563 Ergebnisse für Fristgerechte Kündigung

Suche wird geladen …

Betriebsübergang: Was passiert mit den Treff-Discount-Märkten?
Betriebsübergang: Was passiert mit den Treff-Discount-Märkten?
| 06.06.2018 von Rechtsanwalt Michael Walther
… ein fristgerechter Widerspruch gegen den Betriebsübergang, hat dies zur Folge, dass das Arbeitsverhältnis beim ursprünglichen Inhaber verbleibt. In der Praxis hat dies meist die Folge, dass, wenn das Geschäft tatsächlich übergeht, beim ursprünglichen …
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht – bekomme ich da nicht noch mehr Ärger ?
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht – bekomme ich da nicht noch mehr Ärger ?
| 28.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… im sog. Gütetermin vor dem Arbeitsgericht, welcher ca. 3 Wochen nach Einreichung der Klage stattfindet. Mindestens 70 % der Klagen wg. fristloser Kündigung werden dort verglichen und es wird eine fristgerechte Kündigung vereinbart, an welcher …
Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters ohne ordnungsgemäße Beteiligung der SBV ist unwirksam
Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters ohne ordnungsgemäße Beteiligung der SBV ist unwirksam
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… wird das Arbeitsgericht auf eine fristgerecht erhobene Kündigungsschutzklage hin die Kündigung gemäß § 178 Abs. 2 S. 3 SGB IX für unwirksam erklären. Denn die Unterrichtung und Anhörung der SBV muss, so das Arbeitsgericht Hagen, „bereits …
Fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
| 11.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… bei Gericht innerhalb von spätestens 3 Wochen anberaumt und die meisten Kündigungsschutzklagen wegen einer fristlosen Kündigung in einem Vergleich enden, in welchem eine fristgerechte Kündigung ohne Verschulden des Arbeitnehmers zugrunde gelegt …
Kündigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer im Überblick
Kündigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer im Überblick
| 17.04.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… geboten und ein sehr gutes Verhandlungsgeschick seitens des Arbeitnehmers von Vorteil. Ordentliche Kündigung. Arbeitnehmer haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihr Arbeitsverhältnis fristgerecht ohne Angaben von Gründen zu kündigen
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… bis der oder die Eintrittsberechtigten von ihrem Eintrittsrecht Gebrauch gemacht haben oder die Sechs-Monatsfrist abgelaufen ist. Macht der Berechtigte von seinem Eintrittsrecht fristgerecht Gebrauch, haben die anderen Kommanditisten …
3-Wochen-Frist bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
3-Wochen-Frist bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
| 28.03.2018 von Kanzlei Fahr | Groß | Indetzki
… und die rechtlichen Folgen erörtern. Bei einer Kündigung wird er prüfen, ob die Kündigung die Schriftform erfüllt und ob und wann der Zugang wirksam bewirkt wurde. Ferner ist zu unterscheiden, ob es sich um eine fristlose oder um eine fristgerechte
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
Die außerordentliche Kündigung im Arbeitsrecht Für eine außerordentliche – i.d.R. fristlose Kündigung ist – im Gegensatz zur ordentlichen und damit fristgerechten Kündigung – ein Kündigungsgrund erforderlich. Eine Frist muss hingegen …
P&R Transport-Container GmbH stellt den Vertrieb ein
P&R Transport-Container GmbH stellt den Vertrieb ein
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… letzten Jahres hatte P&R die Zahlungsfristen in einigen der laufenden Container-Verträge von 30 Tagen nach Quartalsende auf 60 Tage verlängert. Zur Begründung trug die P&R vor, dass ihre Forderungen selbst nicht fristgerecht
10 Fragen, 10 Antworten: Untermiete – Dos and Dont's
10 Fragen, 10 Antworten: Untermiete – Dos and Dont's
| 06.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Sie den/die Mitbewohner/in schon jetzt in die Wohnung aufnehmen können, ohne dass etwas passieren kann. Denn: Grundsätzlich kann der Vermieter fristlos kündigen, wenn Sie ohne seine Erlaubnis und trotz Abmahnung jemanden in die Wohnung aufgenommen …
Widerruf eines Darlehensvertrages – Autofinanzierung – Pkw-Darlehen – wenn der Rechtsschutz kneift
Widerruf eines Darlehensvertrages – Autofinanzierung – Pkw-Darlehen – wenn der Rechtsschutz kneift
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
fristgerecht. Die Widerrufsfrist beträgt gemäß § 355 Abs. 2 BGB grundsätzlich 14 Tage und beginnt mit Vertragsschluss, soweit nichts anderes bestimmt ist. Enthält die dem Verbraucher zur Verfügung gestellte Vertragsurkunde nicht die Pflichtangaben …
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
| 16.01.2018 von Rechts- und Fachanwalt Jan Weller
… Abmahnung Ohne eine entsprechende Abmahnung ist eine fristgerechte verhaltensbedingte Kündigung unwirksam, wobei nicht entscheidend auf die Anzahl der Kündigungen abzustellen ist. Jedenfalls ist es nicht so, dass nach Ausspruch von drei …
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… der Vermieter ab. Nach Ansicht der 66. Kammer des Landgerichts Berlin greift die vorsorglich hilfsweise ausgesprochene fristgerechte ordentliche Kündigung aufgrund der wirksamen außerordentlich fristlosen Kündigung nicht. Das Gericht …
Kündigung des Arbeitgebers: ordentliche oder außerordentliche Kündigung?
