474 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Achtung Erben: Neue Rechtsprechung zu Freibeträgen und Steuerklassen kann teuer werden
Achtung Erben: Neue Rechtsprechung zu Freibeträgen und Steuerklassen kann teuer werden
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Der Bundesfinanzhof hat seine bisherige Rechtsprechung in Bezug auf die Behandlung zwischen gesetzlichen Erben vor dem Eintritt des Erbfalls gezahlten Abfindungsgeldern geändert. Dadurch können deutlich höhere Erbschaftsteuern entstehen …
Erbrecht in Frankreich: Kein Berliner Testament, aber dafür eine elegante güterrechtliche Lösung!
Erbrecht in Frankreich: Kein Berliner Testament, aber dafür eine elegante güterrechtliche Lösung!
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
… im Regelfall die Hälfte des Gesamtgutes, der Erbschaftssteuer nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG unterliegt. -Wann ist dies problematisch? Beides kann dann problematisch sein, wenn aufgrund dann nicht ausreichender Freibeträge nach dem Erbschaftsteuer
Frankreich-Erbschaftssteuer: Auch Lebenspartner werden mit 60 % besteuert – Ausweg?
Frankreich-Erbschaftssteuer: Auch Lebenspartner werden mit 60 % besteuert – Ausweg?
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
… Lebenspartner in Frankreich, so wie Ehegatten, von der Erbschaftsteuer völlig freigestellt sind (aber Achtung: nicht von der Schenkungsteuer)! Gleichstellung ausländischer Lebenspartnerschaften mit französischen Lebenspartnerschaften …
Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
| 15.12.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Seit Juli 2016 gilt das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmensvermögen Die Ermittlung der Erbschaftsteuer ist um einiges komplexer geworden Beim vererbten Vermögen wird genauer geschaut, welchen Zwecken es dient Allerdings sieht …
Geerbtes Gebäude: Mindern Schäden die Erbschaftsteuer?
Geerbtes Gebäude: Mindern Schäden die Erbschaftsteuer?
| 21.11.2017 von anwalt.de-Redaktion
… zu Lebzeiten rechtlich zur Beseitigung verpflichtet war, ist ein Abzug im Rahmen der Erbschaftsteuer möglich. Vererbt werden meist Gegenstände und auch Häuser, die schon etwas älter sind und entsprechend auch Mängel aufweisen können …
Ferienhaus in Frankreich: Bei der Nachlassplanung Steuerfalle Stiefkind vermeiden!
Ferienhaus in Frankreich: Bei der Nachlassplanung Steuerfalle Stiefkind vermeiden!
| 15.11.2017 von Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
Wer eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus in Frankreich sein eigen nennt, sollte sich möglichst frühzeitig auch mit der Frage befassen, was sich zur Reduzierung von Erbschaftsteuer unternehmen lässt? Hintergrund …
Stundung der Erbschaftsteuer bei geerbter Immobilie
Stundung der Erbschaftsteuer bei geerbter Immobilie
| 11.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wirich
Wer die Erbschaftsteuer nicht auf Anhieb zahlen kann, dem kann ein Antrag auf deren Stundung helfen. Damit lässt sich insbesondere der zwangsweise Verkauf einer geerbten Immobilie verhindern. Denn statt sofort kann man die gestundete …
Die aktuellen Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Die aktuellen Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 10.11.2017 von Anwalt Armin Gutschick
… ist. Bis zu einem Betrag von 700.000 € bleibt es bei der Besteuerung von 1 Prozent. Ab einer Erbmasse von 700.000 € bis 1.000.000 € sind 8 %, ab 1.000.000 € Erbmasse 11 %, ab 2.000.000 € Erbmasse 15 %, ab 3.000.000 € Erbmasse 20 % Erbschaftsteuern zu zahlen …
LegalTalk aus Düsseldorf: Besser Aufleben als Ableben (2)
LegalTalk aus Düsseldorf: Besser Aufleben als Ableben (2)
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… unterhaltender Art und Weise das Publikum mit positiven und wissenswerten Details interessanter Aspekte erbrechtlicher und erbschaftsteuerlicher Informationen versorgt. Unter dem Motto „Besser Aufleben als Ableben“ werden grundlegende und häufig …
Das Erbe geschlossener Fonds: Risiken und Handlungsmöglichkeiten
Das Erbe geschlossener Fonds: Risiken und Handlungsmöglichkeiten
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… weitgehenden Unmöglichkeit der korrekten Wertfeststellung stehen die Erben dann vor der schwierigen Aufgabe einer „gerechten Verteilung“ des Erbes. Oft hohe Erbschaftsteuer fällig Die Erbschaftsteuer wird von den Finanzverwaltungen meist …
Harte Steuer bei geerbtem Pflichtteil
Harte Steuer bei geerbtem Pflichtteil
| 09.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Die Erbschaftsteuer nimmt Rücksicht auf delikate Familienverhältnisse. Deshalb entsteht Erbschaftsteuer auf den Pflichtteil nicht schon bei dessen Anfall, sondern erst dann, wenn der Pflichtteilsberechtigte ihn auch tatsächlich gegen …
Pflichtteilsverzicht – es kommt auf das Verhältnis zum Zahlenden an
Pflichtteilsverzicht – es kommt auf das Verhältnis zum Zahlenden an
| 09.10.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Bundesfinanzhof (BFH) ändert seine bisherige Rechtsprechung. Erbschaftsteuer richtet sich nach der zwischen den Erben bestehenden Steuerklasse. Erwerbe zu Lebzeiten des Erblassers werden nicht berücksichtigt. Eine Mutter schenkte im Jahr …
Erbschaftsteuertipps Teil 1: Ändert sich die Höhe der Erbschaftsteuer durch Pflegeleistungen?
