433 Ergebnisse für RVG

Suche wird geladen …

LG Magdeburg: Filesharing eines Musikalbums rechtfertigt Streitwert von € 5.000 und nicht von € 50.000
LG Magdeburg: Filesharing eines Musikalbums rechtfertigt Streitwert von € 5.000 und nicht von € 50.000
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… aus: „Die Klägerin macht Gebühren ausgehend von einem Wert der anwaltlichen Tätigkeit (§ 23 Abs. 1 Satz 3 RVG) von 50.000,00 € geltend. Dieser Gegenstandswert ist jedoch für den vorliegenden Rechtsstreit als überhöht anzusehen …
Was kostet ein Strafverteidiger?
Was kostet ein Strafverteidiger?
| 29.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Das Honorar für einen Rechtsanwalt in Strafsachen richtet sich grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Welche Gebühren anfallen, bestimmt sich danach, in welchen Verfahrensabschnitten der Rechtsanwalt tätig …
Kosten des Anwalts und Strafverteidigers im Strafverfahren
Kosten des Anwalts und Strafverteidigers im Strafverfahren
| 25.11.2010 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vorgegeben, die in vergleichbarer Form auch für den Pflichtverteidiger gelten. Diese werden der Komplexität eines Verfahrens aber oft nur unzureichend gerecht. Daher hat sich die Abrechnung nach Stunden oder die Vereinbarung …
Abmahnung und modifizierte Unterlassungserklärung
Abmahnung und modifizierte Unterlassungserklärung
| 17.11.2010 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Anwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Der Streitwert wird nach dem Gegenstandwert berechnet, der insbesondere bei Markenrechtsverletzungen schnell in die Zehntausende gehen kann. Hier ist u.U. auch entscheidend …
Aktuelles Urteil: € 3.000,00 € anstatt € 50.000 Streitwert für Filesharing eines ganzen Musikalbums
Aktuelles Urteil: € 3.000,00 € anstatt € 50.000 Streitwert für Filesharing eines ganzen Musikalbums
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… sind nach den Bestimmungen des RVG nach einem Streitwert von 3.000 € abzurechnen. Der von der Klägerin angenommene Streitwert von 50.000 € ist nicht zugrunde zu legen. Denn auch wenn dieser sich aus dem Angaben in der Abmahnung vom 27.10.2009 …
Nicht unter 1,3-facher Geschäftsgebühr für abmahnenden Anwalt im Durchschnittsfall
Nicht unter 1,3-facher Geschäftsgebühr für abmahnenden Anwalt im Durchschnittsfall
| 28.10.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
RVG VV nicht unterhalb einer 1,3-fachen Gebühr erhält. Darüber hinaus hatte sich der BGH mit der Abmahnfähigkeit eines Angebots auseinandergesetzt, dass auf einen unwirksamen Haftungsauschluss hinausgelaufen wäre und die Abmahnbarkeit …
Gesellschafterstreit - Gerichtsprozess oder Mediation ? Vergleich Dauer und Kosten
Gesellschafterstreit - Gerichtsprozess oder Mediation ? Vergleich Dauer und Kosten
| 14.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Kostenrisiko-Vergleich: Gerichtsprozess oder Mediation bei einem Streitwert von 1.000.000,00 € I. Gerichtliche Auseinandersetzung (2 Instanzen, Dauer 30 Monate) 1,0 Gerichtsgebühren gem. § 3 GKG 4.456,00 € 1,0 Gebühr gem. § 13 RVG 4.496,00 …
Terminsgebühr ohne Klageerhebung oder Hauptsachetermin für Parteivertreter nach Klageauftrag
Terminsgebühr ohne Klageerhebung oder Hauptsachetermin für Parteivertreter nach Klageauftrag
| 16.08.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… eines Besprechungstermins beauftragt habe. Der BGH stellte wie folgt fest: Die Terminsgebühr nach Nr. 3104 Vergütungsverzeichnis (fortan: VV) zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) entsteht gemäß § 2 Abs. 2 RVG, Teil 3 Vorb. 3 Abs. 3 Variante 3 …
Die Massenentlassung  in der unternehmerischen Praxis
Die Massenentlassung in der unternehmerischen Praxis
| 28.06.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… nach dem RVG in der Größenordnung von ca. 1.500 - 2.000 Euro (die konkrete Höhe ist abhängig vom Streitwert im Einzelfall zu ermitteln) einkalkuliert werden. Wer 100 Mitarbeiter entlässt, trägt also ein Prozesskostenrisiko von 200.000 Euro, selbst …
Scheidung online und was man sonst hierzu wissen sollte
Scheidung online und was man sonst hierzu wissen sollte
| 27.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… des Rechtsanwaltes bemisst sich im Rahmen einer prozessualen Tätigkeit zwingend nach den Vorschriften des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Die Höhe der Vergütung ist abhängig vom jeweiligen Gegenstand der Beauftragung. Die Gebühren errechnen …
Begrenzte Erstattung von Anwaltskosten bei Filesharing
Begrenzte Erstattung von Anwaltskosten bei Filesharing
| 11.02.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… des Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vereinbart wurde. Ganz offenbar gibt es aber eine vom RVG abweichende Regelung zwischen Rechtsanwalt Kornmeier und DigiProtect. Da die Klägerin zu dieser Vereinbarung und damit zu den im konkreten Fall …
Die Vorteile der „Online-Scheidung“ : Keine!