Kündigung des Arbeitgebers: ordentliche oder außerordentliche Kündigung?
| 20.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bestehende Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich und mit sofortiger Wirkung, hilfsweise ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglich Zeitpunkt.“ Ordentliche Kündigung: In der Regel wird eine ordentliche Kündigung notwendig …
Arbeitsverhältnis gekündigt? Kündigungsschutzklage wegen rechtswidriger Sozialauswahl einlegen!
Arbeitsverhältnis gekündigt? Kündigungsschutzklage wegen rechtswidriger Sozialauswahl einlegen!
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… eines spezifischen Grundes. Ist eine Kündigung nicht fristgerecht erklärt worden, lässt sich in der Regel durch Auslegung – §§ 133, 157 BGB – das Ergebnis herleiten, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum nächstmöglichen Termin gewollt …
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
| 15.11.2017 von Rechtsanwältin Birgit Gladisch
… nach Erhalt der Kündigung. Der Vermieter erhob nach Ablauf der dreimonatigen Kündigungsfrist Räumungsklage vor dem Amtsgericht. Das Amtsgericht verurteilte den Mieter zur Räumung und Herausgabe der Wohnung. Der Mieter legte gegen das Urteil …
Die Änderungskündigung. Wie kann ich reagieren?
Die Änderungskündigung. Wie kann ich reagieren?
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Steffen Ahrens
… werden. Zum anderen aus der fristgerechten Kündigung des Arbeitsverhältnisses, die dann zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt, wenn der Arbeitnehmer das Änderungsangebot nicht annimmt. Wie kann der Arbeitnehmer …
Unwirksame Verlängerung der Kündigungsfrist in Formular-Arbeitsvertrag
Unwirksame Verlängerung der Kündigungsfrist in Formular-Arbeitsvertrag
| 03.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… der Arbeitsstelle vornehmen zu dürfen, werde nicht durch die vorgesehene Gehaltserhöhung ausgeglichen. Die vom Arbeitnehmer erklärte Kündigung ist daher fristgerecht und wirksam. Bei der Vereinbarung arbeitsvertraglicher Kündigungsfristen …
Kündigungsschutz – auf den richtigen Anwalt kommt es an!
Kündigungsschutz – auf den richtigen Anwalt kommt es an!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… den Trainer ab und ernannte einen neuen Cheftrainer. Später erklärte der Verein dann auch schriftlich die ordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags zum 31.12.2008. Der Cheftrainer beauftragte dann einen Anwalt, den B, mit der Wahrnehmung …
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
| 18.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… der Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung fristgerecht zum 31.12. aussprechen und beträgt die gesetzliche Frist einen Monat, so ist es erforderlich, die Kündigung rechtzeitig zu erklären. Wann gilt eine Kündigung als erklärt …
Anspruch auf Freistellung von der Arbeit bei Erkrankung des Kindes
Anspruch auf Freistellung von der Arbeit bei Erkrankung des Kindes
| 01.09.2017 von Rechtsanwalt Johannes-Martin Demuth LL.M.
… die ordentliche fristgerechte Kündigung innerhalb der Probezeit. Das wollte er nicht auf sich sitzen lassen – er klagte gegen die Kündigung. Das Landesarbeitsgericht war jedoch der Auffassung, dass die Kündigung wirksam war. Insbesondere hatte …
Darlehen: Kündigung durch Bank rechtswidrig!
Darlehen: Kündigung durch Bank rechtswidrig!
| 14.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… In dem hierfür erforderlichen Schreiben muss der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer androhen, bei nicht fristgerechter Zahlung das Darlehen zu kündigen (§ 498 Abs. 1 Nr. 2 BGB) Außerdem soll der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer …
Kündigung von Schwangeren oder von Schwerbehinderten
Kündigung von Schwangeren oder von Schwerbehinderten
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… oder Schwerbehinderung. Wird die Kündigungsschutzklage nicht oder nicht fristgerecht erhoben, gilt die Kündigung als von Beginn an rechtswirksam. Die fehlende Zustimmung der Arbeitsschutzbehörde oder des Integrationsamtes wird daher in diesen Fällen …
Einsatz von „Spähsoftware“ durch den Arbeitgeber in aller Regel unzulässig
Einsatz von „Spähsoftware“ durch den Arbeitgeber in aller Regel unzulässig
| 10.08.2017 von Rechtsanwalt Thomas Börger
… aufgezeichneten Daten belegten aber eine private Tätigkeit des Klägers in einem erheblichen Umfang. Die Arbeitgeberin kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis fristlos, hilfsweise fristgerecht. Der Kläger klagte gegen die Kündigungen und gewann …