399 Ergebnisse für Bauunternehmen

Suche wird geladen …

Geflüchtete Einbrecher gesucht – Verhalten bei einer Vorladung oder Anklage
Geflüchtete Einbrecher gesucht – Verhalten bei einer Vorladung oder Anklage
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
November 2017 – Die Überwachungskamera der Werkstatt eines Bauunternehmers in Reinickendorf zeichnet auf, wie Unbekannte ein Fenster des Gebäudes aufbrechen und diverse Werkzeuge stehlen. Es entsteht ein hoher Sachschaden. Anschließend …
Kaufrechtsreform 2018: Regressfalle für Handwerker und Zulieferer
Kaufrechtsreform 2018: Regressfalle für Handwerker und Zulieferer
| 13.03.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Schutzbedürftigkeit kleinerer Handwerker und Bauunternehmen zu der Gesetzesreform im Rahmen der Bauvertragsrechtsreform veranlasst. Handwerker waren in der Regel bislang nicht in der Lage, werkvertraglich geschuldete Aus- und Einbaukosten wegen mangelhaftem …
Widerruf des Architektenvertrages
Widerruf des Architektenvertrages
| 03.03.2018 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… Auflage 2016, Syst A I, Rn. 25). Beim Architektenvertrag besteht die vertragliche Hauptverpflichtung des Architekten im Gegensatz zur Verpflichtung des Bauunternehmers gerade nicht in der materiellen Erstellung des Bauwerks, sondern darin …
Haftung für Schäden vor der Abnahme – Möglichkeiten der Risikominimierung nach dem neuen Baurecht
Haftung für Schäden vor der Abnahme – Möglichkeiten der Risikominimierung nach dem neuen Baurecht
| 05.03.2018 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… ist. Das neue Bauwerkvertragsrecht ermöglicht es, dieses Risiko des Bauunternehmens erheblich zu minimieren: Man muss dazu unter Fristsetzung die Abnahme verlangen, wenn der Kunde Verbraucher ist, diesen auf die Folgen der Fristversäumung hinweisen …
Haftet ein Eigentümer für Pfusch seines Bauunternehmers an der Grenzwand zum Nachbarn?
Haftet ein Eigentümer für Pfusch seines Bauunternehmers an der Grenzwand zum Nachbarn?
| 16.02.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… trifft den Bauherrn kein direktes Verschulden, weil er nicht selbst eingegriffen hat. Gleichwohl hat er aber mittelbar die Ursache für den Schaden des Nachbarn gesetzt durch die Pflichtverletzung des beauftragten Bauunternehmers
Das neue Werkvertragsrecht: Was hat sich ab dem 01.01.2018 geändert
Das neue Werkvertragsrecht: Was hat sich ab dem 01.01.2018 geändert
| 13.02.2018 von BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
… eingeräumt. Er kann 14 Tagen nach Abschluss des Vertrages diesen widerrufen. Über dieses Recht hat der Bauunternehmer dem Bauherrn zu belehren. Unterbleibt eine solche Belehrung, kann der Verbraucher den Vertrag bis zu 12 Monate …
Preisbindung am Bau in Spanien: Kostenvoranschlag und Bauvertrag
Preisbindung am Bau in Spanien: Kostenvoranschlag und Bauvertrag
| 18.12.2021 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… mit einer Immobilie (Villa) bebauen. Sie erhalten einen verbindlichen Kostenvoranschlag des Bauunternehmens über 500.000,00 EUR und schließen einen Bauvertrag ab (contrato de ejecución de obra). Es werden Teilzahlungen nach den einzelnen Abnahmen …
Baurecht Spanien - Haftung der am Bau Beteiligten
Baurecht Spanien - Haftung der am Bau Beteiligten
| 05.12.2021 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… ist und in dem einschlägigen Baugesetz (LOE), haftet der Bauunternehmer, der Architekt und der Versicherer. Zur Grundlage und Bewertung der Bauqualitaet werden die Normen des CTE herangezogen (Codigo tecnico de Edificacion - Baunormen …
Wichtige Änderungen für Verbraucher ab 2018 – Widerruf Bauvertrag möglich
Wichtige Änderungen für Verbraucher ab 2018 – Widerruf Bauvertrag möglich
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… wenn der Bauunternehmer die Widerrufsbelehrung vergisst oder sich bei der Belehrung nicht an die strikten Formulierungsvorgaben des Gesetzes hält. Widerrufen werden kann der Bauvertrag auch dann, wenn die Bauleistungen bereits begonnen oder gar fertiggestellt …
Rechtliche Neuerungen zum 01.01.2018
Rechtliche Neuerungen zum 01.01.2018
| 10.01.2018 von Rechtsanwalt René Jentzsch
… jetzt gerichtlich im Eilrechtsschutz geklärt werden. Wird am Ende die Abnahme verweigert, besteht ein Anspruch auf eine Zustandsfeststellung. Der Bauunternehmer kann diese sogar einseitig vornehmen, wenn dem Besteller erfolglos …
Stufenweise Beauftragung von Architekten – neues Bauvertragsrecht
Stufenweise Beauftragung von Architekten – neues Bauvertragsrecht
| 07.01.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… auf die Haftungsprivilegien des Bauunternehmers für solche Mängel, die der Phase der Objektüberwachung zuzuordnen sind. Wesentlich ist insbesondere die richtige Anwendung des bisherigen Rechts oder des neuen Bauvertragsrechts. Für die bis zum 31. Dezember 2017 …
Neues Baurecht zum 01.01.2018
Neues Baurecht zum 01.01.2018
| 06.12.2017 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… Abnahmewirkungen (also Beginn der Verjährungsfrist, Gefahrübergang, Beweislastumkehr). Der Teilabnahmeanspruch bezieht sich auf das einmalige Recht, wenn der letzte Bauunternehmer die Abnahme erhalten hat. Das ist aus der Gesetzesbegründung zu entnehmen.
