4.979 Ergebnisse für Vermietung

Suche wird geladen …

Sonderkündigungsrecht greift nicht bei Dreifamilienhaus
Sonderkündigungsrecht greift nicht bei Dreifamilienhaus
07.12.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe steht Vermietern in einem Dreifamilienhaus kein Sonderkündigungsrecht zur Verfügung. Dies ist auch der Fall, wenn der Vermieter zwei der drei Wohnungen selbst nutzt …
Ausnahmsweise Aufklärungspflicht des Gewerberaummieters
Ausnahmsweise Aufklärungspflicht des Gewerberaummieters
03.09.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Der Mieter von Gewerberäumen ist ausnahmsweise verpflichtet, den Vermieter über sein Sortiment aufzuklären, wenn außergewöhnliche und dem Vermieter nicht erkennbare Umstände einen solchen Hinweis notwendig machen. Dies entschied …
Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Dauerstreit zwischen Mieter und Vermieter
Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Dauerstreit zwischen Mieter und Vermieter
23.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Lubda
Nicht selten kommt es in Mietverhältnissen zu andauernden Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter, in denen sich die Mietvertragsparteien gegenseitig vorwerfen, dass sie ihre mietvertraglichen Pflichten nicht einhalten und sogar …
Mietvertrag, Schönheitsreparatur u. Renovierungsklausel bei unrenovierten Wohnungen
Mietvertrag, Schönheitsreparatur u. Renovierungsklausel bei unrenovierten Wohnungen
14.07.2020 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… zu Schönheitsreparaturen bei unrenovierten Wohnungen geklärt und dabei die Rechte bzw. Ansprüche und Pflichten von Mietern und Vermietern genauer geregelt (BGH, Urteil v. 08.07.2020, Az.: VIII ZR 163/18 und Az.: VIII ZR 270/18). Regelung im Gesetz …
Nackter Vermieter im Hof ist kein Grund zur Mietminderung
Nackter Vermieter im Hof ist kein Grund zur Mietminderung
27.04.2023 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem aktuellen Urteil zu einer Fragestellung im Mietrecht entschieden, die durchaus kontrovers diskutiert werden kann: Muss eine Mieterin einen nackten Vermieter im Hof dulden? Er sonnte …
Kündigung wegen Mietrückstandes muss zeitnah erfolgen.
Kündigung wegen Mietrückstandes muss zeitnah erfolgen.
23.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… an seinen Vermieter für einen gewissen Zeitraum gekürzt. Das aber war nicht mit dem Vermieter abgesprochen. Auch war mit der Wohnung alles in bester Ordnung. Daher konnte er die Reduzierung der Miete nicht auf eine Vertragsverletzung …
Formular für Wohnraummietvertrag für Gewerberaummiete verwendet
Formular für Wohnraummietvertrag für Gewerberaummiete verwendet
02.08.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… die Parteien auch das Wohnungsmietrecht an. So etwa, als es um Mieterhöhungen ging. Dabei muss ja der Vermieter die Zustimmung des Mieters zu einer Änderung des Mietvertrages dahingehend verlangen, dass von einem bestimmten Zeitpunkt …
Ausgleichsanspruch bei nicht verpflichteten Schönheitsreparaturen?
Ausgleichsanspruch bei nicht verpflichteten Schönheitsreparaturen?
11.08.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Ausgleichsanspruch bei nicht verpflichteten Schönheitsreparaturen? Eventuell muss Wertsteigerung ausgeglichen werden. Der Fall: Hier geht es mal nicht darum, dass ein Vermieter und sein (ehemaliger) Mieter darum stritten …
Die Mietpreisrüge: Ein Weg zur Mietminderung bei unzureichender Belehrung vor Vertragsschluss
Die Mietpreisrüge: Ein Weg zur Mietminderung bei unzureichender Belehrung vor Vertragsschluss
11.03.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Die Frage nach der Mietreduktion beschäftigt viele Mieter, die sich mit steigenden Mietpreisen konfrontiert sehen. Eine oft übersehene Möglichkeit zur Minderung der Mietkosten ist die Mietpreisrüge. Besonders dann, wenn der Vermieter
Achtung Mieter: Ordentliche Kündigung bei Zahlungsrückständen – Ein wichtiges Urteil erklärt
Achtung Mieter: Ordentliche Kündigung bei Zahlungsrückständen – Ein wichtiges Urteil erklärt
02.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Grundlagen zum Zahlungsverzug im Mietrecht Bei Mietverhältnissen kann ein Zahlungsverzug des Mieters gravierende Folgen haben. Laut § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB ist eine ordentliche Kündigung durch den Vermieter möglich, wenn ein berechtigtes …
Rechtsfragen zur Vormieterbescheinigung im Mietrecht
Rechtsfragen zur Vormieterbescheinigung im Mietrecht
26.12.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
Der Vermieter hat ein berechtigtes Interesse darin zu wissen, ob im vorangegangenen Mietverhältnis die Miete pünktlich bezahlt wurde. Ferner möchte er auch wissen, ob es durch den Mietinteressenten im vorangegangenen Mietverhältnis …
Innendämmung zur Beseitigung von Feuchtigkeitsbildung im laufenden Mietverhältnis unzulässig
Innendämmung zur Beseitigung von Feuchtigkeitsbildung im laufenden Mietverhältnis unzulässig
14.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Frage, wie diese beseitigt werden. Der Vermieter ist oft an einer kostengünstigen Lösung interessiert. Ohne Einverständnis des Mieters kann dies jedoch problematisch sein, wie nachfolgend der Fall, der vom Landgericht Mannheim zu entscheiden …
Mietminderung: So gehen Sie auf Nummer sicher
Mietminderung: So gehen Sie auf Nummer sicher
12.10.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Immer wieder kommt es zwischen Mieter und Vermieter zu Streit, wenn während des Mietverhältnisses Mängel an der Wohnung auftreten. Der Vermieter ist dazu verpflichtet, diese Mängel zu beheben. In diesen Fällen steht dem Mieter ein Recht …
Vergleich oder Anerkenntnis einer Schuld aus Nebenkostennachforderung
Vergleich oder Anerkenntnis einer Schuld aus Nebenkostennachforderung
05.08.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… Sie dient hier allerdings nur als Bühne des Rechtsstreits. Dieser entwickelte sich nach Auszug des Mieters. Die Vermieter hatte bereits ein Räumungsurteil in der Tasche. Immerhin aber konnten die Parteien ihr Problem soweit selbst lösen …
Mieter aufgepasst – so verlieren Sie nicht Ihre Kaution!
