567 Ergebnisse für Kündigung in der Probezeit

Suche wird geladen …

BAG: Gleiche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind zulässig
BAG: Gleiche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind zulässig
| 22.07.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… der Probezeit „beiderseits“ die Möglichkeit besteht, das Arbeitsverhältnis ordentlich, unter Einhaltung der gesetzlich geltenden Kündigungsfristen, für den Arbeitgeber nach § 622 BGB zu kündigen. Ein Arbeitnehmer kann als „aufmerksamer …
Kollegen unzutreffend als „Vergewaltiger" bezeichnet – fristlose Kündigung rechtmäßig
Kollegen unzutreffend als „Vergewaltiger" bezeichnet – fristlose Kündigung rechtmäßig
| 18.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
Die Verbreitung unzutreffender Behauptungen gegenüber Kollegen, die geeignet sind, den Ruf eines anderen Kollegen erheblich zu beeinträchtigen, berechtigen zur fristlosen Kündigung. Dies hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg …
Einwurf-Einschreiben beweist nicht den Zugang der Kündigung
Einwurf-Einschreiben beweist nicht den Zugang der Kündigung
| 06.07.2019 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Arbeitsgericht Reutlingen hat am 19. März 2019 (Az: 7 Ca 89/19) entschieden, dass der Einlieferungs- und Auslieferungsbeleg eines Einwurf-Einschreibens, mit dem der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Kündigung zugestellt hat …
Kündigungsschutz bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
Kündigungsschutz bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Manuel Fackler
… auf Erziehungsgeld haben, da das Einkommen die Einkommensgrenze übersteigt. Außerdem sind Kündigungen in der Probezeit unwirksam, falls ein (im Betrieb vorhandener) Betriebsrat nicht entsprechend den gesetzlichen Regelungen beteiligt …
Der Kleinbetrieb: Besonderheiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Der Kleinbetrieb: Besonderheiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Roland Müller-Plesse
… muss. Tut er dies nicht, ist auch die außerordentliche Kündigung automatisch unwirksam. Sonderfall: Kündigung wegen Krankheit in der Probezeit Ein Fall der in Kleinbetrieben häufiger auftritt: Ein Mitarbeiter erkrankt in der Probezeit
Kündigung aus Anlass einer Erkrankung
Kündigung aus Anlass einer Erkrankung
| 10.05.2019 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Wird die Kündigung eines Arbeitnehmers im zeitlichen Zusammenhang mit seiner Arbeitsunfähigkeit ausgesprochen, so spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine Kündigung aus Anlass der Erkrankung. Der Arbeitgeber ist daher gemäß § 8 Abs …
Abfindung und Arbeitslosengeld
Abfindung und Arbeitslosengeld
| 21.04.2019 von Rechtsanwalt Ralph Berndt
… die vom Arbeitgeber einzuhaltende Kündigungsfrist zu ermitteln bedarf es zunächst der Überprüfung des Arbeitsvertrags, wobei für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer keine längere Frist vereinbart werden darf als für …
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
| 18.03.2019 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
… auch für Kündigungen in der Probezeit. Der Betriebsrat muss immer die Gelegenheit erhalten, sich zur Kündigungsabsicht zu äußern. Fehlt eine Betriebsratsanhörung oder wurde sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt, ist die Kündigung unwirksam. 9 …
Kündigung: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer
Kündigung: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer
| 14.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… BGB). Aber auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen. Während einer im Arbeitsvertrag vereinbarten Probezeit beispielsweise kann man als Arbeitnehmer mit zweiwöchiger Frist kündigen – unabhängig von Monatsmitte oder Monatsende. Wichtig …
Voraussetzungen des Kündigungsschutzes
Voraussetzungen des Kündigungsschutzes
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Pascal Murczak
Habe ich Kündigungsschutz? Die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) auf ein Arbeitsverhältnis vollständig Anwendung findet, ist für die Wirksamkeit einer Kündigung meist von entscheidender Bedeutung. Ein Arbeitnehmer ohne …
Die Berechnung der Kündigungsfrist in der Probezeit
Die Berechnung der Kündigungsfrist in der Probezeit
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Die Berechnung der Kündigungsfrist in der Probezeit – zugleich Anmerkung zu BAG, Urteil vom 23.3.2017, 6 AZR 705/15 Von RA Heiko Effelsberg, LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht, Düsseldorf Häufig kommt die Frage auf, mit welcher …
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 03.02.2019 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG – ein Überblick für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Von RA Heiko Effelsberg, LL.M., Düsseldorf Tatsächliches oder vermeintliches Fehlverhalten des Arbeitnehmers kommt …
Was geschieht mit dem Resturlaub bei Kündigung?
