3.802 Ergebnisse für Medizin

Suche wird geladen …

Marihuana - Verzicht auf Führerschein; Wirksamkeit; Anfechtbarkeit
Marihuana - Verzicht auf Führerschein; Wirksamkeit; Anfechtbarkeit
| 02.07.2010 von Rechtsanwalt Jan Marx
… auf seine Fahrerlaubnis der Klassen B, L und M. Die Fahrerlaubnis sei damit erloschen. Er habe Kenntnis davon, dass er vor einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis unter Umständen ein fachärztliches und/oder medizinisch/psychologisches Gutachten vorlegen müsse …
Medizinische Begutachtung im Sozial- und Sozialversicherungsrecht
Medizinische Begutachtung im Sozial- und Sozialversicherungsrecht
| 01.07.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
Wie in vielen Rechtsbereichen gehören auch im Sozial- und Sozialversicherungsrecht medizinische Begutachtungen zum Alltag. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig: Ob eine Erwerbsminderungsrente zu bewilligen oder der Grad der Behinderung (GdB …
„´54, ´74, ´90, 2010“ – Die Rechte fußballbegeisterter Arbeitnehmer während der Weltmeisterschaft
„´54, ´74, ´90, 2010“ – Die Rechte fußballbegeisterter Arbeitnehmer während der Weltmeisterschaft
| 09.06.2010 von GKS Rechtsanwälte
… Auch ein vorgetäuschter, „plötzlicher" Krankheitsfall kann eine solche Kündigung rechtfertigen. Dabei kann ein Arbeitgeber, wie in unserem „Leitfaden zur Überwachung von Mitarbeitern" auf unserer Homepage dargestellt, den „Medizinischen Dienst …
Untauglich für die Altersvorsorge: Fondsanteile
Untauglich für die Altersvorsorge: Fondsanteile
| 17.05.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… kann. Dies ist unseres Erachtens ein Irrglaube. Das Gegenteil ist nämlich der Fall. Zunächst sollte für die Altersvorsorge einmal der tägliche monetäre Bedarf einschließlich etwaiger Notgroschen für medizinische Versorgung, Reparaturen etc …
Die Berufsunfähigkeit eines Beamten unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Beamtenklausel
Die Berufsunfähigkeit eines Beamten unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Beamtenklausel
| 07.05.2010 von Rechtsanwalt Uwe Klatt
… darum, wie dieser Beeinträchtigungsgrad von 50 % überhaupt zu ermitteln ist und ob etwa auch der Mediziner, der die diesbezüglichen Feststellungen aufgrund der gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Versicherungsnehmers geprüft hat …
Urlaub, aber wann? (Das Recht auf Urlaub)
Urlaub, aber wann? (Das Recht auf Urlaub)
| 21.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… wenn dieser schulpflichtige Kinder hat. Der Arbeitgeber muss jedoch den Urlaub gewähren, wenn der Arbeitnehmer dies im Anschluss an eine Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation verlangt. Wichtig! Eine „Selbstbeurlaubung" ist nicht möglich …
Auskunftsansprüche in der gesetzlichen Krankenversicherung
Auskunftsansprüche in der gesetzlichen Krankenversicherung
| 16.04.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung wird auf Grund immer weitergehender medizinischer Möglichkeiten mehr und mehr zum Problem. Fast täglich spielt dieses Thema in Politik oder Medien eine Rolle. Doch welche Kosten …
Hörgeräte: Krankenkassen reagieren nicht korrekt
Hörgeräte: Krankenkassen reagieren nicht korrekt
| 08.04.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… nicht zahlen. Alles, was jedoch einen medizinischen Gebrauchsvorteil begründet, hat die Kasse zu übernehmen. „D ie Verfahren, die wir nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsgründe führen “, so Rechtsanwalt Penteridis, „zeigen …
Keine Mitteilungspflicht an die Ausländerbehörde bei Notfallbehandlungen
Keine Mitteilungspflicht an die Ausländerbehörde bei Notfallbehandlungen
| 29.03.2010 von Rechtsanwalt Daniel Frühauf
… oder eine Duldung besitzt. Diese Mitteilungspflicht der öffentlichen Stellen an die Ausländerbehörde ist für illegal in Deutschland lebende Ausländer der Grund gewesen, sich auch in medizinischen Notfällen, nicht an ein Krankenhaus zu wenden …
Pflegeleistungen im EU-Ausland: Was müssen Sie wissen?
Pflegeleistungen im EU-Ausland: Was müssen Sie wissen?
| 25.03.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… den sie bei der deutschen Pflegekasse versichert war, auch kein Arbeitnehmer mehr war. Für den Bereich des Krankenversicherungsrechts hat der EuGH indes entschieden, dass stationäre medizinische Leistungen in den Schutzbereich …
MPU droht - was tun?
MPU droht - was tun?
| 22.03.2010 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Unter MPU verstehen wir die medizinisch-psychologische Untersuchung, die eine Bußgeldbehörde vor Wiedererteilung einer Fahrerlaubnis zum Beispiel nach Trunkenheitsdelikten verlangen kann, und zwar regelmäßig dann, wenn es sich um …
Sturz in der Arztpraxis: Wann zahlt die private Unfallversicherung?
