1.147 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Überstunden: ein rechtlicher Überblick
Überstunden: ein rechtlicher Überblick
| 26.02.2020 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… von Überstunden ablehnen, es sei denn, tariflich, im Arbeitsvertrag oder in anderen Vereinbarungen wurde anderes geregelt. Wie viele Überstunden dürfen angeordnet werden? Nach dem Gesetz darf die Arbeitszeit acht Stunden pro Werktag nicht überschreiten …
Arbeitsbedingungen und Nachweispflicht im Arbeitsrecht
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsbedingungen und Nachweispflicht im Arbeitsrecht
| 07.02.2023
Allgemeine Arbeitsbedingungen: Was zählt dazu? Zu den Arbeitsbedingungen zählen Bestimmungen zu: Entlohnung, auch an Sonn- und Feiertagen, einschließlich Überstunden und Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall Urlaub Arbeitszeiten
Arbeitsvergütung
Arbeitsvergütung
| 12.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verpflegung und Kraftfahrzeuge zur Privatnutzung überlassen werden. Leistet der Arbeitnehmer über die gesetzliche Arbeitszeit bzw. über die regelmäßige betriebliche Arbeitszeit hinaus zusätzlich Arbeit (Mehrarbeit/Überstunden …
Hitzefrei für Arbeitnehmer?
Hitzefrei für Arbeitnehmer?
| 01.08.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… gewähren, Klimageräte aufstellen, Trinkwasser anbieten oder die Arbeitszeiten verlegen. „Auch die Lockerung des Dresscodes kann ein adäquates Mittel gegen die Hitze sein. Für die Änderung der Kleiderordnung gibt es jedoch keinen gesetzlichen
Nachtzuschläge für Zeitungsausträger
Nachtzuschläge für Zeitungsausträger
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt Stefan Horner
… die Arbeitsleistung mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto pro Stunde. Daneben leistete sie einen Nachtarbeitszuschlag in Höhe von 10 % auf den Bruttostundenlohn. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen …
Das Arbeitsverhältnis in der Elternzeit
Das Arbeitsverhältnis in der Elternzeit
| 07.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis. Urlaubsansprüche aus der Zeit vor der Elternzeit bleiben bestehen und auch die rechnerische Anzahl der Urlaubstage bleibt erhalten, wenn nach der Elternzeit die Arbeitszeit reduziert wird. Für …
Private Berufsunfähigkeitsversicherung – erhebliche Bedeutung der Tätigkeitsbeschreibung im Antrag
Private Berufsunfähigkeitsversicherung – erhebliche Bedeutung der Tätigkeitsbeschreibung im Antrag
| 02.08.2019 von Rechtsanwalt Martin Rolke
… oder Erwerbsminderung im Sinne des Sozialversicherungsrechts. Über die gesetzliche Definition hinausgehend regeln die Versicherungen die Leistungsvoraussetzungen in ihren Versicherungsbedingungen jeweils individuell. Entscheidend sind immer …
Überstunden: Mehr Arbeit = Mehr Geld?
Überstunden: Mehr Arbeit = Mehr Geld?
| 19.11.2013 von Rechtsanwalt Björn Steveker
… den Arbeitgeber durchzusetzen. Insbesondere bei Berufskraftfahrern ist dies häufig unkompliziert möglich, da sich die Arbeitszeiten aus der Tachoscheibe ergeben. Ein Herausgabeanspruch von Kopien der Fahrtenschreiberaufzeichnungen …
Die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland
Die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland
| 16.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… die Arbeitsbestimmungen des Heimatlandes, also meist wesentlich geringere Bezahlung, mehr Arbeitszeit und weniger Urlaub als in Deutschland üblich. Die Bundesregierung hat dies erkannt. Seit dem 26.02.1996 gilt das Arbeitnehmerentsendegesetz …
Streit über die Kündigung eines Hospitationsvertrages gehört vor das Arbeitsgericht
Streit über die Kündigung eines Hospitationsvertrages gehört vor das Arbeitsgericht
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Einrichtung sowie der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden als Arbeitsverhältnis einzuordnen Jedenfalls sei die Hospitation einem nicht in einer Studienordnung vorgesehenem Praktikum vergleichbar und müsse …
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
| 15.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… auch Urlaub zählt -, anteilig mindestens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeitszeitan der Arbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht (ErfK/Preis, 12. Aufl. 2012, § 4 TzBfG Rdnr. 8 …
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld in der Coronakrise
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld in der Coronakrise
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… die Bestimmungen zur Kurzarbeit vom Gesetzgeber angepasst, sodass Arbeitgeber nunmehr unter erleichterten Bedingungen Arbeitszeit und Entgelt der betroffenen Arbeitnehmer reduzieren können. Einen Teil dieser Einkommenseinbußen für die betroffenen …
Kündigung während der Kurzarbeit – was Sie beachten müssen
Kündigung während der Kurzarbeit – was Sie beachten müssen
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… nach den gesetzlichen Regelungen mindestens noch einen Monat weiter. Es endet erst, sobald nach Ablauf dieses Monats das nächste Monatsende erreicht ist. Anhand der Beschäftigungsdauer kann sich diese gesetzliche Kündigungsfrist auf bis zu 7 Monate erhöhen …
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
| 26.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
… kleinste Verfehlungen können nicht abgemahnt werden, da die erforderliche Verhältnismäßigkeit nicht gegeben ist. Die Abmahnung für die verhaltensbedingte außerordentliche Kündigung ist in § 314 Abs. 2 BGB gesetzlich geregelt …
Die Mitarbeiterfortbildung und ihre Folgen
Die Mitarbeiterfortbildung und ihre Folgen
| 27.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Bildungsurlaub hat. Die Kosten der Fortbildung selbst muss der Chef aber aufgrund dieser gesetzlichen Regelungen nicht zahlen. In z. B. Baden-Württemberg oder Bayern fehlt übrigens eine Bestimmung zum Bildungsurlaub, sodass die Arbeitgeber …
Arbeitszeiterfassung durch Arbeitgeber auch ohne elektronische Hilfsmittel möglich
Arbeitszeiterfassung durch Arbeitgeber auch ohne elektronische Hilfsmittel möglich
| 08.02.2024 von Rechtsanwältin Darja Hannekum LL.M.
