550 Ergebnisse für Düsseldorfer Tabelle

Suche wird geladen …

Wann müssen Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen (Elternunterhalt) Stand 2020
Wann müssen Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen (Elternunterhalt) Stand 2020
| 25.06.2020 von Rechtsanwältin Suzan Goldschmidt
… so ist der Familienselbstbehalt um weitere Beträge (gemäß Düsseldorfer bzw. Berliner Tabelle) zu erhöhen. Besondere Fragestellungen treten auf, wenn das unterhaltspflichtige Kind wenig verdient bzw. nicht berufstätig ist, sein Ehegatte …
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… Nach den Einkünften des Unterhaltsschuldners und der „Düsseldorfer Tabelle“ bzw. den Leitlinien des jeweiligen Oberlandesgerichts. Welche Einkünfte liegen den Unterhaltsberechnungen zugrunde? I. d. R. die Einkünfte der letzten 12 Monate. Was gilt …
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Gudat
Als Grundlage zur Unterhaltsberechnung für den Kindesunterhalt wird üblicherweise die Düsseldorfer Tabelle von den Familiengerichten herangezogen. Die Düsseldorfer Tabelle erscheint regelmäßig neu. Die aktuelle Tabelle hat ihre Gültigkeit …
Düsseldorfer Tabelle 2019
Düsseldorfer Tabelle 2019
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Die neue Düsseldorfer Tabelle, gültig ab 01.01.2019, sieht Steigerungen von € 6,00 beim niedrigsten Betrag bis zu € 14,00 beim Höchstbetrag vor. Unten finden Sie die Tabellenbeträge, von denen jeweils das halbe Kindergeld, also € 97,00 …
Die Düsseldorfer Tabelle – wie lese ich sie richtig?
Die Düsseldorfer Tabelle – wie lese ich sie richtig?
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
Das Maß des zu gewährenden Unterhalts bestimmt sich nach der Lebensstellung des Bedürftigen“ heißt es nüchtern im Bürgerlichen Gesetzbuch. Um dies zu konkretisieren hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die berühmte „Düsseldorfer Tabelle
Änderungen beim Kindesunterhalt – Die neue Düsseldorfer Tabelle 2018
Änderungen beim Kindesunterhalt – Die neue Düsseldorfer Tabelle 2018
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Christine Ruge-Waldmann
Für die minderjährigen Trennungskinder ändert sich zum 01.01.2018 die Höhe des Unterhalts. Zum 01.01.2018 tritt die neue „Düsseldorfer Tabelle“ in Kraft. Die „Düsseldorfer Tabelle“ existiert seit 1962 und dient bundesweit als Richtlinie …
Düsseldorfer Tabelle 2015: Änderungen beim Selbstbehalt
Düsseldorfer Tabelle 2015: Änderungen beim Selbstbehalt
| 08.01.2015 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Die Düsseldorfer Tabelle wurde zum 1. Januar 2015 erneut geändert. Zwar sind die Einkommensstufen und die Kindesunterhaltssätze zunächst unverändert geblieben, erhöht zum 01.01.2015 wurde jedoch der so genannte Selbstbehalt. Hierbei …
Warum richtet sich Unterhalt nicht nach prozentualem Anteil des Gehalts?
Warum richtet sich Unterhalt nicht nach prozentualem Anteil des Gehalts?
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… der prozentuale Anteil des Gehalts bei der Unterhaltsberechnung spielt. Beispiel Verdient der unterhaltspflichtige Elternteil bis 2100 € netto, sind laut Düsseldorfer Tabelle für ein bis zu fünf Jahre altes Kind 480 € Kindesunterhalt zu zahlen …
Kindesunterhalt 2022: Neues Jahr mit neuen Unterhaltsleitlinien
Kindesunterhalt 2022: Neues Jahr mit neuen Unterhaltsleitlinien
| 14.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer
… dass auch bei einem Einkommen über 5.500 Euro (Gruppe 10) der Unterhalt nach der fortgeschriebenen Düsseldorfer Tabelle verlangt werden kann. Für das Jahr 2021 konnte das nicht mehr rechtzeitig in den jeweiligen Leitlinien festgelegt werden …
Mehrbedarf und Sonderbedarf beim Kindesunterhalt - was ist das überhaupt?
Mehrbedarf und Sonderbedarf beim Kindesunterhalt - was ist das überhaupt?
| 30.11.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Der sich aus den Sätzen der Düsseldorfer Tabelle ergebende Kindesunterhalt umfasst den notwendigen allgemeinen Lebensbedarf, den Elementarbedarf, des Kindes. Hierunter fallen z. B. Aufwendungen für Ernährung, Wohnen, Bekleidung, Bildung …
Unterhalt oder Ausgleichsanspruch im Wechselmodell - was ist richtig?
Unterhalt oder Ausgleichsanspruch im Wechselmodell - was ist richtig?