Erbschaftsteuertipps Teil 1: Ändert sich die Höhe der Erbschaftsteuer durch Pflegeleistungen?
| 28.09.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Ändert sich die Höhe der Erbschaftsteuer durch Pflegeleistungen? Auch Angehörige können den Pflegefreibetrag geltend machen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil. Durch dieses Urteil wird sich die Praxis …
Erbschaftsmeldung bei Immobilienbesitz in Italien und das Europäische Nachlasszeugnis
Erbschaftsmeldung bei Immobilienbesitz in Italien und das Europäische Nachlasszeugnis
| 26.09.2017 von Rechtsanwältin & Avvocato Maryam Mamozai Maître en droit
… Eröffnung der Erbfolge (Todeszeitpunkt), innerhalb der die Erbschaftsmeldung eingereicht werden muss, ansonsten wird eine Strafzahlung proportional zur Erbschaftsteuer fällig. Dabei gilt im Übrigen auch der Grundsatz „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“.
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… liegt sie unter dem Freibetrag. Sie muss keine Erbschaftsteuer zahlen. Auch für Tanja fällt keine Erbschaftsteuer an. Ihr Freibetrag liegt bei 400.000 Euro. Der Nachlass von Volker ist steuerfrei verteilt. Der Staat geht leer aus. Eltern …
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… den erbschaftsteuerlichen bzw. schenkungsteuerlichen Überlegungen stehen beim Pflichtteilsverzicht natürlich rechtliche Fragen im Vordergrund. Dazu gehört beispielsweise die Differenzierung zwischen Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht …
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
| 03.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… auf Pflichtteilsergänzungsansprüche und einem namhaften Zugewinn. Weiterhin für die Gestaltung sehr wichtig: Schenkung und Erbe unterliegen der Erbschaftsteuer, der Zugewinn dagegen nicht! Ebenso kann es bei der Beratung nach dem Erbfall Konstellationen …
Erbschaftsteuer: Freibetrag für Pflege der eigenen Eltern?
Erbschaftsteuer: Freibetrag für Pflege der eigenen Eltern?
| 03.08.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und regelmäßig auch viel Geld. Nach dem Tod des gepflegten Elternteils wird dann unter Umständen auch noch Erbschaftsteuer fällig. Hier stellt sich die Frage, ob die Kinder, die ihre Eltern bis zu deren Tod umsorgt haben, neben dem Freibetrag …
Pflegefreibetrag kann bei Erbschaftsteuer auch von Kindern geltend gemacht werden
Pflegefreibetrag kann bei Erbschaftsteuer auch von Kindern geltend gemacht werden
| 21.07.2017 von Rechtsanwälte Weiss & Grunert Partnerschaftsgesellschaft
… Pflegefreibetrag bei der Erbschaftsteuer geltend machen kann. Zum Sachverhalt Geklagt hatte eine Frau, welche ihre Mutter (Pflegestufe III) ohne Entgelt bis zu deren Tod über einen Zeitraum von 10 Jahren gepflegt hatte. Nach dem Tod …
Kann ein Kind steuerlich zwei Väter haben?
Kann ein Kind steuerlich zwei Väter haben?
| 13.07.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Situation erbschaftsteuerlich zu betrachten ist, musste jetzt das Hessische Finanzgericht (FG) entscheiden. Frau hat zwei Väter Eine junge Frau wurde 1987 geboren und wuchs ganz normal in einer Familie auf. Als sie im Jahr 2005 volljährig …
Freibetrag bei der Erbschaftsteuer für Kinder bei der Pflege ihrer Eltern
Freibetrag bei der Erbschaftsteuer für Kinder bei der Pflege ihrer Eltern
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… einen pflegebedürftigen Elternteil zu Lebzeiten gepflegt, ist es berechtigt, nach dem Ableben des Elternteils bei der Erbschaftsteuer den Pflegefreibetrag in Anspruch zu nehmen. Der Fall Die Klägerin war Erbin ihrer Mutter. Diese war zehn …
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… nach dem Tod des Längerlebenden die eigenen Kinder erben sollen. Diese Konstellation ist erbschaftsteuerlich u. U. sehr nachteilig und kann durch eine geeignete Gestaltung meist umfassend „entschärft“ werden. Was viele nicht wissen …
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… des Nachlasses im Sinne des Behinderten zu verhindern und vor dem Zugriff etwaiger Gläubiger und des Sozialhilfeträgers zu schützen. Der Testamentsvollstrecker ist bei entsprechender beruflicher Vorbildung und erbschaftsteuerlicher
Durch gezielte Vermögensnachfolgeplanung Erbschaftsteuer vermeiden
Durch gezielte Vermögensnachfolgeplanung Erbschaftsteuer vermeiden
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… mit Urteil v. 17.12.2014, BvL 21/12 , fest, dass die erbschaft- und schenkungsteuerrechtlichen Bestimmungen zur Privilegierung von Unternehmensvermögen in den §§ 13a, 13b Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) wegen des Verstoßes …