2.294 Ergebnisse für Außerordentliche Kündigung

Suche wird geladen …

Wann darf die Bank einen Kredit kündigen?
Wann darf die Bank einen Kredit kündigen?
| 16.09.2022 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
… beachten, wobei dies nicht für Dispositionskredite gilt. Eine außerordentliche Kündigung ist bei unbefristeten Krediten meist nicht möglich, da eine außerordentliche Kündigung stets voraussetzt, dass der Bank eine ordentliche Kündigung
Gerichtlicher Erfolg für Opalenburg-Anlegerin
Gerichtlicher Erfolg für Opalenburg-Anlegerin
| 22.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz
… München I entschieden, dass die Beteiligung einer von CLLB Rechtsanwälte vertretenen Klägerin an der Opalenburg Vermögensverwaltung GmbH & Co. SafeInvest 2. KG durch außerordentliche Kündigung beendet wurde. Ferner hat das Landgericht …
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
| 10.10.2017 von Remmers, Molzahn & Kollegen | Rechtsanwälte • Fachanwälte • Notar
Im Arbeitsrecht ist Kündigung nicht gleich Kündigung, sondern man unterscheidet verschiedene Arten von Kündigungen wie z. B. die außerordentliche Kündigung und die ordentliche Kündigung oder die ordentliche Kündigung innerhalb …
Kündigung wegen Zahlungsverzugs von weniger als zwei Monaten
Kündigung wegen Zahlungsverzugs von weniger als zwei Monaten
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht die vollständige Miete (z.B. wegen Mietminderung) oder wenn Sie zwar die vollständige Miete zahlen, aber unpünktlich, laufen Sie Gefahr Ihre Wohnung zu verlieren. Gesetz: § 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (1) Jede …
Kurz und knapp 21 (Erbrecht, Mietrecht, Sozialrecht, Bankrecht & Anlegerrecht)
Kurz und knapp 21 (Erbrecht, Mietrecht, Sozialrecht, Bankrecht & Anlegerrecht)
| 24.09.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ab, der seinen Anspruch 4 Jahre nach dem Tod seiner Mutter geltend machen wollte. (Az.: 25 U 50/05) Kündigung wegen Gesundheitsgefahr Will der Mieter den Mietvertrag außerordentlich fristlos kündigen, weil von der Wohnung eine erhebliche …
Drohung mit Kündigung zulässig?
Drohung mit Kündigung zulässig?
| 30.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Filiale angefordert, aber später weder verkauft noch ausgebucht worden. Der Arbeitgeber ging daher von einem Diebstahl aus und stellte dem Mann eine außerordentliche Kündigung sowie eine Strafanzeige in Aussicht; er könne …
Schwangerschaftsvertretung braucht eigene Schwangerschaft nicht offenbaren
Schwangerschaftsvertretung braucht eigene Schwangerschaft nicht offenbaren
| 19.03.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dem Arbeitgeber mit, dass auch sie schwanger sei, dies auch schon, was sie wusste, bei Abschluss des Arbeitsvertrages. Der Arbeitgeber griff daraufhin den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung an, denn die Kündigung einer Schwangeren …
Keine Kostenübernahme bei Drittanbietern auf der Handyrechnung
Keine Kostenübernahme bei Drittanbietern auf der Handyrechnung
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… nicht von der Rechnung entfernt hatte, berechtigte dies zunächst zur außerordentlichen Kündigung. Darüber hinaus wurde der Telefonanbieter aufgefordert, einen Einzelverbindungsnachweis und ein sogenanntes Überprüfungsprotokoll zu überlassen …
Was darf ich eigentlich bei einer Krankschreibung machen?
Was darf ich eigentlich bei einer Krankschreibung machen?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Karl-Heinz Sommer
… der nicht bettlägerig erkrankte Arbeitnehmer einer geringfügigen Nebentätigkeit nach, die nach Art und Ausmaß nicht geeignet ist, den Genesungsprozess zu verzögern, kann darin i.d.R. noch kein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung erblickt …
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… durch Arbeitnehmer ordentlich mit 2-Wochen-Frist gekündigt werden. Die Kündigung muss immer schriftlich stattfinden. Eine außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund ist ebenfalls möglich. Wenn der Arbeitgeber …
Vermieter muss keine pauschale Mietminderung um 50% akzeptieren
Vermieter muss keine pauschale Mietminderung um 50% akzeptieren
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… dies auch für eine außerordentliche Kündigung nach § 569 Abs. 3 Nr. 1 BGB . Die Kaltmiete sei damit um die Hälfte zu reduzieren. Auch nach der Ansicht des OLG sei sowohl § 536 BGB als auch § 275 BGB nicht gegeben. Urteil des BGH Nach dem BGH komme …
Befristung von Arbeitsverhältnissen – Was muss ich beachten?
