465 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… Sowohl bei der Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten als auch bei der Gestaltung von Testamenten (insbesondere gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten, bei Anordnung von Vermächtnissen oder von Vor- und Nacherbschaft …
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
| 01.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wiederverheiratungsklauseln trifft man häufig in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten an. Nämlich dann, wenn Eheleute gemeinsam testieren und sich darüber Gedanken machen, was mit dem Nachlass ist, wenn der überlebende Ehegatte …
Das Behindertentestament
Das Behindertentestament
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… die Grundversorgung sicherzustellen und behinderte Menschen die Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben zu gewährleisten. Für Zusatzleistungen kommen die Sozialleistungsträger jedoch häufig nicht auf. Deshalb soll der Nachlass für …
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… einer der Lebenspartner stellen sich erbrechtliche und familienrechtliche Fragen - die leider nicht mit dem Gesetz beantwortet werden können. Im besten Fall haben die Lebenspartner Testamente aufgesetzt, die das aktuelle Zusammenleben abbilden …
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Die Vorschriften der gesetzlichen Erbfolge finden Anwendung, soweit der Erblasser keine letztwillige Verfügung bestimmt hat. Letztwillige Verfügungen können das Testament nach §§ 1937, 2064 ff. BGB, das gemeinschaftliche Testament
Die Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge
| 10.09.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
… eines Testaments oder eines Erbvertrages werden beim Tod des Firmeninhabers/der Firmeninhaberin der überlebende Ehegatte und die Abkömmlinge zu Erben. Es entsteht eine Erbengemeinschaft bzw. Gesamthandsgemeinschaft, der die Verwaltung des Nachlasses …
Keine grundbuchliche Legitimationswirkung postmortaler Vollmacht bei Handeln als Erbe
Keine grundbuchliche Legitimationswirkung postmortaler Vollmacht bei Handeln als Erbe
| 21.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
gemeinschaftlichen Testament der Alleinerbe der eingetragenen Wohnungseigentümerin sei und auf deren ausdrücklich geäußerten Wunsch das Eigentum an dem Objekt nach ihrem Tode im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf den Sohn übergehen …
Warum bloß müssen sich so viele Erben streiten?
Warum bloß müssen sich so viele Erben streiten?
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Fischer
… und keine Abkömmlinge). Es entsteht in solchen Fällen eine Erbengemeinschaft. In § 2032 Absatz 1 BGB heißt es dazu: „Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, so wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Erben“ und damit beginnt …
Wichtig zu wissen: Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen
Wichtig zu wissen: Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… die Person, die den Vermögensvorteil erhält. Bei Erbschaft mit mehreren Erben: die Anzeige kann auch gemeinschaftlich erfolgen. Bei Schenkungen: der Erwerber und der Schenker. Schenker und Beschenkter sollten sich daher abstimmen, wer die Anzeige …
Gemeinschaftliches Testament
Gemeinschaftliches Testament
| 01.10.2020 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
Wie lange ist ein Ehepartner an ein gemeinschaftliches Testament (Berliner Testament) gebunden? Ein gemeinschaftliches Testament wird von Eheleuten verfasst, um den Ehepartner abzusichern und danach die Kinder. Der überlebende Ehepartner …
Das Ehegattentestament / Gemeinschaftliches Testament
Das Ehegattentestament / Gemeinschaftliches Testament
| 12.03.2017 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
… gegenüber dem Partner aufgehoben werden. Beide Partner können das gemeinschaftliche Testament gemeinsam widerrufen durch erneutes gemeinschaftliches Testament oder durch Erbvertrag. Wechselbezügliche Verfügungen können nur hinsichtlich …
Gemeinschaftliches Testament – eindeutige Angaben
Gemeinschaftliches Testament – eindeutige Angaben
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Ehegatten nutzen vermehrt die gesetzlich eingeräumte Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten. Häufig regeln sie dabei nur die Erbfolge nach dem Tod beider Ehegatten. Dies kann zu ungewünschten Rechtsfolgen führen …
Rechtzeitig vorsorgen - rechtswirksames Testament
Rechtzeitig vorsorgen - rechtswirksames Testament
| 30.09.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… oder Zahlungsanspruch gegenüber dem Erben. Es gibt zahlreiche Konstellationen, die jeweils unterschiedliche Inhalte eines Testamentes mit sich bringen. Single, eheähnliche Gemeinschaft, getrennt oder geschieden, ledig mit Kindern, verheiratet …