Die Vorteile der „Online-Scheidung“ : Keine!
| 22.01.2010 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Diese Gebühren sind gesetzlich festgelegt und dürfen nicht unterschritten werden. Die konkrete Gebührenhöhe bestimmt sich nach der Festsetzung des Gegenstandswerts des jeweiligen Scheidungsverfahrens …
Prozesskostenhilfe – wenn das Geld für Gericht und Anwalt fehlt
Prozesskostenhilfe – wenn das Geld für Gericht und Anwalt fehlt
| 29.11.2023
… Der Rechtsanwalt erhält aber in vielen Fällen von der Staatskasse nicht die sonst übliche Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), sondern geringere Gebühren. So zum Beispiel bei zivilrechtlichen Ansprüchen mit einem Streitwert ab …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 3
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 3
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… dem 01.07.07 anhängigen Streitigkeiten aus dem Gerichtskostengesetz (GKG). Gesetzliche Anwaltskosten ergeben sich aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und entsprechen der für andere zivilrechtliche Angelegenheiten normierten Höhe. Beim …
Prozesskostenhilfe und Anrechnung der vorgerichtlich gezahlten Geschäftsgebühr nach § 45 RVG
Prozesskostenhilfe und Anrechnung der vorgerichtlich gezahlten Geschäftsgebühr nach § 45 RVG
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Vielfach wird angefragt, ob auch die Rechtsanwälte für das Einleiten des Prozesskostenhilfeverfahrens zu bezahlen sind und wie die Prozesskostenhilfe und Anrechnung der vorgerichtlich gezahlten Geschäftsgebühr § 45 RVG Nr. 3335 VV …
Berufsrecht: Wann entstehen beim Anwalt Kosten?
Berufsrecht: Wann entstehen beim Anwalt Kosten?
| 29.10.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… dem Wortlaut der entsprechenden Nummern des Vergütungsverzeichnisses entnehmen. Gemäß Nr. 2100 VV-RVG entsteht die Gebühr für einen mündlichen oder schriftlichen Rat oder eine Auskunft (Beratung), wenn die Beratung nicht mit einer anderen …
Abmahnung Baader Meinhof Komplex u. Männersache durch Waldorf Rechtsanwälte München
Abmahnung Baader Meinhof Komplex u. Männersache durch Waldorf Rechtsanwälte München
| 27.10.2009 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Unterlassungserklärung abgeraten wird und/oder für die außergerichtliche Vertretung nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) abgerechnet werden soll. Hiervon profitiert nur der von Ihnen beauftragte Rechtsanwalt. Sievers & von Rüden Rechtsanwälte Berlin
Inkasso - Forderungsmanagement
Inkasso - Forderungsmanagement
| 10.09.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Die Erstattungsfähigkeit von Kosten der verschiedenen Inkassogesellschaften ist zum Teil strittig. Es wurde bereits entschieden, dass die Obersätze für Mahnkosten bei Inkassogesellschaften die Gebühren der BRAGO beziehungsweise des RVG
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
| 07.09.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… seinen Abmahnaufwand pauschaliert realisieren kann. Hierzu war die Antragstellerin unter keinem Gesichtspunkt berechtigt, zumal die Pauschale zusätzlich zu den Anwaltskosten nach dem RVG verlangt wurde. Gerade diese pauschale Forderung …
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
| 19.06.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
RVG zur Abrechnung gebracht. Bei einem Gegenstandswert von € 10.000,00 belaufen sich diese Kosten z.B. auf € 775,64. Die Geltendmachung dieser Gebühr beim zu Recht Abgemahnten setzt allerdings voraus, dass diese Gebühr dem Auftraggeber …
Die Problematik der deutschen Anwaltsgebühr und der anwaltlichen Hinweispflicht
Die Problematik der deutschen Anwaltsgebühr und der anwaltlichen Hinweispflicht
| 13.03.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… da in diesen Verfahren eine Betragsrahmengebühr anfällt. Hinzu kommt, dass das RVG, soweit nichts anderes bestimmt ist, gemäß § 2 Abs. 1 von einem Gegenstandswert bezogener Vergütung ausgeht. Für den Bereich gerichtlicher Auseinandersetzungen verbietet § 4 …
Online Scheidung – Was ist das eigentlich?
Online Scheidung – Was ist das eigentlich?
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
… des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). In diesem ist bestimmt, welche Gebühren der Rechtsanwalt bei einem bestimmten Streitwert berechnen darf, aber auch muss! Die Höhe des Streitwertes wird vom Gericht festgesetzt und ist unabhängig davon, ob …
Neues Rechtsdienstleistungsgesetz: Der Mandant im Schlaraffenland?
Neues Rechtsdienstleistungsgesetz: Der Mandant im Schlaraffenland?
| 26.06.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… wenn der Mandant anderenfalls keine Möglichkeit hat, seine Rechte durchzusetzen. Der Gesetzgeber wurde beauftragt bis zum 30.06.2008 die Gesetze entsprechen zu ändern. Durch Anpassungen der BRAO, des RVG und durch das neue RDG …
Vergleichsmehrwert bei Endvergleich im Eilverfahren
Vergleichsmehrwert bei Endvergleich im Eilverfahren
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… aus, die endgültige Regelung sei selbst ein eigener weiterer Gegenstand. Hauptsache und eA-Verfahren seien verschiedene Angelegenheiten (§ 17 Nr. 4b RVG), daher seien auch die Regelungen verschieden. Der Mehrwert bemisst sich nach dem 6-fachen …