1.050 Ergebnisse für Verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung wegen Corona-Quarantäne-Anordnung unwirksam
Kündigung wegen Corona-Quarantäne-Anordnung unwirksam
07.05.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… auf Sittenwidrigkeit und Treuwidrigkeit nach § 138 BGB bzw.§ 242 BGB. Die Kündigung sei aus sachfremden Motiven und im Ergebnis willkürlich erfolgt. Auch wenn der Arbeitgeber im Kleinbetrieb keine Kündigungsgründe nach § 1 KSchG (verhaltensbedingt
Arbeitsrecht | Fortbildungskosten | Rückzahlung
Arbeitsrecht | Fortbildungskosten | Rückzahlung
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… aber nicht nur verhaltensbedingte Kündigungen), ist zu raten, den Fortbildungsvertrag zu sichten, um bereits vor Geltendmachung einer Rückzahlungsforderung durch den kündigenden Arbeitgeber gewappnet zu sein.
Coronaregeln am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmer bei einem Verstoß riskieren
Coronaregeln am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmer bei einem Verstoß riskieren
03.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dagegen, liegt darin eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung, die der Arbeitgeber je nach Schwere des Verstoßes mit einer Abmahnung, mit einer verhaltensbedingten fristgemäßen oder im Extremfall mit einer fristlosen Kündigung ahnden darf …
Arbeitnehmer verschweigt Nebentätigkeit: Kündigung rechtens?
Arbeitnehmer verschweigt Nebentätigkeit: Kündigung rechtens?
| 02.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… allerdings sein Verhalten, indem er zu einem späteren Zeitpunkt eine Nebentätigkeit erneut nicht anzeigt, wäre eine verhaltensbedingte Kündigung unter Umständen wirksam. Eine Rolle spielt dabei die Motivation des Arbeitnehmers …
Nebenjob in Corona-Hotspot-Betrieb verschwiegen: Kündigung wirksam?
Nebenjob in Corona-Hotspot-Betrieb verschwiegen: Kündigung wirksam?
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… aus, gleichzeitig hilfsweise die ordentliche verhaltensbedingte Kündigung. Der Mann hätte seine Nebentätigkeit anzeigen müssen – im Arbeitsvertrag sei das ausdrücklich vereinbart. Spätestens jedoch als der Corona-Hotspot bei Tönnies bekannt wurde, hätte …
Tattoos – Rechtsfragen rund um das Tätowieren
Tattoos – Rechtsfragen rund um das Tätowieren
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer sanktionieren, also zB abmahnen und gegebenenfalls auch verhaltensbedingt kündigen, wenn sich der Arbeitnehmer nicht an eine solche Weisung des Arbeitgebers hält. Hier wird man denn im Streitfall …
MAN Truck & Bus baut Stellen ab- Anspruch auf Abfindung?
MAN Truck & Bus baut Stellen ab- Anspruch auf Abfindung?
| 06.05.2021 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… weiterhin personenbedingte oder verhaltensbedingte Kündigungen aussprechen. Pflichtverletzungen vermeiden Sie müssen weiterhin darauf achten, keine arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen zu begehen, die eventuell Ihren Arbeitsplatz …
Stellenabbau bei MediaMarktSaturn: Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei MediaMarktSaturn: Tipps für Arbeitnehmer
| 19.04.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein. Wer sich vertragsgemäß verhält, riskiert regelmäßig keine verhaltensbedingte oder fristlose Kündigung! 4. Obacht gilt auch, falls der Arbeitgeber umstrukturiert oder einen neuen Arbeitsplatz oder neue Arbeitsaufgaben zuweist: Vielleicht …
Daimler AG – Anspruch auf Abfindung bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
Daimler AG – Anspruch auf Abfindung bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
| 20.04.2021 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… einer Vereinbarung zwischen Daimler und dem Betriebsrat zunächst bis 2029 gewährleistet ist. Personenbedingte oder verhaltensbedingte Kündigungen sind natürlich durchaus möglich. In der aktuellen Konstellation ist davon auszugehen, dass Daimler bereits …
Kündigung eines Schwerbehinderten nach rassistischer Äußerung
Kündigung eines Schwerbehinderten nach rassistischer Äußerung
| 16.04.2021 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf hat in einer aktuellen Entscheidung, welche am 23.03.2021 erschienen ist ( 5 Sa 231/20 ), entscheiden, dass die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers nach schwerwiegenden beleidigenden …
Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit beim ALG bei drohender betriebsbedingter Kündigung
Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit beim ALG bei drohender betriebsbedingter Kündigung
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Aber auch eine verhaltensbedingte bzw. fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber kann zu einer Sperrzeit führen, wenn der Arbeitnehmer durch Fehlverhalten oder überhaupt durch arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen die Kündigung mit zu verantworten …
AUFHEBUNGSVERTRAG ODER ABWICKLUNGSVERTRAG – WAS IST BESSER?
