475 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
| 04.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… vollständig handschriftlich verfasst sein. Ein Testament, dass der Erblasser ganz oder teilweise per Computer oder Schreibmaschine getippt, ausgedruckt und danach unterschrieben hat, ist unwirksam. Ein gemeinschaftliches Testament kann nur …
Das "Berliner Testament" als Erklärung in einem gemeinschaftlichen Testament
Das "Berliner Testament" als Erklärung in einem gemeinschaftlichen Testament
| 26.02.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
Trotz der unklaren Bedeutung des Begriffs "Berliner Testament" kann die Erklärung in einem gemeinschaftlichen Testament, dass das "übrige Vermögen durch ein Berliner Testament" vererbt wird, dahingehend ausgelegt werden …
Streichungen im handschriftlichen Testament – was gilt?
Streichungen im handschriftlichen Testament – was gilt?
| 13.06.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az.: I-3 Wx 63/16) hatte die Erbfolge in einem Fall zu klären, bei dem ein handschriftliches Testament aufgetaucht war, bei dem große Teile des Textes durchgestrichen waren. Nach dem Tod des Erblassers …
Ehescheidung und Ehegattentestament koordinieren
Ehescheidung und Ehegattentestament koordinieren
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… zu Gunsten des geschiedenen Ehegatten oder Lebenspartners geändert und gemeinschaftliche Testamente formwirksam widerrufen werden. Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt (E. v. Feuchtersleben).
Gemeinsames Testament – Schwierigkeiten beim Widerruf
Gemeinsames Testament – Schwierigkeiten beim Widerruf
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Marco Habig
Oft errichten Ehegatten ein gemeinsames Testament , in dem sie gemeinschaftlich über ihr Vermögen verfügen und Anordnungen für die Zeit nach ihrem Ableben treffen. Dieses Testament hat die Besonderheit, dass es die Ehegatten gegenseitig …
Wie erstellt man ein Testament? Informationen vom Anwalt
Wie erstellt man ein Testament? Informationen vom Anwalt
| 12.03.2023 von Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov
Gemeinschaftliches Testament : Ein gemeinschaftliches Testament ist ein Testament, das von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern gemeinsam erstellt wird. In diesem Fall setzen die Partner sich gegenseitig als Erben ein und legen …
Anfechtung bzw. Verteidigung eines Testamentes
Anfechtung bzw. Verteidigung eines Testamentes
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… der zu einer wirksamen Anfechtung führen kann. Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testamentes Ein Testament kann unwirksam sein, weil es von der sogenannten Bindungswirkung eines früheren Ehegatten-Testamentes inhaltlich erfasst …
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
| 03.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Pflichtteilsstrafklausel)? was soll geschehen, wenn der überlebende Ehegatte wieder heiratet? gemeinschaftliche Testamente können eine faktische Doppelbesteuerung des Nachlasses auslösen
Nachweis für Existenz Testament wenn nur Kopie besteht - Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 126/00
Nachweis für Existenz Testament wenn nur Kopie besteht - Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 126/00
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… und Erbvertrag geschlossen, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzten. 1984 erstellten sie ein gemeinschaftliches handschriftliches Testament, das nur in Fotokopie vorhanden war und den Neffen und dessen Ehefrau als Schlusserben benannte …
Das Testament und das Grundbuch
Das Testament und das Grundbuch
| 24.01.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… Die Kosten für die notarielle Beurkundung trägt derjenige, der sie veranlasst hat, also der – künftige - Erblasser oder bei gemeinschaftlichen Testamenten die – künftigen – Erblasser. Die Kosten für die Erteilung eines Erbscheins trägt …
Vererben in der Patchworkfamilie
Vererben in der Patchworkfamilie
| 05.03.2020 von Rechtsanwältin Ira Franziska Vinnen
Wahrscheinlich gibt es bei uns allen eine Patchworkfamilie im Freundeskreis oder wir leben selbst in einer. Aufgrund der gesetzlichen Erbfolge und deren Konsequenzen für alle Beteiligten ist es hier besonders wichtig, ein Testament
Testamentserrichtung in Patchworkfamilien ratsam
Testamentserrichtung in Patchworkfamilien ratsam
| 07.09.2021 von Rechtsanwältin Sandra Nakonz
… der Ehemann zuerst, erbt seine Ehefrau zur Hälfte und die andere Hälfte fällt an sein Kind aus erster Ehe und an das gemeinsame Kind. Das Kind der Ehefrau wird nicht Erbe. Mit der Errichtung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestamentes …
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… Ihres Wohnrechts zufrieden zu sein? Oder doch ein Testament zu errichten? Vielleicht ist Ihnen manchmal bei solchen Fragen auch schon die Idee gekommen, dass jemand, der nicht wohlhabend ist, auch glücklicher sein kann, da er sich über solche schwierigen …
Die Erbengemeinschaft
Die Erbengemeinschaft
| 18.10.2023 von Rechtsanwalt Fabian Symann LL.M.