… an Arbeitgeber gestellt werden, um die Arbeitszeiten ihrer Angestellten korrekt zu dokumentieren. Welche Daten müssen festgehalten werden? Nach dem Beschluss des BAG ist es erforderlich, dass Arbeitgeber den Beginn, das Ende, die Dauer …
Pokémon Go auf der Arbeit: Monsterjagd im Büro
Pokémon Go auf der Arbeit: Monsterjagd im Büro
| 28.07.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… Doch wie ist es mit der Monsterjagd während der Arbeitszeit? Darf man auch im Büro und an seinem Arbeitsplatz auf Monsterjagd gehen? Grundsätzlich gilt: Die Monsterjagd bei Pokémon Go ist eine private Beschäftigung über das Smartphone. Sollte ein Arbeitgeber …
Kündigung und die Folgen für Überstunden und Resturlaub
Kündigung und die Folgen für Überstunden und Resturlaub
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… gilt: Übersteigen die Überstunden 25% der vereinbarten Arbeitszeit, können sie nicht pauschal mit dem Gehalt abgegolten sein. In solchen Fällen steht Ihnen entweder eine zusätzliche Vergütung oder ein Freizeitausgleich zu. Die Anordnung …
Winterchaos keine Entschuldigung für zu spätes Erscheinen zur Arbeitsstelle
Winterchaos keine Entschuldigung für zu spätes Erscheinen zur Arbeitsstelle
| 03.03.2011 von Rechtsanwalt Thorsten Ruppel
… den Lohn für die fehlende Arbeitszeit kürzen oder die Zeit gegebenenfalls nach Absprache nacharbeiten lassen. Darf der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen? Eine Abmahnung kann höchstens diejenigen treffen, die im Winter regelmäßig zu spät …
Arbeitsrecht: Umfangreicher Kündigungsschutz bei Schwangerschaft
Arbeitsrecht: Umfangreicher Kündigungsschutz bei Schwangerschaft
| 04.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Mütter in der Regel unzulässig. Müttern ist ohne Abzug von Geldleistungen oder Arbeitszeit eine Stillzeit nach den gesetzlichen Vorgaben zu gewähren! Dieser Überblick (!) der wichtigsten Regeln soll nicht darüber hinwegtäuschen …
Scheinselbstständigkeit bei Lehrern, Dozenten, Trainern, Coaches und Erziehern
Scheinselbstständigkeit bei Lehrern, Dozenten, Trainern, Coaches und Erziehern
| 02.07.2023 von Rechtsanwalt Peter Koch
Vollzieht das Bundessozialgericht eine Kehrtwende? Rentenversicherungspflicht selbstständiger Lehrer Selbstständig tätige Lehrer und Erzieher sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig (§ 2 Nr. 1 SGB VI). Streitig …
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
| 28.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die Geltendmachung vermeintlicher Schadensersatzansprüche gegen den Schuldner gehört nach Ansicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf dann nicht zu den gesetzlichen Aufgaben des Treuhänders, wenn ihm nicht die Aufgabe übertragen worden …
Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Scheinselbstständigkeit- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Scheinselbstständigkeit- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
| 10.09.2022 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… des Auftraggebers ist, der Auftragnehmer seine Arbeitszeiten selbst bestimmen kann, Grenzen sich die Aufgaben des Auftragnehmers von denen der Festangestellten ab, ist der Auftragnehmer frei von regelmäßigen Berichten über Leistungen …
So klappt es mit der steuerfreien Gehaltserhöhung
So klappt es mit der steuerfreien Gehaltserhöhung
| 02.03.2023 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… der Betriebszugehörigkeit, Umsatzziele, erreichte Abschlüsse o.ä. Zwar kein geldwerter Vorteil, aber doch für manche Arbeitnehmer sehr angenehm: Zusatzvereinbarungen verhandeln, z.B. Möglichkeit des Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, den Hund mit ins Büro …