AUFHEBUNGSVERTRAG ODER ABWICKLUNGSVERTRAG – WAS IST BESSER?
| 07.04.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
Der Unterschied zwischen Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag liegt darin, dass der Aufhebungsvertrag selbst das Arbeitsverhältnis beendet. Beim Abwicklungsvertrag ist ein Ereignis vorausgegangen- wie z.B. die Kündigung durch den Arbeitgeber …
Verletzung der Anzeigepflicht im Krankheitsfall: Kündigung?
Verletzung der Anzeigepflicht im Krankheitsfall: Kündigung?
| 06.04.2021 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… nicht nach, kann das arbeitsrechtliche Folgen haben. Eine Abmahnung oder verhaltensbedingte Kündigung nach einer Abmahnung sind möglich. Der Fall vor dem BAG Ein Arbeitnehmer war im Jahr 2016 lange arbeitsunfähig erkrankt. Er erhielt von seinem Arbeitgeber …
Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Rechte des Arbeitnehmers
Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Rechte des Arbeitnehmers
| 24.03.2021 von Rechtsanwältin Ulrike Böhm-Rößler
… auch kein aussagekräftiges Attest vor, so verstößt er gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten. Damit riskiert er eine Abmahnung – und im wiederholten Fall eventuell sogar eine verhaltensbedingte Kündigung. Umgekehrt heißt dies allerdings …
Die richtige Verfahrensweise für Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess: Worauf Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess achten sollten
Die richtige Verfahrensweise für Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess: Worauf Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess achten sollten
| 23.03.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… sollten die wesentlichen Fragen im Fokus stehen. Wenn also die Kündigung verhaltensbedingt erfolgte, sollten nicht zusätzlich noch betriebsbedingte Gründe genannt werden und umgekehrt. Ansonsten bietet diese Art und Weise der Stellungnahme nur …
Arbeitnehmer verweigert Corona-Test: Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers, Tipps für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer verweigert Corona-Test: Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers, Tipps für Arbeitnehmer
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… androht. 3. Kündigung Mitunter reagieren Arbeitgeber sofort mit einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses; manche kündigen fristlos, andere sprechen eine ordentliche, verhaltensbedingte Kündigung mit Kündigungsfrist aus. Arbeitnehmertipps …
Kann ich mit einem Abfindungsrechner eine Abfindung zuverlässig berechnen?
Kann ich mit einem Abfindungsrechner eine Abfindung zuverlässig berechnen?
| 29.03.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Besteht ein Interessenausgleich mit Sozialplan ? Hat der Arbeitgeber Abmahnungen ausgesprochen? Art der Kündigung: betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung? Ist der Arbeitnehmer in Elternzeit …
Rückzahlungsvereinbarungen über Fortbildungskosten: oft vereinbart, häufig unwirksam!
Rückzahlungsvereinbarungen über Fortbildungskosten: oft vereinbart, häufig unwirksam!
| 21.06.2022 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… Vereinbarung wissen, welche Art Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einer Kostenbeteiligung führt. Insoweit ist zu unterscheiden zwischen einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers sowie einer verhaltensbedingten Kündigung
Diebstahl von Desinfektionsmittel kann fristlose 
verhaltensbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers rechtfertigen
Diebstahl von Desinfektionsmittel kann fristlose verhaltensbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers rechtfertigen
22.02.2021 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… dass das Mitnehmen von Desinfektionsmitteln eine fristlose Kündigung und eine Anzeige nach sich ziehen werde. Gleichzeitig war der Werksschutz mit stichprobenartigen Kontrollen von ausfahrenden Fahrzeugen beauftragt. Hierbei wurde beim späteren …
Kriterien einer wirksamen Abmahnung – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
Kriterien einer wirksamen Abmahnung – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… unwirksam – und bei ausgesprochener verhaltensbedingter Kündigung ist auch diese unwirksam, da es an einer einschlägigen Abmahnung fehlt. Arbeitgebern ist deshalb dringend zu raten, je nach Vertragsverstoß eine einzelne Abmahnung …
Conduct-related termination
Conduct-related termination
| 25.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… throughout Germany. Deutsche Übersetzung: Sie haben eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen erhalten oder wollen eine solche aussprechen? Arbeitnehmern kann eine verhaltensbedingte Kündigung unter anderem bei den nachfolgenden …
Darf der Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
Darf der Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
| 09.02.2021 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
… ist die krankheitsbedingte Kündigung. Eine solche Kündigung ist auch während der Kurzarbeit möglich. Verhaltensbedingte Kündigung: ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund liegt vor, wenn die Kündigung aufgrund eines Verstoßes gegen …
Stellenabbau bei der Commerzbank – Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei der Commerzbank – Tipps für Arbeitnehmer
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und nachweisbar einzureichen. Halten Sie Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten ein; geben Sie der Bank keine Steilvorlage für eine verhaltensbedingte oder fristlose Kündigung! 3. Aufhebungsvertrag prüfen Im Fall eines Aufhebungsvertrages sollte man …
Kündigung einer Pflegekraft wegen Misshandlung
Kündigung einer Pflegekraft wegen Misshandlung
| 03.02.2021 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… entschied dann, dass die Misshandlung eines Heimbewohners eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigt. Die Berufung hatte teilweise Erfolg, und zwar dahingehend, dass das Landesarbeitsgericht die fristlose Kündigung für unwirksam ansah …