432 Ergebnisse für Sozialversicherungspflicht

Suche wird geladen …

Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
Altersvorsorgeunterhalt kontra Elementarunterhalt – ist eine nachträgliche Geltendmachung möglich?
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Frank Baranowski
… dem Elementarunterhalt stellt. Ist der Berechtigte u. a. selbst nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, muss der Versicherungsbeitrag bei guten finanziellen Verhältnissen zusätzlich zum Elementarunterhalt geleistet werden. Noch …
Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern bei gleichen Anteilen und Stimmrechten
Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern bei gleichen Anteilen und Stimmrechten
| 22.04.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… geben. In den letzten Wochen ist das Problem der Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern kleiner Start-ups aufgetaucht, bei denen alle Gesellschafter im Interesse eines demokratischen Miteinanders exakt gleiche Anteile halten …
Elternunterhalt - BGH präzisiert Schonvermögen der Kinder bei Immobilienbesitz
Elternunterhalt - BGH präzisiert Schonvermögen der Kinder bei Immobilienbesitz
| 22.04.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… ist auch innerhalb des Familienrechts eine Spezialmaterie. [1] Zur Berechnung des Schonvermögens sind 5 % des letzten den Lebensstandard des Kindes prägenden Bruttoeinkommens aus sozialversicherungspflichtiger und 25 …
Unterhaltsrecht: Feststellung einer realen Beschäftigungschance für den Unterhaltsschuldner
Unterhaltsrecht: Feststellung einer realen Beschäftigungschance für den Unterhaltsschuldner
| 03.04.2014 von Rechtsanwalt Lars Possin
… Berufsausbildung verfügt, rechtfertige noch nicht die Schlussfolgerung, dass für ihn keine reale Beschäftigungschance bezüglich einer sozialversicherungspflichtigen Vollzeitstelle besteht. Wenn der Unterhaltsverpflichtete eine ihm mögliche …
Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr sind idR mit Absauganlagen auszustatten
Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr sind idR mit Absauganlagen auszustatten
| 25.03.2014 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… Abhängigkeit oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung kommt es in der Regel nicht an [1] . Es ist - im Übrigen unstreitig - eine Beschäftigteneigenschaft dann anzunehmen, wenn eine besondere, über den üblichen Dienst …
Kostenrisiko für Unternehmer: "Scheinselbständige" Mitarbeiter
Kostenrisiko für Unternehmer: "Scheinselbständige" Mitarbeiter
| 12.03.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… diese tatsächlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten nachträglich für Monate oder sogar Jahre an die Krankenkasse zahlen zu müssen. Arbeitgeber haben die Sozialversicherungsbeiträge für ihre Mitarbeiter (den Arbeitgeber …
Abgrenzung abhängiger Beschäftigung von selbstständiger Tätigkeit -  Problem der „Scheinselbständigkeit“
Abgrenzung abhängiger Beschäftigung von selbstständiger Tätigkeit - Problem der „Scheinselbständigkeit“
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Eine (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigung im Sinne von § 7 SGB IV, die nicht selbständige Arbeit insbesondere eines Arbeitnehmers, setzt eine persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber voraus, welche gegeben …
(Sozial)Versicherungspflicht bei GmbH-Geschäftsführern
(Sozial)Versicherungspflicht bei GmbH-Geschäftsführern
| 21.02.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach § 7 SGB IV ist die Bindung des Geschäftsführers an das willensbildende Organ der GmbH, in der Regel die Gesamtheit der Gesellschafter, durch ein Verhältnis der Weisungsgebundenheit (so …
Verdacht auf Scheinselbständigkeit - was kann der Betriebsrat tun?
Verdacht auf Scheinselbständigkeit - was kann der Betriebsrat tun?
