39 Ergebnisse für Objektives Recht

Suche wird geladen …

Zum Wegfall der BU im Zuge des gebesserten Gesundheitszustandes des Versicherten
Zum Wegfall der BU im Zuge des gebesserten Gesundheitszustandes des Versicherten
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… nicht zur BU geführt hätte. Anmerkung: Hierzu gibt es eine andere Entscheidung des Kammergerichts: Beschluss vom 09.10.2018 – 6 U 64/18, wonach es nicht auf den objektiven Gesundheitszustand beim Anerkenntnis ankommt, sondern nur auf das, was der VR …
Zur Frage des Einkommensvergleichs bei der Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Zur Frage des Einkommensvergleichs bei der Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… dem Eintritt der BU und ihrer Nachprüfung eine objektive Vergleichbarkeit des Einkommens und der damit verbundenen Lebensstellung nicht mehr gewährleistet ist. Wie wir sehen, machen es Zahlen nicht leichter. Und das ist an sich auch richtig so …
Zu den Wartungskosten für ein Hilfsmittel (hier Beinprothese) in der privaten Krankenversicherung
Zu den Wartungskosten für ein Hilfsmittel (hier Beinprothese) in der privaten Krankenversicherung
| 01.02.2019 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… ist, sondern eine Frage nach dem technischen, für den sicheren Betrieb der Prothese objektiv Gebotenen sei, zu deren Beantwortung es keiner gesonderten ärztlichen Wartungs- oder Reparaturverordnung bedarf, sondern die im Streitfall …
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Restleistungsvermögen hat. Objektiv zu 100 % arbeitsunfähig ist tatsächlich niemand. Irgendetwas kann jeder Kranke / körperlich Behinderte noch tun. Aber das darf nicht zur berechtigten Weigerung des Versicherers, das Krankentagegeld zu zahlen, führen …
Neueres zum Recht des eigenen Kfz-Versicherers wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Neueres zum Recht des eigenen Kfz-Versicherers wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… hatte der Klage stattgegeben. Das angerufene Landgericht Karlsruhe hat sodann in zweiter Instanz die Klage des Versicherers abgewiesen. Es war zwar unstreitig, dass die Fahrzeugführerin gegen die ihr obliegende Aufklärungspflicht objektiv
Allein wegen Schmerzen berufsunfähig? Geht das?
Allein wegen Schmerzen berufsunfähig? Geht das?
| 29.06.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… ist es, wenn es nach den Versicherungsbedingungen genügt, wegen der Schmerzen sechs Monate ununterbrochen außerstande gewesen zu sein, seinen zuletzt ausgeübten Beruf auszuüben. Den Nachweis, dass subjektiv empfundene Schmerzen objektiv
Ehevertrag bei Unternehmerehe
Ehevertrag bei Unternehmerehe
| 22.06.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Krankheit, der Altersvorsorgeunterhalt sowie der Versorgungsausgleich. Der Ausschluss dieser einzelnen Scheidungsfolgen führe für sich genommen nicht zur Sittenwidrigkeit des Vertrags. Vielmehr begründe das Hinzutreten einer objektiv
Krankenversicherung – Folgen kosmetischer Operationen
Krankenversicherung – Folgen kosmetischer Operationen
| 07.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… des erkennbaren Sinnzusammenhangs versteht. Deshalb werde ein Versicherungsnehmer unter einer bedingungsgemäßen Krankheit entsprechend dem allgemeinen Sprachgebrauch nur einen objektiv, nach ärztlichem Urteil bestehenden anormalen …
Verwirkung des Unterhaltsanspruchs wegen neuer Beziehung
Verwirkung des Unterhaltsanspruchs wegen neuer Beziehung
| 12.04.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt. Eine verfestigte Lebensgemeinschaft kann insbesondere angenommen werden, wenn objektive, nach außen tretende Umstände wie etwa ein über einen längeren Zeitraum hinweg geführter …
Faktor-Zertifikate - IKS-Satz bei Änderung durch die Bank prüfen!
Faktor-Zertifikate - IKS-Satz bei Änderung durch die Bank prüfen!
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… die Leistungsbestimmung nach objektiv überprüfbaren Kriterien in nachvollziehbarer Weise ausüben. Erfolgt die Leistungsbestimmung nicht nach billigem Ermessen, so ist sie in der Regel unwirksam. Dies hat der Bundesgerichtshof bereits …
Der Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen
Der Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen
| 23.12.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… die von Amts wegen, wegen einer drohenden Kindeswohlgefährdung eingeleitet werden. Der Verfahrenspfleger soll objektiver Vertreter der kindlichen Wünsche und Bedürfnisse sein und auch Vermittler und Berater zwischen allen Beteiligten …
BGH - keine Verwirkung beim Widerruf von Darlehensverträgen
BGH - keine Verwirkung beim Widerruf von Darlehensverträgen
| 29.11.2015 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… ist (Zeitmoment) und besondere Umstände hinzutreten, die die verspätete Geltendmachung als Verstoß gegen Treu und Glauben erscheinen lassen (Umstandsmoment). Letzteres ist der Fall, wenn der Verpflichtete bei objektiver Betrachtung …
Mithaftung bei Vorfahrt
Mithaftung bei Vorfahrt
| 19.12.2014 von Fachanwalt Verkehrsrecht John Christall
… dem wartepflichtigen Fahrzeug eine Haftung von 75 % und dem Fahrzeug auf der Hauptstraße eine Haftung von 25 % auferlegt wurde. Die Besonderheit an diesem Fall war, dass der Vorfahrtberechtigte mit einer objektiv nicht erforderlichen, aber subjektiv …
OLG München: Fehlerhafte Abwägung bei Schufa Negativeintrag
OLG München: Fehlerhafte Abwägung bei Schufa Negativeintrag
| 25.01.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… nicht auf die rein objektive Richtigkeit des Eintrages an. Da der Betroffene hier als einer von zwei Kontoinhabern bereits innerhalb eines Monates nach der Kontokündigung die Hälfte der Schuld gezahlt hatte, war er zumindest subjektiv der Meinung …
Achtung Aufhebungsvertrag
Achtung Aufhebungsvertrag
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Johannes-Martin Demuth LL.M.
… wenn die vorausgegangene betriebsbedingte Kündigung objektiv rechtmäßig war. Die arbeitsgerichtliche Praxis zeigt indes, dass gerade betriebsbedingte Kündigungen oftmals nicht objektiv rechtmäßig sind, weil dem Arbeitgeber hier viele Fehler …