46 Ergebnisse für EU-Richtlinie

Suche wird geladen …

Die Beschäftigung geflüchteter Ukrainer in deutschen Betrieben – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
Die Beschäftigung geflüchteter Ukrainer in deutschen Betrieben – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt Jens-Arne Former
… Schutz für Geflüchtete Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2022/382 des Rates vom 04.03.2022 wurde die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie (Richtlinie 2001/55/EG) aktiviert. Hierdurch soll für ukrainische Staatsangehörige …
DAS NEUE KAUFRECHT IM HINBLICK AUF DEN AUTOKAUF
DAS NEUE KAUFRECHT IM HINBLICK AUF DEN AUTOKAUF
| 02.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
Mit dem 01.01.2022 hat sich Einiges verändert, seitdem gilt in Deutschland das neu gefasste Kaufrecht. Die vorgenommenen Änderungen dienen allesamt der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie der EU (Richtlinie (EU) 2019/771). Sie haben im Jahr …
Änderungen im Kaufrecht zum 01.01.2022
Änderungen im Kaufrecht zum 01.01.2022
| 02.12.2021 von Rechtsanwältin Katharina Liffers
Mit Wirkung zum 01.01.2022 wird die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie durch die europäische Warenkaufrichtlinie (Richtlinie(EU) 2019/771, „WKRL“) ersetzt. Zweck der WKRL ist es unter anderem, für ein hohes Verbraucherschutzniveau zu sorgen …
Welchen Beweiswert hat eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Welchen Beweiswert hat eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
01.12.2021 von Rechtsanwältin (Avvocato) Dr. Anna Ricarda Gerlach
… Feiertagen oder Wochenenden oder die über § 5 Abs. 3 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie hinausgehende Rückdatierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung um mehr als zwei Tage. Ist der Beweiswert erschüttert, obliegt es dem Arbeitnehmer weiteren …
Hammer beim EuGH: Viele Darlehensverträge können widerrufen werden
Hammer beim EuGH: Viele Darlehensverträge können widerrufen werden
| 10.09.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
… nach der EU-Richtlinie, die für Verbraucher hier einschlägig ist. Damit dürfte es nach unserer Auffassung auch nicht in Betracht kommen, dass sich deutsche Gerichte über den EuGH in dieser Sache hinwegsetzen, wie es beim BGH in der jüngeren …
Das Transparenzregister - vom Papiertiger zum Bürokratiemonster
Das Transparenzregister - vom Papiertiger zum Bürokratiemonster
| 01.06.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… der Richtlinie (EU ) 2015/8494 (EU-Geldwäscherichtlinie) sowie Art. 1 Nr. 16 lit. j) der Richtlinie (EU) 2018/8435 (EU-Geldwäscheänderungsrichtlinie) zurück, welche die digitale Vernetzung der Transparenzregister der einzelnen EU-Mitgliedstaaten …
Marktüberwachung Ökodesign – Behördliche Anhörung wegen Verstößen gegen das Ökodesign
Marktüberwachung Ökodesign – Behördliche Anhörung wegen Verstößen gegen das Ökodesign
| 08.09.2022 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
Richtlinie geregelt. Für den Vollzug der Vorschriften sind die jeweiligen Bundesländer zuständig, weswegen jeweils die zuständige Landesbehörde die Anhörung vornimmt und das Verfahren durchführt. Die Landesbehörden führen dabei entsprechende …
Bundesgerichtshof korrigiert Europäischen Gerichtshof?
Bundesgerichtshof korrigiert Europäischen Gerichtshof?
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… und deren Behandlung im Rahmen einer europarechtlichen „Analogie“ anwenden will, wird der deutsche Richter wohl auch zum EuGH vorlegen. Immerhin ist es jedenfalls nach dem Rechtsempfinden vieler unerträglich, eine EU-Richtlinie für …
EuGH gilt nicht für BGH?
EuGH gilt nicht für BGH?
| 22.04.2020 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Verbraucherkreditlinie betraf, also kein Unionsrecht darstellt. Allerdings ist fraglich, welche Bedeutung die Nichtumsetzung der EU Richtlinie für Immobiliardarlehen durch die Bundesrepublik Deutschland dann für die Darlehensnehmer hat. Hierzu hatte …
Onlineshop wegen Corona: rechtliche Fallstricke und teure Abmahnungen vermeiden
Onlineshop wegen Corona: rechtliche Fallstricke und teure Abmahnungen vermeiden
| 06.04.2020 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
… Kennzeichnungspflichten für Medizinprodukte beachten. Im Bereich des IT-Rechts sind Unternehmen durch EU-Richtlinien, EU-Verordnungen und deutschen Gesetzen vielen Auflagen gesetzt. Was sind die rechtlichen Fallstricke? Hiervon gibt es zahlreiche …
Staatshaftung im Zusammenhang mit der Thomas-Cook-Insolvenz
Staatshaftung im Zusammenhang mit der Thomas-Cook-Insolvenz
| 17.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… Kundengeldabsicherer)] kann seine Haftung für die von ihm in einem Geschäftsjahr insgesamt nach diesem Gesetz zu erstattenden Beträge auf 110 Millionen Euro begrenzen.“ Diese Regelung geht auf die sogenannte Pauschalreisen-Richtlinie
Vertraulichkeit im Zeitalter von DSGVO und Know-how-Schutz
Vertraulichkeit im Zeitalter von DSGVO und Know-how-Schutz
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… ist diese Gefahr gebannt. Weitergehend möchte ich Sie auf die sog. Know-how-Schutz-Richtlinie (EU-Richtlinie 2016/943) hinweisen, die durch bis zum 09.06.2018 durch die Bundesregierung hätte umgesetzt werden müssen. Dies soll durch ein neues …
Wiederheirat: Kündigungsgrund für kirchlichen Arbeitgeber oder Diskriminierung?
