476 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Wen trifft die Erbschaftsteuer?
Wen trifft die Erbschaftsteuer?
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
Die Erbschaftsteuer wird als sogenannte Erbanfallsteuer erhoben, die an den Erwerb des einzelnen Erben oder sonstigen Erwerbers anknüpft. Dabei ergänzt die Schenkungsteuer die Erbschaftsteuer. Diese wurde geschaffen, damit …
Gesetzesänderungen im Juli 2016: Rentenanpassung, Entsorgung von Elektrogeräten und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2016: Rentenanpassung, Entsorgung von Elektrogeräten und mehr
| 22.06.2016 von anwalt.de-Redaktion
… ist dabei so bemessen, dass sie den durchschnittlichen Bedarf der Kinder abdecken kann. Rückwirkende Erbschaftsteuerreform geplant Eigentlich sollte der Gesetzgeber bis spätestens 30.06.2016 Änderungen an der Erbschaftsteuer vornehmen …
Die Erbschaftssteuerreform auf der Zielgeraden?
Die Erbschaftssteuerreform auf der Zielgeraden?
| 16.06.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… bei Bagatellgrenze Grundsätzlich sollen künftig mehr Unternehmen nachweisen, dass sie für die erlassene Erbschaftsteuer zur Arbeitsplatzsicherung beitragen. Bei der Bagatellgrenze hatte sich schon vor Tagen ein Kompromiss abgezeichnet. Dabei …
Schwarzgeld im Nachlass, was tun?
Schwarzgeld im Nachlass, was tun?
| 03.06.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… innerhalb von 3 Monaten nach Kenntnis von dem Erbfall jeden der Erbschaftsteuer unterliegenden Erwerb dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen. Mit anderen Worten sind die bestehenden Schwarzgeldkonten dem Finanzamt zu offenbaren. Darüber hinaus …
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… Ihrer Interessen an. Mehr Informationen: http://www.rosepartner.de/erbschaftsteuer-schenkungsteuer.html Helge Schubert Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater Rose & Partner LLP.
FG Hessen schützt Erben von "geschlossenen" offenen Immobilienfonds
FG Hessen schützt Erben von "geschlossenen" offenen Immobilienfonds
| 20.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
FG Hessen: Erbschaftsteuer für offene Immobilienfonds berechnet sich nur nach dem Börsenwert, wenn die Rücknahme ausgesetzt ist. Anleger, die in offene Immobilienfonds investiert haben, sind ohnehin schon seit Jahren gebeutelt …
Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
| 14.04.2016 von Löber Steinmetz & García
… gleichermaßen von Interesse. Auf den Balearen hatte sich die Regierung nach den Wahlen im Mai 2015 darauf geeinigt, eine progressive Anhebung der Schenkung- und Erbschaftsteuer ab einem Erwerb von 600.000 EUR zu prüfen. Die nun umgesetzte …
Berliner Testament
Berliner Testament
| 01.04.2016 von Rechtsanwalt Steffen Köster
… Die Kinder erben sodann im zweiten Erbfall das gesamte Elternvermögen auf einen Schlag. Bereits ab einem Vermögen von 400.000 € (Immobilienwerte werden mit deren Verkehrswert mitberechnet!) und einem Kind fallen Erbschaftsteuern
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
| 04.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… berücksichtigt werden. Es gibt hier bei rechtzeitiger Berücksichtigung Gestaltungsmöglichkeiten, die den Erben sehr helfen können. Zum anderen stellt sich die Frage der zu zahlenden Erbschaftsteuer. Hier gibt es Freibeträge für Ehegatten …
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
| 25.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… vereinheitlicht die EU-ErbVO nicht die Erbschaftsteuer. Dies hat zur Folge, dass auch künftig jedes Land selbst die Frage beantwortet, ob es eine Erbschaftsteuer erhebt, sodass Doppelbesteuerungen nach wie vor möglich sind. Darüber hinaus …
Testamentserrichtung
Testamentserrichtung
| 09.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… und zahlt nicht selten auch bei der Erbschaftsteuer „drauf“. I. Die gesetzliche Erbfolge : Der Ehepartner erbt grundsätzlich neben den verwandtschaftlichen Erben, abhängig nach Art des Güterstandes, in dem die Ehepartner miteinander verheiratet …
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Einleitung Die Beliebtheit des Berliner Testaments bei Eheleuten ist ungebrochen. Wird es mit einem „Supervermächtnis“ ergänzt, können offene Flanken bei der Erbschaftsteuer und beim Pflichtteil geschützt werden. Der Klassiker für Eheleute …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Bei anderen Leistungen wie Kindergeld und Hartz IV fällt der Zuwachs dagegen nur minimal aus. Bei großen Reformen der Betriebsrente und Erbschaftsteuer ist dagegen noch einiges in der Entwicklung. Rente & Altersvorsorge Renten steigen ab …