Eine Erbengemeinschaft tritt auf, wenn mehrere Personen gemeinsam als Erben in einem Testament oder aufgrund gesetzlicher Erbfolge benannt werden. Hier erläutert Rechtsanwalt Fabian Symann, Fachanwalt für Erbrecht , die Grundlagen …
Das Berliner Testament - ein Klassiker mit Risiken
Das Berliner Testament - ein Klassiker mit Risiken
| 06.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Das deutsche Erbrecht erlaubt – anders als viele ausländische Rechtsordnungen –, dass Ehegatten gemeinschaftlich ein Testament errichten. In den allermeisten Fällen machen Verheiratete von dieser Möglichkeit des Ehegattentestaments …
Spaniens Provinzen, ihre Erbrechte und das Noterbrecht in Spanien
Spaniens Provinzen, ihre Erbrechte und das Noterbrecht in Spanien
| 16.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… einen Umzug im fortgeschrittenen Lebensalter durchaus zu rechtfertigen vermögen: Einzelne Regelungen aus Provinz-Erbrechten Einige Provinzen erkennen das gemeinschaftliche Testament von Ehegatten und den Erbvertrag an, andere nicht. Wer also …
Erbschaftsteuer und Pflichtteil
Erbschaftsteuer und Pflichtteil
| 07.08.2020 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… vor, wenn der nach dem 1. Erbfall Pflichtteilsberechtigte durch den 2. Erbfall den Pflichtteilsverpflichteten beerbt? Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte folgenden Fall zu entscheiden: In dem 1986 notariell errichteten gemeinschaftlichen Testament, hatten …
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments über dessen Inhalt wissen müssen 2/4
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments über dessen Inhalt wissen müssen 2/4
| 18.08.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Oft vergessen die Verfasser eines gemeinschaftlichen Testaments, Regelungen für den ersten Erbfall oder Regelungen für den zweiten Erbfall zu treffen, weil sie sich falsche Vorstellungen darüber machen, was geschieht, wenn ein Testament
Wie kann ich meine künftige Stellung als Erbe absichern?
Wie kann ich meine künftige Stellung als Erbe absichern?
| 17.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… noch Vermögen vorhanden ist. Das ist das Risiko eines jeden potentiellen Erben. Selbst wenn der Erblasser bereits ein Testament errichtet hat, in dem er XY als Erben eingesetzt hat, stellt dies für XY keine Absicherung dar, weil …
Erbrecht: Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft ​
Erbrecht: Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft ​
| 05.03.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft wird das gemeinschaftliche Vermögen durch einen Vertrag unter den einzelnen Miterben verteilt und damit die Gemeinschaft aufgelöst . Bei Abschluss des Auseinandersetzungsvertrags …
Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… minderjährige Kind erlangt die rechtliche Stellung eines gemeinschaftlichen Kindes der Ehegatten und gehört damit zu den Erben 1. Ordnung. Das Erbrecht des Staates Liegen weder ein Testament noch ein Erbvertrag vor und gibt es keine gesetzlichen …
Erbrecht Deutsch - Schweiz
Erbrecht Deutsch - Schweiz
| 11.11.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
Testamente zulässig. Gemeinschaftliche Testamente sind in der Schweiz unzulässig. c. Pflichtteil In der Schweiz heißt das Pflichtteilsrecht Noterbrecht. Danach wird der Pflichtteilsberechtigte unmittelbar als Miterbe am Nachlass beteiligt …
Ungenaues Formulieren eines Testaments – das hohe Streit- und Unwirksamkeitsrisiko
Ungenaues Formulieren eines Testaments – das hohe Streit- und Unwirksamkeitsrisiko
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
… unrichtiger/ungenauer Begriffe Gerade bei testamentarischen Verfügungen, welche auch privatschriftlich verfasst werden können (Einzeltestamente und gemeinschaftliche Testamente wie das Berliner Testament) ist das richtige Formulieren ein großes …
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
| 08.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… eines Kontoinhabers haben grundsätzlich die Erben Anspruch auf den Nachlass, der auch das Bankkonto einschließt. Die genauen Zugriffsrechte können jedoch je nach Vorliegen eines Testaments, eines Erbscheins oder einer Kontovollmacht variieren …