Wiederheirat: Kündigungsgrund für kirchlichen Arbeitgeber oder Diskriminierung?
| 13.09.2018 von Rechtsanwalt Tibor E. Jakab
… fraglichen und auslegungsbedürftigen „bestimmten Voraussetzungen“. Inwieweit sind die vom BVerfG gemachten Vorgaben mit der EU-Richtlinie zur Gleichbehandlung vereinbar? Die Antwort des EuGH: Zunächst stellt der EuGH fest, dass eine Kirche …
Fällt die Umsatzsteuerbefreiung für Sportvereine?
Fällt die Umsatzsteuerbefreiung für Sportvereine?
| 06.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Klaus Höchstetter M.B.L.-HSG
… bei Turnieren, wofür das örtliche Finanzamt wiederum anteilige Umsatzsteuer forderte. Die Vereinsvertreter zogen vor Gericht und argumentierten mit der EU-Richtlinie über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem aus dem Jahr 2006. Aus dieser ergibt …
Einschneidende Änderungen in der Reisebranche – Internetvermittlungsportale
Einschneidende Änderungen in der Reisebranche – Internetvermittlungsportale
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… der EU-Pauschalreiserichtlinie 2015/2302, die insbesondere Verbraucher bei Online-Buchungen besser schützen soll. Mit der Umsetzung dieser Regeln ins deutsche Recht wird der Begriff des Reiseveranstalters ausgeweitet und damit die Haftung …
Schadenersatz für Käufer von VW, Audi, BMW, Daimler und Porsche
Schadenersatz für Käufer von VW, Audi, BMW, Daimler und Porsche
| 26.07.2017 von Kerger & Partner Rechtsanwälte PartG
… aber auch ein Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums diskutiert, der Beweiserleichterungen vorsieht. Die entsprechende EU-Richtlinie soll bis Jahresende umgesetzt werden. Wir beobachten daher aufmerksam nicht nur die weiteren …
Die Pflichten für Hersteller von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) nach ElektroG / Anwalt ElektroG
Die Pflichten für Hersteller von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) nach ElektroG / Anwalt ElektroG
| 12.06.2023 von LoschelderLeisenberg Rechtsanwälte
Durch die WEEE2-Richtlinie 2012/19/EU (engl. Waste of Electrical and Electronic Equipment) ergaben sich neue Verpflichtungen für Hersteller von Photovoltaik-Modulen (auch bekannt als Solarmodule oder PV-Module) zur Registrierung …
Ab 01.02.2017 – neue Informationspflichten für Unternehmer
Ab 01.02.2017 – neue Informationspflichten für Unternehmer
| 06.04.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist die nationale Umsetzung der europäischen ADR-Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (2013/11/EU). Damit Unternehmen sich auf die neue Regelung einstellen konnten, galten die §§ 36 …
EuGH-Grundsatzurteil zu Informationspflichten bei TV- und Onlinewerbung
EuGH-Grundsatzurteil zu Informationspflichten bei TV- und Onlinewerbung
| 08.11.2016 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… die Frage vorgelegt, zu prüfen, ob die Firma die für Werbung gegenüber Verbrauchern in Europa geltenden Informationspflichten nachgekommen war. Hintergrund Maßgeblich für die Medienwerbung ist dabei Art. 7 Abs. 4 der EU-Richtlinie 2005/29/EG …
Rücknahmepflicht von Elektrogeräten für Onlinehändler nach ElektroG
Rücknahmepflicht von Elektrogeräten für Onlinehändler nach ElektroG
| 27.07.2016 von LoschelderLeisenberg Rechtsanwälte
Rücknahmepflicht von Elektrogeräten für Onlinehändler nach ElektroG Durch die EU-Richtlinie 2012/19 kam es vor einiger Zeit zu einer Neufassung des ElektroG. Dahingehend gibt es nun neue Verpflichtungen für Internethändler betreffend …
Günstige und transparente Bankkonten für alle
Günstige und transparente Bankkonten für alle
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
Die EU will für mehr Transparenz bei Bankgeschäften sorgen. „Für die meisten Kunden von Banken und Sparkassen ist es nach wie schwierig, die unterschiedlichen Modalitäten und Bedingungen zu unterscheiden. Ein Preis- und Leistungsvergleich …
Steuerhinterziehung: Ende des Bankgeheimnisses im Ausland
Steuerhinterziehung: Ende des Bankgeheimnisses im Ausland
| 29.09.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… zu können, dünn. Die EU-Richtlinie 2003/48/EG gilt bereits in 27 EU-Staaten, der Schweiz, Liechtenstein, den Kanalinseln, Andorra, Gibraltar und den Cayman-Inseln, sie soll auch Finanzzentren wie Hongkong und Singapur künftig einbinden …