1.055 Ergebnisse für verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Impfpflicht light für die Gesundheitsbranche
Impfpflicht light für die Gesundheitsbranche
| 02.02.2022 von Rechtsanwältin Amelie von Schoenaich LL.M. Eur.
… abzuwarten. Denn wer weder genesen ist noch unter einer Impfunverträglichkeit leidet, setzt sich einem begründeten Kündigungsrisiko aus. Ob eine solche Kündigung dann auch wirksam ist, wird im Einzelfall zu prüfen sein. a. Verhaltensbedingte
Kündigungsschutz für jeden?
Kündigungsschutz für jeden?
| 01.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… ist und der Arbeitgeber erhebliche finanzielle Einbußen dadurch erleidet und der Betriebsablauf massiv gestört ist. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung muss grundsätzlich zunächst einmal abgemahnt werden, z. B. bei zu später Abgabe …
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… weigert, Auskunft zu erteilen, muss der Arbeitnehmer mit einer verhaltensbedingte Kündigung in Form einer außerordentlichen Kündigung (fristlos) oder einer ordentlichen Kündigung (fristgerecht) rechnen. Der Impfstatus oder dessen Abfrage …
Garden Leave: Wann werde ich von der Arbeit bezahlt freigestellt?
Garden Leave: Wann werde ich von der Arbeit bezahlt freigestellt?
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… wenn dem Arbeitnehmer eine Pflichtverletzung vorgeworfen wird, der Sachverhalt aber noch aufgeklärt werden muss, um dann zu entscheiden, ob eine verhaltensbedingte Kündigung nötig ist. Bei einer unwiderruflichen Freistellung ist es dem Arbeitgeber …
Richtiges Verhalten bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
Richtiges Verhalten bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
| 18.03.2022 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… die vertragsgemäße Frist eingehalten? Sind Gründe für die Kündigung angegeben, wenn ja, welche.Sollte die Kündigung z.B. aus verhaltensbedingten Gründen erfolgen, müssen Sie damit rechnen, dass Sie im Fall einer auf die Beendigung …
Corona: Keine Impfpflicht für Arbeitnehmer in Pflege und Gesundheitsberufen, sondern 2G
Corona: Keine Impfpflicht für Arbeitnehmer in Pflege und Gesundheitsberufen, sondern 2G
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Marco Atmaca
… Entscheidung faktisch auf Eis gelegt - mit Konsequenzen für Lohn-/Gehaltszahlung bzw. sogar bis zur Abmahnung und/oder (personenbedingte) Kündigung. Zu denken ist überdies auch an eine Abmahnung oder (verhaltensbedingte) Kündigung wegen …
Schnelltest verweigert - Verhaltensbedingte Kündigung wegen verweigertem Schnelltest unwirksam!
Schnelltest verweigert - Verhaltensbedingte Kündigung wegen verweigertem Schnelltest unwirksam!
| 29.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung in der Corona-Pandemie Fall: Verweigerung der Durchführung von bereitgestellten Schnelltests Urteil des ArbG Hamburg vom 24.11.2021, Az: 27 Ca 208/21 Das Arbeitsgericht Hamburg hat …
Rechte u. Pflichten Arbeitgeber u. Arbeitnehmer nach Krankmeldung (Personalgespräch, vorgetäuschte AU, Kündigung)
Rechte u. Pflichten Arbeitgeber u. Arbeitnehmer nach Krankmeldung (Personalgespräch, vorgetäuschte AU, Kündigung)
| 10.01.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… wird oder wenn der Arbeitnehmer Selfies vom Urlaub auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter postet. genesungswidriges Verhalten des Arbeitnehmers und verhaltensbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber: Ein Arbeitnehmer ist verpflichtet, alles …
Kündigung erhalten - und nun?
Kündigung erhalten - und nun?
| 09.01.2022 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
Selbst dem besten Arbeitnehmer kann es passieren: die Kündigung wird ausgesprochen. Das ist nun sicher nicht das Ende der Welt, in manchen Fällen noch nicht einmal das Ende des Arbeitsverhältnisses. Um jedoch Ihre Rechte zu wahren, müssen …
„Müll“ – ein Kündigungsgrund?
„Müll“ – ein Kündigungsgrund?
| 06.01.2022 von Rechtsanwalt Ole Krämer
… arbeitsrecht/kuendigung/verhaltensbedingte-kuendigung/ weitere interessante Informationen rund um die verhaltensbedingte Kündigung im Arbeitsrecht.
Die beharrliche Weigerung eine Maske zu tragen - Fristlose Kündigung!
Die beharrliche Weigerung eine Maske zu tragen - Fristlose Kündigung!
| 06.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
… sowie ordentlich fristgerecht aus verhaltensbedingten Gründen. Der Kläger erhob form- und fristgerecht Kündigungsschutzklage. Was hat das Gericht geprüft? Im Rahmen der sog. zweistufigen Prüfung bei außerordentlichen Kündigungen muss …
Kündigung wegen gefälschtem Impfpass, Corona-Test – die wichtigsten Fragen und Antworten
Kündigung wegen gefälschtem Impfpass, Corona-Test – die wichtigsten Fragen und Antworten
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vorlegt, begeht damit regelmäßig eine schwere arbeitsvertragliche Pflichtverletzung. Der Arbeitgeber darf deshalb regelmäßig verhaltensbedingt und ohne vorherige Abmahnung kündigen, unter Umständen sogar fristlos. 2. Wie sollte der Arbeitnehmer …
Wann lohnt sich eine Kündigungsschutzklage?