Berliner Testament: Ehepartner muss den Erben genau nennen
Berliner Testament: Ehepartner muss den Erben genau nennen
| 25.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
… ist gemeinschaftliches Testament von Ehepartnern oder Lebenspartnern, in dem diese sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen und bestimmen, dass mit dem Tod des zuletzt Verstorbenen der Nachlass an einen Dritten fallen …
Oberlandesgericht Hamm: Unvollständiges Ehegattentestament muss kein Einzeltestament sein
Oberlandesgericht Hamm: Unvollständiges Ehegattentestament muss kein Einzeltestament sein
| 03.11.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… lediglich den Entwurf eines gemeinschaftlichen Testaments. Als gemeinschaftliches Testament sei es nicht wirksam geworden, weil es die Ehefrau nicht unterzeichnet habe. Als Einzeltestament könne es nicht aufrechterhalten werden. Zwar sei …
Gemeinschaftliche Testamente: Anfechtung der Schlusserbeneinsetzung gefährdet Alleinerbenstellung
Gemeinschaftliche Testamente: Anfechtung der Schlusserbeneinsetzung gefährdet Alleinerbenstellung
| 04.03.2018 von Rechtsanwalt Bernd Nagel
Ehe- bzw. Lebenspartner errichten häufig gemeinschaftliche Testamente. Dies kann jedoch problematisch werden, wenn sich nach dem Tod eines Partners die Umstände ändern, der überlebende Partner jedoch weiterhin an den gemeinsam getroffenen …
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Testament
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Testament
| 01.08.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… Es bestehen die klassischen Möglichkeiten der Errichtung von (Einzel-) Testamenten oder des Abschusses eines Erbvertrages: Testamente Was nicht geht: Das gemeinschaftliche Testament Bei einem gemeinschaftlichen Testament verfügen beide …
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
| 07.01.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… Ehegatten gewöhnlich im Ausland auf. Für alle ab dem 17.08.2015 eintretenden Erbfälle gilt die EU-Erbrechtsverordnung. Hiermit ergeben sich insbesondere für gemeinschaftliche Testamente von Ehegatten, die sich gewöhnlich im Ausland aufhalten …
Wie kann der hinterbliebene Ehegatte abgesichert werden, ohne ihn zu knebeln?
Wie kann der hinterbliebene Ehegatte abgesichert werden, ohne ihn zu knebeln?
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
… wegen Geistesschwäche oder wegen Bewusstseinsstörung nicht in der Lage ist, die Bedeutung einer von ihm abgegebenen Willenserklärung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. 1) Gemeinschaftliches Testament Ehegatten können …
Ehegattentestament bei Scheidung wirksam?
Ehegattentestament bei Scheidung wirksam?
| 15.11.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… ist ein gemeinschaftliches Testament unwirksam , wenn die Ehe geschieden wird oder die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen und der Erblasser die Scheidung beantragt oder einem Scheidungsantrag zugestimmt hatte. So liegt die Sache …
Testament-Formvorschriften unbedingt auch bei einem handschriftlichen Testament einhalten!
Testament-Formvorschriften unbedingt auch bei einem handschriftlichen Testament einhalten!
| 07.05.2019 von Rechtsanwältin Sonya Taneva
Sachverhalt Die Erblasserin und ihr Ehemann errichteten ein gemeinschaftliches privatschriftliches Testament, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzten. Eine Schlussbestimmung enthielt das Testament
Fußangeln beim Testament
Fußangeln beim Testament
| 01.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… zum Nachlassgericht bei Amtsgerichten gegeben werden. Der Bereich „Testamente“ ist umfangreich und vielfältig, es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten um den Nachlass zu verteilen, so sei nur noch der Erbvertrag und das gemeinschaftliche Testament von Ehegatten genannt. Bei der Errichtung eines Testaments hilft Ihnen gerne Ihr Anwalt Ihres Vertrauens.
Oberlandesgericht Hamm: Erbverzicht mit Folgen
Oberlandesgericht Hamm: Erbverzicht mit Folgen
| 15.04.2015 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… aus, wenn die Verzichtsvereinbarung nichts anderes bestimmt. Verzichtet ein Miterbe auf seine verbindlich gewordene Erbeinsetzung in einem gemeinschaftlichen Testament mit Pflichtteilsstrafklausel, kann der überlebende Ehegatte über den Erbteil des Verzichtenden …
Können sich die Erben über das Testament hinwegsetzen?
Können sich die Erben über das Testament hinwegsetzen?
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… von diesem wieder geändert werden können. Bei gemeinschaftlichen Testamenten oder Erbverträgen müssen hingegen alle Beteiligten entsprechend mitwirken. Nach dem Tod eines Beteiligten ist dann eine Abänderung regelmäßig nicht mehr einseitig möglich …