Was geschieht mit dem Resturlaub bei Kündigung?
| 28.01.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
In diesem Rechtstipp gehen wir unter anderem darauf ein, wie Sie Ihren Urlaubsanspruch korrekt berechnen, was mit dem Resturlaub bei Kündigung geschieht und ob Ihr Arbeitgeber den Urlaub ausbezahlen muss. 1. Ihr Anspruch …
5 Tipps zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses für Arbeitgeber
5 Tipps zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses für Arbeitgeber
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Pascal Murczak
5 Tipps zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses für Arbeitgeber Immer wieder erleben wir in der anwaltlichen Praxis, dass bei Kündigungen von Arbeitsverhältnissen einfach zu vermeidende Fehler gemacht werden, die jedoch im Arbeitsrecht …
Arbeitsvertrag: BAG zur Kündigungsfrist in der Probezeit
Arbeitsvertrag: BAG zur Kündigungsfrist in der Probezeit
| 16.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… zur Kündigungsfrist und der Dauer der Probezeit. Die Parteien vertraten unterschiedliche Auffassungen dazu, ob die in der Regelung zur Kündigungsfrist genannten Kündigungsfrist bereits in der Probezeit und vor Beginn des Arbeitsverhältnisses gelte oder etwa …
Was mache ich bei einer langen Kündigungsfrist?
Was mache ich bei einer langen Kündigungsfrist?
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
Die Mindestfrist nach der Probezeit beträgt 4 Wochen zum 15. oder Letzten eines Monats. Diese gesetzliche Kündigungsfrist verlängert sich mit der Dauer der Beschäftigung nach 2, 5, 8, 12, 15 und 18 Jahren (§ 622 BGB). Die Verlängerung gilt …
Probezeit im Arbeitsvertrag: kurze Kündigungsfrist gilt nicht immer
Probezeit im Arbeitsvertrag: kurze Kündigungsfrist gilt nicht immer
| 07.10.2018 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… des § 622 Absatz 1 BGB) oder wird z. B. geregelt, dass die Kündigung mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende erfolgen kann – dann gilt diese Kündigungsfrist im Zweifel auch für die Kündigung in der Probezeit! Dies hat das Bundesarbeitsgericht …
Tücken bei der Formulierung von Arbeitsverträgen
Tücken bei der Formulierung von Arbeitsverträgen
| 25.09.2018 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… solle. Eigentlich wollte er, dass während der Probezeit erst einmal die übliche Zwei-Wochenfrist für eine Kündigung gilt. Starre Regelung zur Kündigungsfrist hebelt die Probezeitregelung aus Seine eigenen Formulierungen wurden ihm …
Welche Kündigungsfrist gilt für mein Arbeitsverhältnis eigentlich?
Welche Kündigungsfrist gilt für mein Arbeitsverhältnis eigentlich?
| 14.09.2018 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Für Arbeitnehmer ist oft nicht klar, welche Kündigungsfrist für ihr Arbeitsverhältnis gilt. Für die arbeitgeberseitige als auch für die arbeitnehmerseitige Kündigung ist es allerdings wichtig zu wissen, mit welcher Frist …
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… oder bei einer Kündigung wegen eines Betriebsübergangs der Fall sein. Kündigung in der Probezeit Auch in der Probezeit ist eine Kündigung grundsätzlich ohne Kündigungsgrund möglich. Es kann aber auch hier zu Situationen kommen, welche …
Erkrankung und sofortige Kündigung - jetzt Anscheinsbeweis für krankheitsbedingte Kündigung ?
Erkrankung und sofortige Kündigung - jetzt Anscheinsbeweis für krankheitsbedingte Kündigung ?
| 05.08.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… bei Kündigungen in der Probezeit, oder auch im Kleinbetrieb, wenn das Kündigungsschutzgesetz überhaupt nicht gilt. Kann der Arbeitgeber nun nicht widerlegen, das er nicht aus Gründen der Erkrankung gekündigt hat, dann kann er Pech haben …
Ungeahnte Zahlungsfolgen einer Kündigung – die sogenannte Anlasskündigung
Ungeahnte Zahlungsfolgen einer Kündigung – die sogenannte Anlasskündigung
| 03.08.2018 von Rechtsanwältin Nadine Kanis LL.M. oec.
Wird eine Kündigung in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit einer Arbeitsunfähigkeit ausgesprochen, spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine Kündigung aus Anlass der Arbeitsunfähigkeit (so das LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil …
Kündigungsfristen: Das müssen Arbeitgeber beachten
Kündigungsfristen: Das müssen Arbeitgeber beachten
| 23.07.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Kündigungsfrist zwei Monate (01.05 – 30.06). Die Kündigung müsste dem/der Arbeitnehmer/in spätestens am 30. April zugegangen sein, damit die Kündigung zum 30. Juni wirksam ist. Probezeit. Ist eine Probezeit zwischen beiden Parteien vereinbart worden …
Anspruch auf Arbeitszeugnis auch schon in der Probezeit
Anspruch auf Arbeitszeugnis auch schon in der Probezeit
| 23.07.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… auf Arbeitszeugnis auch bei Kündigung in Probezeit? Doch wie verhält es sich, wenn das Arbeitsverhältnis bereits in der Probezeit oder kurz nach der Probezeit beendet wird? § 109 der Gewerbeordnung enthält keine Einschränkungen dahingehend …