Keine Bedenken gegen die Planung angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 50 %!
Keine Bedenken gegen die Planung angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 50 %!
| 22.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… dass das Pflaster nicht mit Steinmehl eingeschlämmt werden darf. Das Gericht mindert die Haftung des Auftragnehmers aber um 50 %, weil es zu den Aufgaben eines Bauherrn gehört, dem Bauunternehmer einwandfreie Pläne und Unterlagen …
Das neue Bauvertragsrecht – was ändert sich 2018?
Das neue Bauvertragsrecht – was ändert sich 2018?
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Wenn Baufirmen vereinbarte Termine nicht einhalten, sind sie zu Schadensersatz verpflichtet. Sollten Bauherren also später als zum vereinbarten Termin einziehen können, sind sie berechtigt, eventuell entstehende Kosten an den Bauunternehmer
Wie wird die VOB/B Vertragsbestandteil?
Wie wird die VOB/B Vertragsbestandteil?
| 13.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Im Zuge von Verhandlungen über einen Bauvertrag hatte der Bauunternehmer dem als „Privatmann“ handelnden Auftraggeber ein Angebot unterbreitet, an dessen Ende es hieß: „ Dem Angebot liegt die VOB zu Grunde “. Nach Beendigung …
Gewerbliche Auftraggeber: Vorsicht bei Reverse-Charge-Verfahren
Gewerbliche Auftraggeber: Vorsicht bei Reverse-Charge-Verfahren
| 11.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Diese Situation entsteht häufig bei Auftragserteilungen durch Bauträger an Bauunternehmen oder Handwerksbetriebe; zumeist findet dann § 13 b Abs. 1 Nr. 4 UStG Anwendung. Der Fall: Von Bedeutung ist zunächst der Hintergrund des Rechtsstreits …
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… frühestens jedoch nach vollständiger Beseitigung der im Abnahmeprotokoll festgestellten Mängel oder fehlender Leistungen.“ Die Bauunternehmung hat den Vertrag am 4. Juni 2013 wegen fehlender Baufreiheit gekündigt sowie am 17. Juni 2013 …
Architekt muss Mängel verhindern
Architekt muss Mängel verhindern
| 24.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Der Bauherr nimmt den Architekten wegen mangelhafter Bauüberwachung bei der Errichtung von Doppelhäusern auf Schadenersatz in Höhe von ca. 64.000 € in Anspruch. Das Bauunternehmen hatte den Ringanker falsch eingebaut …
Neues Baurecht 2018
Neues Baurecht 2018
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Henrik Thiel
… nur, wenn die Änderung für das Bauunternehmen nicht unzumutbar ist, was in der Praxis absehbar zu gesonderten Streitigkeiten führen wird, ebenso wie die Änderung der Vergütung im Fall einer nachträglichen Leistungsänderung. Ebenfalls völlig …
Umlaufbeschluss nur mit Zustimmung aller Eigentümer
Umlaufbeschluss nur mit Zustimmung aller Eigentümer
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft führten ohne Beteiligung des Verwalters eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren durch. Im Beschluss wurde der Verwalter aufgefordert, einem Bauunternehmen bestimmte Anweisungen …
MDM Group AG: So lief der Betrug ab! Anwälte informieren! Anleger müssen handeln!
MDM Group AG: So lief der Betrug ab! Anwälte informieren! Anleger müssen handeln!
| 01.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… sichere Nachrangdarlehen“ (ein Widerspruch in sich!) mit 10 - 20 % Rendite pro Jahr. So wurde auch schließlich ein Börsengang in den USA angekündigt, zusammen mit der Fusion mit einem US-Bauunternehmen, bei dem hohe Gewinne, 200 - 400 % für …
Bau und Handwerkerleistungen – Abnahme durch Inbetriebnahme
Bau und Handwerkerleistungen – Abnahme durch Inbetriebnahme
| 25.09.2017 von Rechtsanwalt Cedric Knop
Schließen Sie einen Werkvertrag (bspw. mit einem Handwerker oder Bauunternehmer), hat der Unternehmer ein Recht auf Abnahme nach Fertigstellung des Werkes. Sie als Auftraggeber sind grundsätzlich zur Abnahme verpflichtet, sobald das Werk …
Tipps für den Bauherrn
Tipps für den Bauherrn
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… berücksichtigt wurden. Das ist unbedingt zu vermeiden, da diese Nachträge regelmäßig teuer sind. Natürlich wird ein Bauunternehmer, der einen Vertrag stellt, diesen Vertag doch so formulieren, dass er unternehmerfreundlich ist. Dieses kann ganz …
Der Bauvertrag – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Der Bauvertrag – Vorsorge ist besser als Nachsorge!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… Rechtstreitigkeiten. Den Bauunternehmer Ihres Vertrauens treffen Sie dann vor Gericht statt auf Ihrer Baustelle. Das ist kräfte- und vor allem geldzehrend. Gerade Rechtstreitigkeiten in Bausachen sind im Regelfall langwierig und teuer …