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… ist. Dies stimmt so nicht. Derjenige Elternteil, der ein höheres Einkommen hat, zahlt zwar keinen Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle. Es besteht aber ein sogenannter „Ausgleichsanspruch“. Diesen hat derjenige Elternteil, der das geringere …
Mehr- und Sonderbedarf im Kindesunterhaltsrecht
Mehr- und Sonderbedarf im Kindesunterhaltsrecht
| 16.07.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Mit der Zahlung des Barunterhaltes, der regelmäßig anhand der sogenannten Düsseldorfer Tabelle, die durch die Leitlinien des Oberlandesgerichtes Dresden auch in Sachsen Geltung hat, ermittelt wird, erbringt der Elternteil, der das Kind …
Karriereumbau mit Folgen: Wie sich Umschulungen auf den Kindesunterhalt auswirken
Karriereumbau mit Folgen: Wie sich Umschulungen auf den Kindesunterhalt auswirken
| 15.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Ludwig
… der Düsseldorfer Tabelle zu zahlen. Die Gerichte sind - zu Recht - sehr streng, soweit der Elternteil diesen Betrag unterschreiten möchte. Vom Unterhaltspflichtigen wird regelmäßig verlangt, dass er alles in seiner Macht stehende tut, um …
Corona-Krise: Kürzung von Unterhalt möglich?
Corona-Krise: Kürzung von Unterhalt möglich?
| 12.04.2020 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… Einkommensverhältnisse in eine höhere oder niedrigere Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle eingestuft wird. Legt man den Maßstab von 10 % an, ist eine Reduzierung des unterhaltsrelevanten Einkommens von mindestens 400,00 € (je nach nachdem …
Unterhalt für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder - eine Frage der Rangfolge und der Selbstbehalte
Unterhalt für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder - eine Frage der Rangfolge und der Selbstbehalte
| 04.11.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… Obergerichten auf derzeit 1.600 € bestimmt (vgl. die jeweiligen Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle). Der Selbstbehalt bezeichnet den Betrag, der dem Pflichtigen nach Abzug sämtlicher (anrechenbarer) Verbindlichkeiten zum Leben verbleiben …
Kindesunterhalt in Patchwork-Familien
Kindesunterhalt in Patchwork-Familien
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… dem Ehepartner nachrangige volljährige Kinder nicht mehr gegeben sein. Ohne Erwerbstätigkeit des anderen Ehepartners sieht die Düsseldorfer Tabelle pauschale Bedarfsbeträge für den mit dem Unterhaltspflichtigen in einem Haushalt lebenden …
Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle
Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle
| 07.03.2023 von Rechtsanwalt Gerrit Beencke
… sollen, orientieren sich die Gerichte regelmäßig an der Düsseldorfer Tabelle, eine vom Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebene Leitlinie, die die Unterhaltssätze an Einkommensgruppen koppelt. Bei einem Einkommen bis 1.900 € ist der Bedarf …
Neue Düsseldorfer Tabelle 2020!
Neue Düsseldorfer Tabelle 2020!
| 17.12.2019 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 16.12.2019 die neue Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht, welche ab dem 01.01.2020 zur Anwendung kommt. Das sind die wesentlichen Änderungen: Die Bedarfssätze für minderjährige Kinder werden angehoben …
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1.1.2016 - Erhöhung gilt automatisch auch für alte dynamische Titel
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1.1.2016 - Erhöhung gilt automatisch auch für alte dynamische Titel
| 26.01.2016 von Rechtsanwältin Monika Ortlinghaus
Wenn zugunsten eines Kindes ein Unterhaltstitel existiert, der hinsichtlich der Höhe der Zahlbeträge an die Prozentsätze der Düsseldorfer Tabelle anknüpft („dynamischer“ Titel), umfasst dieser Titel automatisch auch die neueste Erhöhung …
Kindesunterhalt - Wie viel Unterhalt muss ich bezahlen?
Kindesunterhalt - Wie viel Unterhalt muss ich bezahlen?
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Uni. BT) Carsten Zinner
… des Kindesunterhalts findet die sog. Düsseldorfer Tabelle Anwendung. Diese ist in Einkommensgruppen des Unterhaltspflichtigen und in Altersgruppen des Kindes eingeteilt. Diese wird jährlich aktualisiert. Relevantes Einkommen Zu Grunde zu legen ist zunächst …
Kindesunterhalt - Was steht meinem Kind zu?
Kindesunterhalt - Was steht meinem Kind zu?
| 26.01.2024 von Rechtsanwältin Judith Stöppel
Im Falle der Trennung kommt bei gemeinsamen minderjährigen und auch volljährigen Kindern die Frage auf: Was steht meinem Kind als Unterhalt zu. Und wie immer muss man sagen: Es kommt drauf an! Zunächst einmal dient die Düsseldorfer Tabelle
Trennung - Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt - Grundzüge
Trennung - Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt - Grundzüge
| 22.07.2021 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
… bei den Eltern, so kann durch die anteilig erbrachte Kinderbetreuung die Unterhaltspflicht entfallen. Wie hoch ist der zu zahlende Kindesunterhalt ist? - Berechnung nach der Düsseldorfer Tabelle Die Höhe der Unterhaltsverpflichtung ist unter …
Kaufkraftbereinigung bei der Unterhaltsberechnung
Kaufkraftbereinigung bei der Unterhaltsberechnung
| 09.09.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… auch die Lebenshaltungskosten in der Schweiz etwa 60 % höher als in Deutschland. Das OLG Brandenburg hat in einem solchen Fall, in dem es um Kindesunterhalt ging, lediglich eine Herabstufung um eine Einkommensgruppe in der Düsseldorfer Tabelle vorgenommen, um …
Seit 01.01.2016 höherer Kindesunterhalt
Seit 01.01.2016 höherer Kindesunterhalt
| 26.02.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… den sogenannten Mindestunterhalt (entspricht 100 % der Düsseldorfer Tabelle). Die Rechtsprechung geht davon aus, dass derjenige, der zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet ist, auch in der Lage ist, wenigstens die vorgenannten Beträge …