547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Fragen aus dem Bereich des Arbeitsrechts
Fragen aus dem Bereich des Arbeitsrechts
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
… einen Kündigungsausspruch des Arbeitgebers zur Folge haben. Allerdings gilt hier: Gegen die Kündigung infolge krankheitsbedingter Ausfallzeiten kann eine positive Gesundheitsprognose eines Arztes unterstützend wirken. Sollte demgegenüber das Gutachten …
Kündigung durch Arbeitgeber? – Kündigungsschutz, Abfindung, Fristen, Klage beim Arbeitsgericht Stuttgart
Kündigung durch Arbeitgeber? – Kündigungsschutz, Abfindung, Fristen, Klage beim Arbeitsgericht Stuttgart
| 08.05.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
Was tun bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber (betriebsbedingt, personenbedingt, krankheitsbedingt, verhaltensbedingt, fristlos) – Alles Wichtige für Arbeitnehmer rund um Kündigungsschutz, Abfindung, Fristen …
Fehlerhafte Betriebsratsanhörung macht Kündigung unwirksam !
Fehlerhafte Betriebsratsanhörung macht Kündigung unwirksam !
| 06.01.2023 von Rechtsanwalt Heiko Posiege
… und nicht, wie sie dann tatsächlich ausgesprochen wurde, zu einer personenbedingten (krankheitsbedingten) Kündigung angehört. Darüber hinaus enthielt das Anschreiben keinerlei Angaben darüber, dass der Arbeitnehmer …
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 1: welche Rechte Sie haben
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 1: welche Rechte Sie haben
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
In unserer heutigen Ausgabe möchte ich Sie über Ihre Rechte als Arbeitnehmer bei Erhalt einer Kündigung informieren. Grundsätzlich verhält es sich so, dass der Arbeitgeber jeden Arbeitnehmer kündigen kann, ohne dass er hierfür einen Grund …
Kompetenzserie Arbeitsrecht – Das erfolgreiche Vorgehen gegen die Kündigung
Kompetenzserie Arbeitsrecht – Das erfolgreiche Vorgehen gegen die Kündigung
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… vorherzugehen, um die Verhältnismäßigkeit zu wahren, das Fehlverhalten des Arbeitnehmers und im Rahmen deiner personenbedingten Kündigung (regelmäßig die krankheitsbedingte Kündigung) die Gründe in persona des Arbeitnehmers darzulegen. Die Einzelheiten …
Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig
Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Danach verlängert sich die Kündigungsfrist in Abhängigkeit von der Dauer der Beschäftigung. Hat der Arbeitnehmer nach Ablauf der Wartefrist Kündigungsschutz, ist eine Kündigung nur noch aus personenbedingten (z.B. krankheitsbedingten
Arbeitgeber muss bEM mehrfach innerhalb eines Jahreszeitraumes durchführen
Arbeitgeber muss bEM mehrfach innerhalb eines Jahreszeitraumes durchführen
| 29.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… also krankheitsbedingten) Gründen ordentlich, riskiert er es, das Kündigungsschutzverfahren zu verlieren. Denn das Unterlassen des Durchführens des bEM kann dazu führen, dass die Kündigung unverhältnismäßig und daher unwirksam ist, weil …
Stellenabbau bei Fresenius Kabi? Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei Fresenius Kabi? Tipps für Arbeitnehmer
| 14.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer krankheitsbedingten Kündigung erfüllen. Der Arbeitgeber muss in diesen Fällen mit weniger Arbeitnehmern teure Aufhebungsverträge oder Abfindungsvergleiche abschließen. Arbeitnehmertipp: Halten Sie Ihre arbeitsvertraglichen …
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… soll die Behörde sogar zustimmen. Voraussetzung ist, dass das Gehalt nach der Kündigung drei Monate weitergezahlt wird. In der Regel ist dies wegen der Kündigungsfrist ohnehin der Fall. Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung möglich …
Sie haben vom Arbeitgeber eine Kündigung erhalten – Was Sie jetzt tun sollten
Sie haben vom Arbeitgeber eine Kündigung erhalten – Was Sie jetzt tun sollten
| 29.10.2023 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… eine fristgemäße Kündigung? Handelt es sich um eine betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte / krankheitsbedingte Kündigung? Handelt es sich um eine fristlose Kündigung? Gibt es einen Betriebsrat und wurde dieser vor der Kündigung
Urlaub verfällt nicht, wenn der Arbeitgeber nicht darauf hinweist
Urlaub verfällt nicht, wenn der Arbeitgeber nicht darauf hinweist
| 10.08.2021 von Rechtsanwalt Michael Bürger
… der Kündigung seines Arbeitsvertrages Urlaubsabgeltung für nicht gewährten Urlaub aus vorangegangenen drei Jahren und erhielt Recht. Entgegen dem Wortlaut des noch geltenden § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz verstößt das Erlöschen …
Krankgeschriebene Arbeitnehmer: Was darf man tun, ohne Kündigung zu riskieren?
Krankgeschriebene Arbeitnehmer: Was darf man tun, ohne Kündigung zu riskieren?
| 19.06.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Was bedeutet eigentlich Krankschreibung? Wenn der Arbeitnehmer krankheitsbedingt nicht zur Arbeit gehen kann, wird umgangssprachlich in der Regel davon …
Arbeitnehmer ordentlich kündigen – so geht's!
Arbeitnehmer ordentlich kündigen – so geht's!
| 22.08.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
Die ordentliche Kündigung ist ein gängiges Instrument für Arbeitgeber, um ein Arbeitsverhältnis in Deutschland zu beenden. Im Gegensatz zur außerordentlichen fristlosen Kündigung endet das Arbeitsverhältnis nicht sofort, sondern erst …
Außerordentliche Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Außerordentliche Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
| 06.06.2019 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Häufige Kurzerkrankungen, für welche Entgeltfortzahlungen für mehr als ein Drittel der jährlichen Arbeitstage entstehen, können eine außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist rechtfertigen, auch bei einem ordentlich unkündbaren …
Androhung einer Erkrankung: Fristlose Kündigung erfolgreich
Androhung einer Erkrankung: Fristlose Kündigung erfolgreich
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Verhalten als „wichtiger Grund” für eine außerordentliche Kündigung in Betracht. Dies gilt erst recht, wenn der Arbeitnehmer trotz entsprechender Abmahnung seine Androhung wahrmacht. Der Beweiswert einer dann vorgelegten …
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… sich im Falle des Erhalts einer arbeitgeberseitigen Kündigung unmittelbar zeitlich nachfolgend – „postwendend“ – krank meldet bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einreicht. Das gilt insbesondere dann, wenn lückenlos der gesamte Zeitraum …
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Fluch oder Segen? ​
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Fluch oder Segen? ​
| 12.03.2024 von Rechtsanwältin Uta Behrens
… sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das BEM anzubieten wenn Arbeitnehmer innerhalb von 12 Monaten mehr als 42 Tage krank sind. In der Regel ist es vor einer krankheitsbedingten Kündigung durchzuführen (unter Umständen auch mehrfach …
Zweifel am „Gelben Zettel“!
Zweifel am „Gelben Zettel“!
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Markus Hartmann
… Der Arbeitgeber brachte an diesem 2. Mai eine Kündigung auf den Weg, was dazu führte, dass der Mitarbeiter nun weitere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorlegte ab dem 7. Mai, und zwar bis zum letzten Tag der Kündigungsfrist. Am darauffolgenden …
Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung - was wenn Arbeitgeber nicht zahlt?
Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung - was wenn Arbeitgeber nicht zahlt?
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Kürzlich hat das Bundesverwaltungsgericht sich mit dem Thema befasst, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung durch den Arbeitnehmer sich durchaus problematisch auf die Lohnzahlung auswirken kann. Denn der Beweiswert …
Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer unwirksam
Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer unwirksam
| 08.05.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… die Kosten ganz oder teilweise zurückzahlen muss (Eigenkündigung Arbeitnehmer, Aufhebungsvertrag, betriebsbedingte / personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung durch Arbeitgeber, fristlose außerordentliche bzw. verhaltensbedingte …
Weihnachtsfeier und Arbeitsrecht
Weihnachtsfeier und Arbeitsrecht
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Henrik Thiel
… zur Kündigung führen kann. Dies gilt insbesondere für den Fall unerbetener Belästigungen von Arbeitskollegen, übermäßiger Alkoholkonsum oder gar Beleidigungen von Kollegen oder Vorgesetzten. Alkoholkonsum ist aber grundsätzlich erlaubt …
Corona termination? / Corona Kündigung?
Corona termination? / Corona Kündigung?
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Randhir Kumar Dindoyal
… angesteckt! Kann mein Arbeitgeber mir krankheitsbedingt kündigen ? Oftmals besteht zwar der Irrglaube, dass man in Deutschland nicht entlassen werden kann, wenn man krank ist. Denn tatsächlich kann auch kranken Mitarbeitern gekündigt werden …
"Gelber Schein" und der Chef muss immer zahlen? Irrtümer rund um die Arbeitsunfähigkeit!
"Gelber Schein" und der Chef muss immer zahlen? Irrtümer rund um die Arbeitsunfähigkeit!
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Hat er einen Anspruch auf Entgelt? 2. Der gesunde Kollege kündigt bereits am Mittwoch an, dass er nächsten Montag krank sein wird. Hat er einen Anspruch auf Entgelt? 3. Der Mitarbeiter wird gekündigt und am Folgetag der Kündigung und für …
Krankheitsbedingte Kündigung im Fokus
Krankheitsbedingte Kündigung im Fokus
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… ist? Inwieweit kann oder darf der Arbeitgeber eine befristete Kraft als Vertretung auf seine Stelle einstellen? Oder droht dem erkrankten Arbeitgeber im schlimmsten Fall die Krankheitsbedingte Kündigung? Dies hat jüngst das Landesarbeitsgericht …