Befristung von Arbeitsverhältnissen – Was muss ich beachten?
| 15.07.2023 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… sein. Sind sie zweckgebunden , so enden die Arbeitsverhältnisse mit der Erreichung des Zweckes . Bei zeitlicher Befristung enden sie hingegen mit Ablauf der Zeit . Arten der Kündigung: Außerordentliche Kündigung möglich, ordentliche Kündigung grundsätzlich …
Verdachtskündigung versus Tatkündigung und Anhörung des Arbeitnehmers
Verdachtskündigung versus Tatkündigung und Anhörung des Arbeitnehmers
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… gegen den Arbeitnehmer, den er aber oftmals nicht beweisen kann. Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis dann außerordentlich oder ordentlich kündigen, wenn erwiesen ist, dass der Arbeitnehmer gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten …
Das Bundesarbeitsgericht stellt klar: Parkplatzsuche ist keine Arbeitszeit
Das Bundesarbeitsgericht stellt klar: Parkplatzsuche ist keine Arbeitszeit
| 25.06.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… in der sie offenbar im Auto auf Parkplatzsuche, aber nicht an der Arbeitsstätte war. Die Vorinstanz sah eine außerordentliche Kündigung ebenfalls als gerechtfertigt an. Sie begründete dies damit, dass das Verhalten der Arbeitnehmerin heimlich …
Sonderkündigungsschutz während der Schwangerschaft und Elternzeit
Sonderkündigungsschutz während der Schwangerschaft und Elternzeit
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… und die Mitteilung an den Arbeitgeber unverzüglich, das heißt ohne schuldhaftes Zögern, nachgeholt wird. Das Kündigungsverbot gilt für ordentliche ebenso wie für außerordentliche Kündigungen. Es gilt auch während der Probezeit sowie für …
Langjährig Beschäftigte können wegen Krankheit nicht fristlos gekündigt werden
Langjährig Beschäftigte können wegen Krankheit nicht fristlos gekündigt werden
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Post zu viel. Sie erklärte der Arbeitnehmerin ob der vielen krankheitsbedingten Fehltage die außerordentliche fristlose Kündigung. Die Arbeitnehmerin erhob Kündigungsschutzklage. Das Arbeitsgericht gab ihr Recht und erklärte …
Zur Wirksamkeit einer Kündigung wegen Äußerungen in einer WhatsApp-Gruppe
Zur Wirksamkeit einer Kündigung wegen Äußerungen in einer WhatsApp-Gruppe
| 04.01.2018 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… fremdenfeindliche oder etwa rassistische Äußerungen nicht etwa – wie in den hier zu entscheidenden Fällen – in einer geschlossenen privaten Nutzergruppe, sondern öffentlich in sozialen Netzwerken erfolgen. Solche öffentlich einsehbaren Äußerungen sind grundsätzlich geeignet, eine Abmahnung bis hin zur fristlosen außerordentlichen Kündigung zu rechtfertigen.
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
| 30.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… die wichtigsten Regeln auf: Dauer der Probezeit Flexible Kündigungsfristen Kürzere Frist im Tarifvertrag Außerordentliche Kündigung – fristlose Entlassung Kündigungsschutz trotz Probezeit Sonderfälle Dauer der Probezeit Wichtig …
Die Änderungskündigung des Arbeitgebers
Die Änderungskündigung des Arbeitgebers
| 24.03.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das ist eine Kündigung des Arbeitsvertrages, verbunden mit dem Angebot an den Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis zu geänderten Bedingungen fortzusetzen, falls er sich mit den neuen Arbeitsbedingungen einverstanden erklärt. 2. Inhalt …
Arbeitsrecht: Elektroroller im Büro aufgeladen - weitere „Bagatell-Kündigung“ unwirksam
Arbeitsrecht: Elektroroller im Büro aufgeladen - weitere „Bagatell-Kündigung“ unwirksam
| 06.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung. Der jetzt 41-jährige Kläger ist bei der Beklagten seit dem 01.08.1990 beschäftigt, zuletzt als Netzwerkadministrator. Im Mai 2009 hatte er sich für einige Tage einen Elektroroller …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… vorliegen. Fazit: Wie bereits dieser knappe Überblick zeigt, ist die rechtliche Bewertung der Rechtfertigung einer krankheitsbedingten Kündigung von außerordentlicher Komplexität, so dass jedem Betroffenen eine anwaltliche Beratung dringend …
Vorfälligkeitsentschädigung nach Kündigung eines Immobilienkredits durch die Bank?
Vorfälligkeitsentschädigung nach Kündigung eines Immobilienkredits durch die Bank?
| 16.12.2015 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
Worum geht es? Bei einer vorzeitigen außerordentlichen Kündigung eines Darlehens durch den Darlehensnehmer hat der Darlehensgeber gemäß § 490 Abs. 2 BGB einen Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung. Doch wie sieht …
LG Düsseldorf: Keine Darlehenskündigung wegen negativer SCHUFA-Auskunft
LG Düsseldorf: Keine Darlehenskündigung wegen negativer SCHUFA-Auskunft
| 22.03.2024 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… weshalb Kreditinstitute Darlehen kündigen können. So liegt z.B. ein Kündigungsgrund vor, wenn eine wesentliche Verschlechterung der Vermö­gens­verhältnisse beim Darlehensnehmer eintreten. Nach Ansicht des Landgerichts Düsseldorf in seinem Urteil …
Tod des Mieters – Rechte und Pflichten des Vermieters und der Erben.
Tod des Mieters – Rechte und Pflichten des Vermieters und der Erben.
| 15.02.2023 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… das Mietverhältnis innerhalb eines Monats, nachdem sie vom Tod des Mieters Kenntnis erlangt haben, außerordentlich mit der gesetzlichen Frist zu kündigen. Der Mietvertrag bleibt grundsätzlich bestehen. Das Mietverhältnis wird zwischen dem Vermieter …