399 Ergebnisse für Bauunternehmen

Suche wird geladen …

Bauhandwerkersicherungshypothek – ein vielfach unbeachtetes, effektives Instrument
Bauhandwerkersicherungshypothek – ein vielfach unbeachtetes, effektives Instrument
| 04.07.2016 von Rechtsanwalt Martin Klein
… eingeführt. Diese gibt dem Handwerksbetrieb oder Bauunternehmen, welcher/s Leistungen an einem Bauwerk (also Neubau, Umbau, Sanierung oder Erweiterung) erbringt, die Möglichkeit, sich eine Sicherungshypothek auf dem Baugrundstück einräumen …
Vorsicht bei Abweichungen von Richtlinien für Beratungszuschüsse
Vorsicht bei Abweichungen von Richtlinien für Beratungszuschüsse
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… Das Gesetz geht hier an sich davon aus, dass die Leistung in Geld vergütet wird, § 612 BGB. Das VG Aachen - 3 K 2123/13 - hatte sich nun mit einem Fall zu befassen, in dem sich ein Bauunternehmer von einem Ingenieur beraten ließ. Hinsichtlich …
Betriebsbedingte Kündigung: Darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
Betriebsbedingte Kündigung: Darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umständen sogar auf Witterungsgründen (Bauunternehmen). Betriebsbedingte Kündigung nicht automatisch wirksam Das alleinige Vorliegen dieser Gründe reicht für die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung allerdings …
Tipps für Arbeitnehmer zur betriebsbedingten Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer zur betriebsbedingten Kündigung
| 25.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Witterungsgründen (Bauunternehmen) zählen. Arbeitgeber muss Kündigungsgründe beweisen: Wie beschrieben, ist eine betriebsbedingte Kündigung nur dann wirksam, wenn der Arbeitgeber das Vorliegen der genannten Kündigungsgründe auch beweisen kann. Dabei …
Bauen ohne Baugenehmigung – Bauvertrag fristlos gekündigt
Bauen ohne Baugenehmigung – Bauvertrag fristlos gekündigt
| 07.12.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
In Deutschland benötigt man zur rechtmäßigen Durchführung der meisten Bauvorhaben eine Baugenehmigung. Hat man diese nicht, darf man nicht bauen – eigentlich. Dies sah ein Bauunternehmer jedoch anders und legte trotzdem los – was ihm …
Mieterhöhung wegen Modernisierung und ihre Tücken ...
Mieterhöhung wegen Modernisierung und ihre Tücken ...
| 28.11.2015 von Rechtsanwältin Gabriele Jodl
… oder nach der umfangreichen Modernisierung einer Mietwohnung der Vermieter von seinem Mieter eine höhere Miete haben will? Was ist hierbei zu beachten? Vor der Modernisierung Sobald die Entscheidung getroffen, der Bauunternehmer – ggfs …
Welche Werklohnansprüche der Auftragnehmer verjähren Ende 2015 - Verjährungsbeginn?
Welche Werklohnansprüche der Auftragnehmer verjähren Ende 2015 - Verjährungsbeginn?
| 27.11.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
Der Eintritt der Verjährung von Werklohnansprüchen der Auftragnehmer - wie Bauunternehmer, Handwerker, Werkstätten u. Ä. – ist in Anbetracht des nahenden Jahresendes ein jährlich neues „Ratespiel“. Hier gilt es sauber zu trennen: 1 …
Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht!
Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht!
| 23.11.2015 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
… spielte sich wie folgt ab: Der Bauunternehmer, der eine Zimmerei und ein Holzbaugeschäft betreibt, sollte sowohl für den Altbau als auch den angebauten Neubau eines Bauvorhabens einen neuen Dachstuhl erstellen, wobei die Dachstühle die gleiche …
Hinweispflicht des Bauunternehmers bei Eigenleistung des Auftraggebers
Hinweispflicht des Bauunternehmers bei Eigenleistung des Auftraggebers
| 05.09.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Den Bauunternehmer trifft auch dann eine Pflicht zum Hinweis auf eine vermeintliche Mangelhaftigkeit von Vorleistungen, wenn diese von dem Bauherren in Eigenleistung erbracht wurden. Dies ergibt sich aus einem Beschluss …
IMTECH meldet Insolvenz an - Nicht nur der Hauptstadtflughafen betroffen - Aktie verliert 90 %
IMTECH meldet Insolvenz an - Nicht nur der Hauptstadtflughafen betroffen - Aktie verliert 90 %
| 14.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… des international aufgestellten Bauunternehmens IMTECH nicht das ganz große Medieninteresse finden, wäre es nicht über seine inzwischen insolvente deutsche Tochter direkt am neuen Hauptstadtflughafen beteiligt. Aber auch ohne Flughafenverwicklungen …
Baurecht: Fristlose Kündigung – Auftragnehmer darf Mängel nur nach Fristsetzung beseitigen!
