung als Bürge nicht mehr steuerlich absetzbar!
Teure neue Rechtsprechung: Haftung als Bürge nicht mehr steuerlich absetzbar!
| 22.12.2017 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
Kreditsicherheiten für die eigene Firma werden deutlich teurer. Entgegen der langjährigen Praxis der Finanzverwaltung hat der BFH nunmehr in einem richtungsweisenden Urteil ( v. 11.07.2017 – Az. IX R 36/15 ) entschieden: Gesellschafter, die …
EuGH setzt neue Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitende Sitzverlagerung – EuGH (Polbut)
EuGH setzt neue Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitende Sitzverlagerung – EuGH (Polbut)
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Frank Rilling
In dem vorausgegangenen Rechtstipp wurde die Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden Formwechsels von Auslandsgesellschaften – sog. Outbound Conversion – nach der „Vale-Entscheidung“ des EuGHs vom 12. Juli 2012 Az. C-378/10) , …
Erbschein, Führungszeugnis, Kindergeld und mehr: Wir beantworten die häufigsten Suchanfragen
Erbschein, Führungszeugnis, Kindergeld und mehr: Wir beantworten die häufigsten Suchanfragen
| 26.02.2020 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
Dass jemand, der heutzutage nicht weiterweiß, im Internet nachfragt, wissen wir von anwalt.de schon lange. Der Beweis sind unter anderem die zahlreichen Suchanfragen rund ums Recht, die bei uns eingehen. In diesem Rechtstipp beantworten wir …
Polnische GmbH – Firmengründung in Polen – attraktiver Steuersatz – Firma in Polen
Polnische GmbH – Firmengründung in Polen – attraktiver Steuersatz – Firma in Polen
| 18.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Robert Obrzud LL.M.
Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością) in Polen ist eine gute Möglichkeit für Ihre Investition. Die polnische GmbH kann sich mit mehreren Tätigkeiten beschäftigen (z. B. Erwerb von …
Umsatzsteuer bei Wohnungseigentümergemeinschaften
Umsatzsteuer bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 31.05.2017 von Rechtsanwältin Nathalie Kühlmann
Gesellschaften, die in Spanien ihre Büroräume in Gebäuden haben, in denen sich auch andere Büros und Wohnungen befinden, sind auch dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn die Rechnungen für die Betriebskosten auf den Namen der …
Arbeitsrecht: Spielregeln für Kündigung
Arbeitsrecht: Spielregeln für Kündigung
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Ebenso wie eine Gehaltsverhandlung oder der Wechsel in eine andere Abteilung gehört eine Kündigung manchmal einfach dazu. Wer kündigen möchte, sollte folgende Spielregeln beachten. Schriftform, Wahrung von Fristen Eine Kündigung hat …
Neue Regeln bei der Verlustrechnung – Gesetzgeber erleichtert die Unternehmensfinanzierung
Neue Regeln bei der Verlustrechnung – Gesetzgeber erleichtert die Unternehmensfinanzierung
| 24.04.2017 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
Künftige Steuererleichterung bei der Anrechnung von Verlusten kommt nicht mehr nur den Großen zugute. Endlich Umsetzung von Koalitionsvertragsvereinbarung „Wir wollen die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital …
Das Wesen des freien Berufs
Das Wesen des freien Berufs
| 08.04.2017 von Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.
Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung gehört zur Gruppe der sog. Freiberufler und übt einen sog. Freien Beruf aus. Wie definiert man den „Freien Beruf“, was macht das Wesen des Freien Berufs aus und welche Berufsgruppen dürfen sich zu …
Malta: Firma mit Substanz, Betriebsstätte, Ort der Leitung – Was bedeutet dies steuerrechtlich?
Malta: Firma mit Substanz, Betriebsstätte, Ort der Leitung – Was bedeutet dies steuerrechtlich?
| 23.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
Was verbirgt sich hinter diesen steuerrechtlichen Anforderungen? Die Steuerbehörden ziehen weltweit die Daumenschrauben weiter an. Daher macht es für Unternehmer aus Deutschland und anderen EU-Staaten nur dann Sinn, eine Firmengründung in …
Die steuerliche Anerkennung einer inkongruenten Gewinnausschüttung
Die steuerliche Anerkennung einer inkongruenten Gewinnausschüttung
| 17.02.2017 von Rechtsanwalt Georg Sandtner
Wenn eine GmbH abweichend von den Anteilen am Stammkapital an ihre Gesellschafter ausschüttet, sollte diese inkongruente/disquotale Gewinnausschüttung steuerlich anerkannt werden, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Es liegt kein …
Sachspenden im Vereinsrecht – wie gehe ich mit dem Goldbarren um?