Mieter aufgepasst – so verlieren Sie nicht Ihre Kaution!
22.04.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
In einem Urteil des Landgerichts Hanau (Aktenzeichen 2 S 94/22) wurde ein Fall behandelt, der wichtige Lehren für Mieter und Vermieter bezüglich der Rückgabe von Mietobjekten und der Verwaltung von Kautionen enthält. Dieser Blogpost zielt …
Nebenkostenabrechnung: Zugang entscheidend
Nebenkostenabrechnung: Zugang entscheidend
14.06.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Im Zusammenhang mit der Nebenkostenabrechnung sind viele Fristen zu beachten, die vom Zugang der Abrechnung abhängen. Für den Vermieter ist insbesondere die Frist für die Erstellung der Abrechnung wichtig: Innerhalb von zwölf Monaten …
Pflicht zu Schönheitsreparaturen setzt zu Mietbeginn renovierte Wohnung voraus
Pflicht zu Schönheitsreparaturen setzt zu Mietbeginn renovierte Wohnung voraus
22.05.2015 von Rechtsanwalt Ralph Horbas
… für unwirksam erklärt, sofern der Vermieter dem Mieter hierfür keinen angemessenen Ausgleich gewährt. Eine Wohnung ist insoweit nicht erst dann unrenoviert oder renovierungsbedürftig, wenn sie etwa übermäßig stark abgenutzt oder gar völlig …
Vermieter zieht nach Eigenbedarfskündigung nicht ein: Ihre Rechte als Mieter
Vermieter zieht nach Eigenbedarfskündigung nicht ein: Ihre Rechte als Mieter
28.05.2024 von Rechtsanwalt Tobias Geisler
Die Eigenbedarfskündigung ist oft ein sensibles Thema, das zu erheblichen Konflikten führen kann. Besonders brisant wird es, wenn der Vermieter selbst oder die Person, für die der Eigenbedarf geltend gemacht wurde, nach Ausspruch …
Ursachen der Schimmelpilzbildung in Mietwohnungen - Baumängel oder Nutzungsverhalten
Ursachen der Schimmelpilzbildung in Mietwohnungen - Baumängel oder Nutzungsverhalten
14.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird von Vermieter und Mieter häufig über die Verantwortung gestritten. Kommt der Fall vor Gericht, stellt sich dann die Frage wer was darlegen und beweisen kann. Dazu das Amtsgericht Dortmund: Bei der Beurteilung, ob …
Miete zahlen trotz Insolvenz des Vermieters
Miete zahlen trotz Insolvenz des Vermieters
25.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
Eine Mietkaution soll insolvenzsicher angelegt werden. Hält sich der Vermieter nicht daran, darf der Mieter seine Zahlungen gegenüber dem Insolvenzverwalter dennoch nicht verweigern. Immobilien gelten gemeinhin als sicheres Vermögen …
Urteil zur Müllkontrolle: Kosten für die Kontrolle sind auf Mieter umlegbar
Urteil zur Müllkontrolle: Kosten für die Kontrolle sind auf Mieter umlegbar
16.05.2023 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi, Fachanwalt für Mietrecht aus Wiesbaden. Bei diesen Kosten handle es sich um Kosten, die durch die Bewirtschaftung des betreffenden Grundstückes im Rahmen der Vermietung entstehen. Diese entstünden …
Keine Mietminderung wegen Diebstahls einer mitvermieteten Einbauküche
Keine Mietminderung wegen Diebstahls einer mitvermieteten Einbauküche
15.04.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Wer im Keller einer Mietwohnung mehr oder weniger wertvolle und zur Einrichtung gehörende Dinge aufbewahrt, der kann gegenüber seinem Vermieter keine Mietminderung geltend machen, wenn mal etwas verschwindet. Im Fall einer gestohlenen …
Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen
Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen
09.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der zulässige Umfang von Modernisierungsmieterhöhungen: Darf der Vermieter alle Kosten einer Modernisierungsmaßnahme umlegen? Wegen Modernisierungsmaßnahmen darf der Mieter die Miete erhöhen. Die Voraussetzung: Eine den gesetzlichen …
Über 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigen Verwertungskündigung!
Über 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigen Verwertungskündigung!
28.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Urteil Amtsgericht Dachau: Verwertungskündigung durch Vermieter bei erheblichem wirtschaftlichen Nachteil möglich. 🏠 Ein Vermieter kann eine Verwertungskündigung aussprechen, wenn der Verkaufspreis einer vermieteten Immobilie aufgrund …