Baurecht: Fristlose Kündigung – Auftragnehmer darf Mängel nur nach Fristsetzung beseitigen!
| 28.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… dem Bauunternehmen eingeräumt werden. Anderenfalls kann der Auftragnehmer später die Übernahme der Mangelbeseitigungskosten ablehnen. Fazit: Die Inanspruchnahme anwaltlicher Beratung im laufenden Bauprozess kann häufig kostengünstiger …
Bauunternehmer aufgepasst! Bauträger, § 13b UStG und der Wechsel der Steuerschuldnerschaft
Bauunternehmer aufgepasst! Bauträger, § 13b UStG und der Wechsel der Steuerschuldnerschaft
| 27.04.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Gefahr hoher Umsatzsteuernachzahlungen für Bauunternehmer bei Tätigkeiten für Bauträger! Ein von vielen Bauunternehmern unterschätztes Urteil des BFH vom 22.08.2013 (Az. V R 37/10) bereitet für bereits abgeschlossene Bauvorhaben …
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
| 20.02.2018 von Jurist und Ökonom Luigi De Micco
… Die Übertragungssteuer (I.T.P.) 8 %, 9 %, 10 % werden dem Käufer beim Kauf einer Immobilie belastet (Villa, Wohnung, Land, Ladenlokal, Garage), vorausgesetzt, der Verkäufer ist kein Bauunternehmer oder handelt nicht geschäftsmäßig …
Schwarzarbeit lohnt sich nicht
Schwarzarbeit lohnt sich nicht
30.09.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Es kommt vor, dass Bauherr und Bauunternehmer sogenannte "Ohne-Rechnung-Abreden" treffen, wonach ein Teilbetrag der Vergütung "schwarz" gezahlt wird und dadurch Umsatzsteuer, Einkommen- und Gewerbesteuer "gespart" werden sollen. Es handelt …
US-Immobilienrecht: Vorsicht ist geboten - damit der Schnäppchenkauf nicht zur Immobilienfalle wird
US-Immobilienrecht: Vorsicht ist geboten - damit der Schnäppchenkauf nicht zur Immobilienfalle wird
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Rodegra LL.M.(Cornell)
… wenn sie in einer neu angelegten Siedlung liegen. Die Bauunternehmer verwenden meist ihre eigenen Vertragsvordrucke, die oft einseitig zu ihren Gunsten formuliert sind. Sie lassen sich zum Beispiel langfristig die Gartenpflege zu hohen …
Anzeigepflichten des Mieters bei Mängeln durch Schimmelpilzbildung
Anzeigepflichten des Mieters bei Mängeln durch Schimmelpilzbildung
| 27.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Baumängeln nahe. Wenn Vermieter hier zu lange warten, verjähren möglicherweise Ansprüche auf Gewährleistung gegen die ausführenden Bauunternehmen. Dementsprechend ist es häufig auch im Interesse des Vermieters, dass eine zügige Erforschung …
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
| 25.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Welche Gestaltung lag dem Sachverhalt zugrunde? Ein Bauunternehmer wollte die zivilrechtliche Haftung seines Anlagevermögens ausschließen und gleichzeitig seine Söhne am Unternehmen beteiligen. Das Einzelunternehmen wurde daher in eine GbR …
Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer beim Hausbau möglich?
Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer beim Hausbau möglich?
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… des Bauunternehmens durch den Veräußerer. Wird ein „einheitliches Vertragswerk“ bejaht, so unterfällt nicht nur der Preis für das Grundstück, sondern auch die Vergütung für die Errichtung des Gebäudes der Grunderwerbsteuer. Gleichzeitig unterfällt dabei …
Verstoß gegen DIN-Vorschriften
Verstoß gegen DIN-Vorschriften
| 25.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… nicht der DIN 18195 Teil 6 entspreche und daher mangelhaft sei. Hiergegen wandte der Bauunternehmer ein, er habe lediglich eine Abdichtung nach DIN 18195 Teil 4 geschuldet. Diese Ansicht wurde durch das von dem Gericht daraufhin in Auftrag …
Anspruch auf Herausgabe einer Bürgschaftsurkunde
Anspruch auf Herausgabe einer Bürgschaftsurkunde
| 16.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Ein Bauunternehmer hat gegen den Auftraggeber nach § 17 Nr. 8 S. 1 VOB/B einen Anspruch auf Herausgabe einer Bürgschaftsurkunde an sich selbst, auch wenn er nicht Schuldner der Bürgschaft war. Dies entschied der BGH mit seinem Urteil …
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie – Teil 7)
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie – Teil 7)
| 10.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… tritt von unten ein“ bezieht sich unmissverständlich auf Abdichtungsmängel des Bauwerks, so dass der Bauunternehmer zu umfassenden Abklärung aller möglichen Mängelursachen und deren Beseitigung verpflichtet ist … Die Auftraggeber waren …
Legale Immobilie dank neuem balearischen Bodengesetz für Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca?
Legale Immobilie dank neuem balearischen Bodengesetz für Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca?
| 03.04.2014 von Anwalt Armin Gutschick
… die gemeinschaftlichen Kosten und Abgaben bezahlt hat . - Liegt der Bau des Hauses weniger als zehn Jahre zurück, sollte sich der Erwerber vom Verkäufer die Anschriften des Bauherrn, Bauunternehmers, Architekten und aller sonst am Bau Beteiligten …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag (Serie – Teil 8)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag (Serie – Teil 8)
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist ein Bauunternehmer derjenige, der beauftragt ist auf fremdem Grund Bautätigkeiten auszuführen. Inhalt des Vertrages: Zur Abwicklung des Geschäfts wird ein Bauträgervertrag geschlossen, in dem sich der Bauträger verpflichtet, die Immobilie …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Inhalt der Teilungserklärung (Serie – Teil 7)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Inhalt der Teilungserklärung (Serie – Teil 7)
| 17.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Architekten und Bauunternehmer. In unserer Kanzlei sind unter anderem Fachanwälte für Baurecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht tätig. Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden …