558 Ergebnisse für Erbschein

Suche wird geladen …

Das Grundbuch kostenlos umschreiben
Das Grundbuch kostenlos umschreiben
| 18.11.2015 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… ist der Nachweis der Erbenstellung notwendig. Dieser Nachweis hat häufig durch einen Erbschein zu erfolgen. Das Erbscheinsverfahren ist mit Kosten verbunden. Allerdings wird ein Erbschein, zumindest bei einem nicht ganz kleinen Vermögen des Erblassers …
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
| 16.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… Allerdings wurden darin keine Verfügungen über die Erbfolge getroffen. Nach dem Tod der Frau erteilte das Nachlassgericht der Tochter als Alleinerbin den Erbschein. Dagegen legte die auch privat mit der Seniorin verbundene Pflegerin Beschwerde …
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… ihr Alleinerbrecht nachweisen. Achtung: Das europäische Nachlasszeugnis gilt nur 6 Monate. Danach muss der Erbe eine neue Abschrift des europäischen Nachlasszeugnisses beantragen. Einen internationaler Erbschein, der in weiteren Ländern gilt …
Anfechtung der Annahme der Erbschaft wegen Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist
Anfechtung der Annahme der Erbschaft wegen Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist
| 05.11.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… des Nachlasses haftet, ist es für ihn eminent wichtig, Kenntnis vom Vermögen des Verstorbenen zu erlangen. Dies setzt gerade im Verkehr mit Banken häufig einen Erbschein voraus. Im Normalfall führt die Beantragung eines Erbscheins
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… im Todesfall der ausländischen Erbquote hinzugerechnet wird. Für bereits eingetretene Erbfälle vor dem 17.08.2015 wird angeraten, den Erbschein nochmals zu überprüfen. Unter Umständen ist die dort eingetragene Erbquote falsch, weil …
Die Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts
Die Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts
| 22.10.2015 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… gelangt, dass das handschriftliche Testament von der Erblasserin stamme. Eine Testierunfähigkeit wurde aufgrund eines eingestellten Betreuungsverfahrens abgelehnt. Die in dem handschriftlichen Testament Bedachten hatten einen Erbschein
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
| 30.09.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… zum besseren Verständnis geändert, Anmerkung des Autors)”. Nach dem Tod des Erblassers schlug die zweite Frau die Erbschaft aus. Daraufhin beantragte die Tochter des Verstorbenen einen Erbschein, der sie als Alleinerbin nach gesetzlicher …
Keine generelle Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
Keine generelle Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
| 24.09.2015 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
Banken verlangen zum Nachweis der Erbenstellung sehr häufig einen Erbschein. Ohne Vorlage eines Erbscheins wird meist kein Geld vom Konto des Erblassers ausgezahlt. Dabei berufen sich die Banken auf ihre AGB. Dieser Praxis hat der BGH …
Unlesbares Testament ist ungültig
Unlesbares Testament ist ungültig
| 17.09.2015 von anwalt.de-Redaktion
… nach ihrem Ehemann verstorben war. Ihre Bestattung hatten die beiden in einem Testament geregelt, welches aber nichts zur Erbfolge aussagte. Gesetzliche Erbin der Dame war damit ihre Tochter, der auch ein entsprechender Erbschein ausgestellt …
Keine Erbeinsetzung durch transmortale Vollmacht
Keine Erbeinsetzung durch transmortale Vollmacht
| 28.08.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… war über die Beschwerde der gesetzlichen Erbin einer Erblasserin gegen die Erteilung eines Erbscheins an die Bevollmächtigte. Das Testament der Erblasserin enthielt zu der Frage, wer erben solle, keine Anhaltspunkte. Es berechtigte …
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
| 17.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Staatsangehörige. Nur die EU-Staaten Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich haben die Erbrechtsverordnung bislang nicht ratifiziert. Europäisches Nachlasszeugnis statt Erbschein Daneben regelt die Erbrechtsverordnung auch die Zuständigkeiten …
Wichtige Änderungen im Erbrecht durch die EU-Erbrechtsverordnung
Wichtige Änderungen im Erbrecht durch die EU-Erbrechtsverordnung
| 14.08.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… durch eine Ergänzung seiner testamentarischen Regelungen diese Rechtswahl auszuüben. 3. Einführung des europäischen Nachlasszeugnisses (Artikel 62 EU-Erbrechtsverordnung) Dieses Dokument hat ähnliche Wirkungen wie der bisherige deutsche Erbschein