Sachspenden im Vereinsrecht – wie gehe ich mit dem Goldbarren um?
| 05.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Neben Barmitteln kann Gegenstand einer Spende auch eine Sachspende sein – entweder in Form tatsächlich aktuell benötigter Gegenstände (Kleidung, Essen, Decken), aber auch in Form von Wertgegenständen. Eine Frage, die sich aktuell häufig …
Kann ich eine gemeinnützige Stiftung auch für eigene Zwecke errichten?
Kann ich eine gemeinnützige Stiftung auch für eigene Zwecke errichten?
| 04.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Die Frage stellt sich in der Praxis häufig, insbesondere wenn Unternehmen oder große Vermögen in der Familie gehalten werden sollen und auch erbschaftsteuerlich Vorteile greifen können. Eine gemeinnützige Stiftung ist grundsätzlich dann …
Die Teilnahme eines Beraters an der Gesellschafterversammlung
Die Teilnahme eines Beraters an der Gesellschafterversammlung
| 03.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Besteht ein Anspruch als Gesellschafter darauf, sich in einer Gesellschafterversammlung durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen? Diese immer wieder relevante Frage wurde durch das Oberlandesgericht Dresden in einem aktuellen Urteil …
Versteuert wird wie im Gesellschaftervertrag festgelegt – ob fair oder nicht!
Versteuert wird wie im Gesellschaftervertrag festgelegt – ob fair oder nicht!
| 19.01.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Im Gesellschaftervertrag sind die Gewinnausschüttungen klar geregelt: Jeder Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis hat den ihm zustehenden Teil des Gewinns zu versteuern, auch dann, wenn nach einer Betriebsprüfung herauskommt, dass der …
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
Das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes ist rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft getreten. Das Gesetz wurde am 05.11.2016 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I S. 2464). Nach langem politischen Tauziehen …
Besondere Ausgleichsregelung – EEG Begrenzung – Änderungen für stromkostenintensive Unternehmen EEG 2017
Besondere Ausgleichsregelung – EEG Begrenzung – Änderungen für stromkostenintensive Unternehmen EEG 2017
| 11.10.2016 von Rechtsanwalt Jasper Stein LL.M.
Das neue EEG 2017 bringt Änderungen im Hinblick auf die Schwellenwerte bei der Stromkostenintensität von antragstellenden Unternehmen der Branche nach Liste 1 der Anlage 4 zu § 64 EEG mit sich. Während im EEG 2014 für die Antragsjahre 2015 …
Die Gründung einer Firma in Polen – Unternehmensgründung in Polen
Die Gründung einer Firma in Polen – Unternehmensgründung in Polen
| 19.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Robert Obrzud LL.M.
Möchten Sie eine wirtschaftliche Tätigkeit in Polen entfalten und dadurch die neuen Märkte erschließen? Die Entscheidung über die Expansion mit eigenen Waren oder Dienstleistungen im Ausland sollte mit Rücksicht auf verschiedene Faktoren …
Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens in Bulgarien
Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens in Bulgarien
| 28.09.2016 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
Eine Zweigniederlassung in Bulgarien kann laut Art. 17a I des bulgarischen Handelsgesetzes (HG) i.V.m. Art. 25 des Gesetzes über Forderung der Investitionen jede nichtinländische Person eröffnen, die laut der Rechtsordnung des Heimatstaats …
GmbH-Strafrecht – Geschäftsführerhaftung wegen Betrug-, Untreue-, Insolvenz- u. Steuerdelikten
GmbH-Strafrecht – Geschäftsführerhaftung wegen Betrug-, Untreue-, Insolvenz- u. Steuerdelikten
| 07.09.2016 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
Die strafrechtliche Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers Die anwaltliche Praxis zeigt, dass zumindest grundlegende Kenntnisse des GmbH-Strafrechts von existenzieller Bedeutung für jeden GmbH-Geschäftsführer sind. Nicht umsonst stellt das …
Umsatzsteuerpflicht für MVZ-GmbH
Umsatzsteuerpflicht für MVZ-GmbH
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Ob eine MVZ-GmbH aus umsatzsteuerlicher Sicht vorteilhaft ist, kann konkret nur im Gespräch im Expertenteam vorausgesagt werden. Steuerberater Jörg Treppner ist im multi-professionellen Expertenteam von AJT Neuss als Mitglied der …
Gute Chancen für die MVZ-GmbH
Gute Chancen für die MVZ-GmbH
| 03.07.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz macht es Ärzten zunehmend einfacher, im Rahmen einer GmbH-Gründung an der ambulanten Versorgung teilzunehmen. Bislang haben sich Ärzte vornehmlich in so genannten Berufsausübungsgemeinschaften oder in …