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… gibt es nicht. Erbschaftsteuer Für das Steuerrecht hat die EU-Erbrechtsverordnung keine Regelungen getroffen. Hier verbleibt es bei der bisherigen Gesetzeslage. Es kann also weiterhin zu einer Steuerpflicht in mehreren Ländern kommen …
Keine Steuerbefreiung für nicht selbst genutztes Familienheim
Keine Steuerbefreiung für nicht selbst genutztes Familienheim
| 01.10.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Erben kann teuer werden, denn oftmals fällt Erbschaftsteuer an. Die Höhe der jeweiligen Steuersätze bzw. Freibeträge richtet sich nach dem Grad der Verwandtschaft zum Erblasser. Oftmals übersteigt der Wert der Erbschaft die Freibeträge …
Das Unternehmertestament
Das Unternehmertestament
| 24.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… Im Fall der Nachfolge von Todes wegen ist mit einer unvermeidlichen erbschaftsteuerlichen Belastung zu rechnen. Die notwendigen liquiden Mittel müssen bereitstehen, andernfalls könnte der Erbe gezwungen sein, betriebliches Vermögen …
Verschweigen von Nachschenkungen in einer Schenkungsteuererklärung noch keine Steuerhinterziehung
Verschweigen von Nachschenkungen in einer Schenkungsteuererklärung noch keine Steuerhinterziehung
| 07.08.2015 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
BGH, Beschluss vom 10.02.15 - 1 StR 405/14 Im Rahmen der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden gemäß § 14 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) mehrere innerhalb von zehn Jahren von derselben Person anfallende …
Das Berliner Testament - ein Klassiker mit Risiken
Das Berliner Testament - ein Klassiker mit Risiken
| 06.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… sich das Berliner Testament und der Pflichtteilsverzicht kombinieren und die Kinder erhalten eine gesicherte Schlusserbenstellung. Erbschaftsteuer – das Supervermächtnis hilft beim Steuern sparen Die Enterbung der Kinder im ersten Erbfall bringt neben …
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
| 04.08.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… ist aber folgendes interessant: Sollte das von einer anderen Familie adoptierte Kind von seinen leiblichen Eltern bedacht worden sein (z.B. durch Testament oder Erbvertrag), gilt für die Erbschaftsteuer eine günstigere Steuerklasse (§ 15 …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Erbschaftsannahme und -ausschlagung. Nicht von der Anwendung betroffen sind dagegen die Regelung vorweggenommener Erbfolge, der Bereich der Erbschaftsteuer und gesellschaftsrechtliche Fragen. Testament im Ausland möglicherweise unwirksam …
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… besonders kleine Familienunternehmen, bleiben weiterhin ganz oder zumindest teilweise von der Erbschaftsteuer verschont, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Für größere Unternehmen sieht der Gesetzentwurf wesentlich deutlichere …
Neues Erbrecht für Deutsche in Italien - die EU-Erbrechtsreform
Neues Erbrecht für Deutsche in Italien - die EU-Erbrechtsreform
| 11.06.2015 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… die Erbrechtsverordnung auch die Erbschaftsteuer? Nein, die Verordnung ist auf Steuersachen nicht anwendbar. Deutsche (und Italiener!), die zumindest einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik haben, sind aus steuerlicher Sicht Inländer. Wenn sie versterben oder erben, liegt grundsätzlich Erbschaftsteuerpflicht in Deutschland vor.
Reform der Erbschaftsteuer: Schäuble kommt Kritikern teilweise entgegen
Reform der Erbschaftsteuer: Schäuble kommt Kritikern teilweise entgegen
| 03.06.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
Der Gesetzesentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer liegt vor. Bundesfinanzminister Schäuble ist den Kritikern zumindest zum Teil entgegengekommen. Allerdings ist weiterhin die Einbeziehung des Privatvermögens von Betriebserben ab …
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 27.05.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… er diesen als Erben einsetzt oder ein Vermächtnis zukommen lässt. Hier stellt sich die Frage, wie sich diese Zuwendung bei Eintritt des Erbfalls auf die Erbschaftsteuer auswirkt. Hier gilt, dass grundsätzlich ein steuerpflichtiger Erwerb …