Testamentswiderruf gegenüber dem Betreuer mit Postvollmacht
Testamentswiderruf gegenüber dem Betreuer mit Postvollmacht
| 09.08.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… dem den Aufgabenkreis „Vermögensangelegenheiten“ erweitert. Der im neuen Testament berufene Erbe beantragt die Erteilung eines Erbscheins. Dagegen wendet sich der Betreuer der Ehefrau mit dem Argument, es bleibe bei der gegenseitigen …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… auf ausländische Bankguthaben oder die Übereignung dortiger Immobilien soll sich mit dem Nachlasszeugnis leichter gestalten. Insbesondere sollen zeitraubende und teure Anträge auf Erbscheine in allen Ländern, in denen der Erblasser Vermögen …
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… als befreiter Vorerbe kann er nicht vollständig von diesen Beschränkungen befreit werden, § 2136 BGB. Die bedingte Nacherbfolge muss im Grundbuch eingetragen und in den Erbschein aufgenommen werden. Diese – oft nicht vorhergesehenen – Folgen …
BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
| 06.07.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… der Ausschlagung nicht bewusst gewesen, dass zum Nachlass der Erblasserin auch ein Anteil am Nachlass einer Tante der Erblasserin gehöre. Der Beteiligte zu 2 hat im November 2013 einen Erbschein beantragt, der neben ihm auch den nachverstorbenen …
Auslegung eines widersprüchlichen und völlig unklaren Testamentes
Auslegung eines widersprüchlichen und völlig unklaren Testamentes
| 15.05.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass dieses Testament sie zur Alleinerbin bestimme und beantragte, ihr einen entsprechenden Erbschein auszustellen. Dem traten seine beiden Kinder mit der Begründung entgegen, dass das Testament hinsichtlich der Erbfolge keinen …
Recht für jedermann: Die neue EU-Erbrechtsverordnung
Recht für jedermann: Die neue EU-Erbrechtsverordnung
| 16.04.2015 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… und der deutsche Erbschein Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) wird zur Verwendung in einem anderen Mitgliedstaat ausgesellt. Seine Verwendung ist nicht verpflichtend. Es tritt nicht an die Stelle der innerstaatlichen Urkunden, die in den anderen …
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
| 30.03.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… dass nach dem Todesfall kein Erbschein beantragt werden muss. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn sich eindeutig die Erbfolge aus dem Testament ergibt. Häufig wird daher von Grundbuchämtern und Banken trotz Vorlage eines notariellen Testamentes noch ein Erbschein verlangt.
Verschiedene gerichtliche Klagen im Erbrecht
Verschiedene gerichtliche Klagen im Erbrecht
| 18.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Erbscheinsverfahren und die Erben-Feststellungsklage. Der Vorteil des Erbscheinsverfahrens liegt darin, dass es im Regelfall kostengünstiger ist. Sein Nachteil ist, dass ein Erbschein nicht in rechtskräftiger Weise über die Verteilung des Nachlasses …
Testierunfähigkeit und Testamentsanfechtung in Frankreich
Testierunfähigkeit und Testamentsanfechtung in Frankreich
| 16.03.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… eines Erbscheinverfahrens vor dem Nachlassgericht, das – bei Anhaltspunkten – von Amts wegen ermittelt. Das französische Erbrecht kennt dagegen weder Nachlassgericht noch Erbschein. Diesbezüglich wird sich zeigen, wie das durch die EU-Erbrechtsverordnung …
Europäisches Nachlasszeugnis
Europäisches Nachlasszeugnis
| 05.03.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… und Rechtslage grundsätzlich anzuerkennen. Dies dürfte zu einer erheblichen Erleichterung führen. Der deutsche Erbschein wird hierdurch jedoch nicht verdrängt. Bei Erbfällen ohne Auslandsbezug wird dieser ausreichend sein. Auch das europäische …
Wichtige Stichworte im Erbrecht
Wichtige Stichworte im Erbrecht
| 04.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Testament mit besonderen Wirkungen Erbengemeinschaft: alle Erben bilden zusammen eine Erbengemeinschaft. Sie können daher nur gemeinsam über das Erbe verfügen. Die Erbengemeinschaft endet mit der Auseinandersetzung Erbschein
Fallstricke des Berliner Testaments
Fallstricke des Berliner Testaments
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
… seines verstorbenen Sohnes, also seinen Enkel. Die Tochter beantragte gleichwohl einen Erbschein, wonach sie aufgrund des gemeinschaftlichen Testaments Erbin geworden sei. Sie war der Auffassung, dass die nachträgliche Enterbung nicht mehr möglich …