| 16.01.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Tätigkeit ist gekennzeichnet durch das eigene Unternehmerrisiko, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen freigestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit. Die Abgrenzung zur sozialversicherungspflichtigen
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Aufgabe, zu entscheiden, ob ein Auftragnehmer im Einzelfall selbständig oder im Rahmen eines abhängigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses tätig ist. Sie wird nur auf Antrag tätig. Daneben ist der Betriebsprüfdienst …
Zum Risiko der Scheinselbstständigkeit bei Werkverträgen in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
Zum Risiko der Scheinselbstständigkeit bei Werkverträgen in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
| 02.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… als sozialversicherungspflichtige abhängige Beschäftigungen werten. Dementsprechend können von den Auftraggebern Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert werden. Die Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit erfolgt …
Arbeitnehmerüberlassung durch Zeitarbeitsfirmen aus Bulgarien
Arbeitnehmerüberlassung durch Zeitarbeitsfirmen aus Bulgarien
| 18.12.2013 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… nach der bulgarischen Gesetzgebung - ist vergütungs-, steuer- und sozialversicherungspflichtig usw., indem er für diese Leistungen entsprechendes Entgelt vom Entleiher gemäß dem zwischen ihnen geschlossenen Vertrag über die Arbeitnehmerüberlassung …
Hauptzollamt – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) - Hausdurchsuchung - Scheinselbstständigkeit
Hauptzollamt – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) - Hausdurchsuchung - Scheinselbstständigkeit
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Peter Koch
… keinesfalls eindeutig ist. Zuständigkeiten der Sozialversicherungsträger Die Beurteilung, ob eine Tätigkeit als sozialversicherungspflichtige abhängige Beschäftigung oder als „echte Selbstständigkeit" ausgeübt wird, ob liegt in erster Linie …
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
| 08.11.2013 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… beispielsweise Angestellte durch Unterschreitung der Jahresarbeitsentgeltgrenze oder hauptberuflich selbständige Erwerbstätige, welche ihre hauptberufliche selbständige Erwerbstätigkeit aufgeben und ein (sozialversicherungspflichtiges
Scheinselbstständigkeit: Gesellschaftsform mitentscheidend
Scheinselbstständigkeit: Gesellschaftsform mitentscheidend
| 25.06.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Selbstständige, die eine Gesellschaft gründen wollen, sollten auf die Wahl der Gesellschaftsformen achten. Denn dies kann entscheidenden Einfluss auf die Sozialversicherungspflicht haben. Entscheidend ist, ob im konkreten Fall …
Telearbeit: flexibler Job zu Hause am PC
Telearbeit: flexibler Job zu Hause am PC
| 18.06.2013 von anwalt.de-Redaktion
… entsprechend sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Auch bei sogenannter alternierender Telearbeit, also wenn dauerhaft einige Tage zu Hause und an anderen Tagen vor Ort im Betrieb gearbeitet wird, ist meist von einer engen Abhängigkeit …
Können sich angestellte Freiberufler von der Sozialversicherungspflicht befreien lassen?
Können sich angestellte Freiberufler von der Sozialversicherungspflicht befreien lassen?
| 17.06.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… an das berufsständische Versorgungswerk zu zahlen. Dabei geht es meist um die Fragen, wie der Begriff der „Beschäftigung" auszulegen ist und inwiefern eine einmal erfolgte Befreiung von der Sozialversicherungspflicht sich auch auf andere bzw. weitere …
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen  aus der Sozialversicherung?
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen aus der Sozialversicherung?
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… einer Lohnsteuerprüfung oder einer geplanten Neuordnung der Gesellschaft, wie man feststellen kann, ob die Bezüge der Geschäftsführer oder mitarbeitenden Familienangehörigen lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig sind bzw. wie man den Ausstieg …
Versicherungspflicht trotz Selbständigkeit?
Versicherungspflicht trotz Selbständigkeit?
| 18.02.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eines Selbständigen. Diese wird bei bestimmten Gruppen von Selbstständigen ansonsten so beurteilt, dass eine Sozialversicherungspflicht besteht. Die seit Anfang 2013 bestehende Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsmöglichkeit für geringfügig …
Ein Leitfaden zur Gestaltung von Pensionszusagen für Kapitalgesellschaften
Ein Leitfaden zur Gestaltung von Pensionszusagen für Kapitalgesellschaften
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… von der Sozialversicherungspflicht keine andere Altersversorgung hat, so dass eine auf diesen Beiträgen beruhende Pensionszusage schon ab Beginn zulässig sein sollte. Ferner könnte dargelegt werden, dass die GmbH durch eine Um-oder Ausgründung entstanden …
Sozialversicherungspflicht Honorarkräfte
Sozialversicherungspflicht Honorarkräfte
07.12.2012 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
Sozialversicherungspflicht der im Besucherdienst des Deutschen Bundestags tätigen Honorarkräfte - Annahme eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses - Abgrenzung zur selbständigen Tätigkeit (SG Berlin, Urteil vom 26.10.2012, S 81 KR 2081 …
Geringfügig Beschäftigte
Geringfügig Beschäftigte
| 18.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird, gelten beide Beschäftigungsverhältnisse nicht mehr als geringfügig. Eine geringfügige Beschäftigung kann neben einem sozialversicherungspflichtigen Haupteinkommen ausgeübt werden, ohne dass beide Einkünfte zusammengerechnet werden …
Scheinselbständige
Scheinselbständige
| 17.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in sozialversicherungs-, arbeits-, steuer- und gewerberechtlicher Hinsicht. b) Folgen der Scheinselbständigkeit für die Sozialversicherungspflicht Sozialversicherungsrechtlich hat der bisherige Auftraggeber als tatsächlicher Arbeitgeber …
Arbeitslosengeld bis zur ersten Vorlesung
Arbeitslosengeld bis zur ersten Vorlesung
| 10.08.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zur Verfügung stehen. Daraufhin erkannte die Agentur für Arbeit den Anspruch auf Arbeitslosengeld der Studentin für den Übergangszeitraum an. (SG Mainz, Urteil v. 31.07.2012, Az.: S 4 AL 314/10) (WEL)