Wann lohnt sich eine Kündigungsschutzklage?
| 03.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu dürfen, muss der Arbeitgeber einen in diesem Gesetz genannten Kündigungsgrund vorweisen können! Abgesehen von der fristlosen Kündigung ist eine Kündigung in dem Fall nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten …
Absprachewidrige Angaben in der Arbeitsbescheinigung – was tun?
Absprachewidrige Angaben in der Arbeitsbescheinigung – was tun?
| 30.12.2021 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… seinen Augen nicht, als er die für die Arbeitsagentur notwendige Arbeitsbescheinigung las. Darin gab der Arbeitgeber nämlich an, das Arbeitsverhältnis habe aufgrund der verhaltensbedingten Kündigung geendet. Mit solch einer Bestätigung …
Arbeitsrecht - Kündigung wegen Verweigerung eines Corona-Tests unwirksam
Arbeitsrecht - Kündigung wegen Verweigerung eines Corona-Tests unwirksam
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… nur als letztes Mittel in Betracht. Der Arbeitgeber muss daher in jedem Fall versuchen, die Kündigung durch andere geeignete Maßnahmen abzuwenden. Bei verhaltensbedingten Kündigungen ist es wegen des Ultima-Ratio-Prinzips daher in der Regel …
Begrenzte Impfpflicht : Arbeits- und sozialrechtliche Folgen
Begrenzte Impfpflicht : Arbeits- und sozialrechtliche Folgen
| 18.12.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… dass „die Freiwilligkeit der Impfentscheidung selbst unberührt“ bleiben soll. (BT-Drucks. 20/188) Diese Entscheidung des Gesetzgebers muss im Arbeitsvertragsrecht berücksichtigt werden, so dass ich nicht davon ausgehe, dass eine Abmahnung oder verhaltensbedingte Kündigung einer gerichtlichen Überprüfung standhalten würde.
Corona: Kündigung bei Testverweigerung?
Corona: Kündigung bei Testverweigerung?
| 17.12.2021 von Rechtsanwalt Matthias Wiese
… Dies hat das ArbG Hamburg nun in o. g. Urteil verneint und hat der Kündigungsschutzklage stattgegeben. Sachverhalt zur Urteil des ArbG Hamburg Die Parteien stritten um die Rechtmäßigkeit einer ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung
Kündigung ohne Grund – Ist das überhaupt erlaubt?
Kündigung ohne Grund – Ist das überhaupt erlaubt?
| 17.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Gemäß Kündigungsschutzgesetz ist eine ordentliche Kündigung nur dann wirksam, wenn ein verhaltensbedingter, personenbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund vorliegt. Für eine fristlose Kündigung braucht es einen „wichtigen Grund …
Kündigungsschutz in Deutschland und in den USA
Kündigungsschutz in Deutschland und in den USA
| 15.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… allgemeiner Kündigungsschutz). Eine Arbeitgeberkündigung kann auf verhaltensbedingte, personenbedingte oder betriebsbedingte Gründe gestützt werden. Die üblichen Probleme für den Arbeitgeber: Eine verhaltensbedingte Kündigung erfordert …
Verhaltensbedingte Kündigung bei Testverweigerung?!?
Verhaltensbedingte Kündigung bei Testverweigerung?!?
| 14.12.2021 von Rechtsanwalt Michael Walther
… in Hamburg die verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitgebers für unwirksam erklärt. Die Kündigung scheiterte hier daran, dass der Arbeitgeber zuvor keine Abmahnung ausgesprochen hat. Der Arbeitgeber hat es somit unterlassen, den Arbeitnehmer …
Kündigung wegen mangelhafter Leistung
Kündigung wegen mangelhafter Leistung
| 09.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Im Arbeitsrecht sind auch Kündigungen wegen unterdurchschnittlichen Leistungen denkbar. Solche Kündigungen werden durch die Rechtsprechung durchaus gebilligt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Den Kündigungsgrund muss …
Kündigung bei Weigerung der Durchführung von Corona Tests im Arbeitsverhältnis
Kündigung bei Weigerung der Durchführung von Corona Tests im Arbeitsverhältnis
| 06.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… der Kunden sowie anderer Mitarbeiter. Dennoch war die Kündigung insgesamt unwirksam, weil es an einer Abmahnung fehlte. Bei verhaltensbedingten Kündigungen spielt der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz eine große Rolle. Die Kündigung ist erst dann …
Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld umgehen
Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld umgehen
| 03.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… sich auch bei einer Eigenkündigung oder einer verhaltensbedingten Kündigung eine ALG-Sperre vermeiden. Wichtiger Grund für die Selbstkündigung Grundsätzlich verhängt die Agentur für Arbeit eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld …
Kündigungsgrund lange her – darf der Arbeitgeber trotzdem kündigen?
Kündigungsgrund lange her – darf der Arbeitgeber trotzdem kündigen?
| 29.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wie lange darf ein Kündigungsgrund zurückliegen, um ihn für eine verhaltensbedingte Kündigung verwenden zu können? Dazu …