Sturz in der Arztpraxis: Wann zahlt die private Unfallversicherung?
| 03.03.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… wie bei jeder privaten Unfallversicherung, geregelt: Leistungen sind dann ausgeschlossen, wenn sie im Zusammenhang mit einer Heilmaßnahme stehen. Zweck des Ausschlusses ist es, Unfälle auszunehmen, die Folge medizinischer Behandlung sind. Gerade …
EU-Fahrerlaubnis: Entscheidung des BVerwG zur Überprüfung des Wohnsitzes
EU-Fahrerlaubnis: Entscheidung des BVerwG zur Überprüfung des Wohnsitzes
| 26.02.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… Den Klägern war in der Bundesrepublik Deutschland wegen Verkehrsverstößen ihre deutsche Fahrerlaubnis entzogen worden. Das für die Wiedererteilung erforderliche medizinisch-psychologische Gutachten legten sie nicht vor. Stattdessen erwarben …
Krank und Krankmeldung
Krank und Krankmeldung
| 22.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… zu verlangen. Auch steht es ihm offen, sich an die Krankenkasse zu wenden und eventuell ein ärztliches Gutachten über Ihre Arbeitsunfähigkeit anzufordern. (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) Sollte sich die im Attest angegebene Krankheitsdauer …
Transparentbericht über Pflegeheim darf veröffentlicht werden
Transparentbericht über Pflegeheim darf veröffentlicht werden
| 05.02.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Ein Pflegeheimträger wollte dem Landesverband der Betriebskrankenkassen verbieten einen Transparentbericht über eines ihrer Pflegeheime zu veröffentlichen. Dieser enthielt eine Qualitätsprüfung des medizinischen Dienstes. Deshalb wurde …
Arzthaftungsrecht: Beweislastumkehr durch schwerwiegenden Befunderhebungsfehler
Arzthaftungsrecht: Beweislastumkehr durch schwerwiegenden Befunderhebungsfehler
| 03.02.2010 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… dass die Unterlassung einer aus medizinischer Sicht gebotenen Befunderhebung einen groben ärztlichen Fehler darstellt. In dem dem Bundesgerichtshofes vorliegenden zweitinstanzlichen Urteil führte das Berufungsgericht nach Auffassung des BGH fehlerhaft …
Datenschutz: Der gläserne Bürger
Datenschutz: Der gläserne Bürger
| 28.01.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… über die sensible Gesundheitsdaten gespeichert und ausgetauscht werden. Die Experten aus Medizin, Wissenschaft, Datenschutz und Verwaltung werden sich mit den datenschutzrechtlichen Risiken von elektronischer Gesundheitskarte, Online …
Umorganisationspflicht von Selbstständigen  - Rentenanspruch aus Berufsunfähigkeitsversicherung
Umorganisationspflicht von Selbstständigen - Rentenanspruch aus Berufsunfähigkeitsversicherung
| 22.01.2010 von Rechtsanwalt Uwe Klatt
… Anforderungen an die Nachweispflicht eines Betroffenen stellt. Dabei fällt ins Auge, dass nicht nur die medizinischen Nachweise zu der fehlenden Fähigkeit der Berufsausübung in einem nicht unerheblichen Maße beigebracht werden müssen …
MPU droht- was nun?
MPU droht- was nun?
| 12.01.2010 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Unter MPU verstehen wir die medizinisch-psychologische Untersuchung, die eine Bußgeldbehörde vor Wiedererteilung einer Fahrerlaubnis zum Beispiel nach Trunkenheitsdelikten verlangen kann, und zwar regelmäßig dann, wenn es sich um …
Fahrradverbot nach Alkoholfahrt unverhältnismäßig
Fahrradverbot nach Alkoholfahrt unverhältnismäßig
| 11.01.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… verurteilt worden war. Der Verurteilte staunte nicht schlecht, als sich danach auch noch die Straßenverkehrsbehörde meldete und von im verlangte, dass er sich einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen möge. Aufgrund …
Studienplatzklage- Sommersemester 2010
Studienplatzklage- Sommersemester 2010
| 11.01.2010 von Rechtsanwältin Mirjam Rose
Wollen Sie Medizin oder Zahnmedizin studieren? Oder auch einen anderen zulassungsbeschränkten Studiengang, verfügen jedoch nicht über den geforderten Numerus Clausus für Ihr Fach? Dann sollten Sie sich einmal mit der Möglichkeit …
Umfang des Schadensersatzes bei fehlerhafter (kassen-)zahnärztlicher Versorgung
Umfang des Schadensersatzes bei fehlerhafter (kassen-)zahnärztlicher Versorgung
| 07.01.2010 von Rechtsanwalt Bernd Brandl
… 17.6.2002, Az. 1 U 82/01). Etwas anderes kann allerdings gelten, wenn eine Implantatversorgung die medizinisch einzige sinnvolle Versorgung darstellt, d.h. eine konventionelle Kassenversorgung nicht mehr möglich ist. Eine solche Feststellung …
LSG Niedersachsen-Bremen: Deckungslücke bei privat versicherten Hartz IV-Beziehern verfassungswidrig
LSG Niedersachsen-Bremen: Deckungslücke bei privat versicherten Hartz IV-Beziehern verfassungswidrig
| 28.12.2009 von Rechtsanwalt Markus Klinder
… die Mindestvoraussetzungen für ein menschenwürdiges Dasein durch Sozialleistungen zu sichern. Hierzu gehöre auch die Sicherstellung einer ausreichenden medizinischen Versorgung. Weiter heißt es in der Entscheidung, daß die Betroffene vom Gericht …
Hörgeräte: Festbeträge sind nicht zulässig
Hörgeräte: Festbeträge sind nicht zulässig
| 18.12.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… sei medizinisch nicht ausreichend. Dagegen ist der MDK-Gutachter bei seiner Einschätzung geblieben, dass ein Anspruch auf optimale Hilfsmittelversorgung nicht bestehe. Die hier gewünschte optimale Hörgeräteversorgung sei zu kostspielig, denn …