50 Ergebnisse für Parkverbot

Suche wird geladen …

Richtiges und erlaubtes Parken in Zeiten von Homeoffice
Richtiges und erlaubtes Parken in Zeiten von Homeoffice
| 01.02.2021 von Rechtsanwalt Marc Michelske
… ist. D. h., ich darf dort parken, aber nicht auf dem Kanaldeckel. Leider wird auch nicht immer klar zwischen Halte- und Parkverbot unterschieden. Ein weiterer Merksatz: wo das Halten verboten ist, da ist das Parken definitiv nicht erlaubt …
Eine Zusammenfassung der neuen StVO-Regelungen – gültig seit dem 28.04.2020
Eine Zusammenfassung der neuen StVO-Regelungen – gültig seit dem 28.04.2020
| 05.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… kann ein neues Schild Autos und Lastkraftwagen das Überholen einspuriger Fahrzeuge sogar verbieten. Außerdem gilt nunmehr, an Kreuzungen und Einmündungen mit Radwegen besteht auf bis zu acht Metern ein Parkverbot, um die Sicht zu verbessern. Herr …
Die Neuerungen in der StVO – erfreuliche Nachrichten für Fahrradfahrer
Die Neuerungen in der StVO – erfreuliche Nachrichten für Fahrradfahrer
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Gunnar Stark
… sich mit den Neuerungen ebenfalls geändert. Künftig gilt ein generelles Halte- und Parkverbot auf dem Schutzstreifen, insofern darf in Zukunft mit weniger versperrten Wegen gerechnet werden. Neue Regeln für das Parken vor Kreuzungen …
Gesetzesänderungen im Mai 2020: Neuer Bußgeldkatalog, Nichtigkeitsverfahren für Marken und mehr
Gesetzesänderungen im Mai 2020: Neuer Bußgeldkatalog, Nichtigkeitsverfahren für Marken und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… h. Vor allem Radfahrer profitieren dagegen gegenüber Kraftfahrzeugen von stärker geahndeten Parkverboten, festgeschrieben Abstandsregeln beim Überholen, neuen Verkehrsschildern und der möglichen Einrichtung von Fahrradzonen …
StVO, Ordnungswidrigkeiten, Bußgelder: Das ändert sich ab 28.04.2020
StVO, Ordnungswidrigkeiten, Bußgelder: Das ändert sich ab 28.04.2020
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… verbieten. Vor Kreuzungen und Einmündungen mit Radwegen gilt auf bis zu 8 Metern ein Parkverbot, um die Sicht zu verbessern. Neben Fahrradstraßen kann es auch ganze Fahrradzonen geben. Dort ist höchstens 30 km/h erlaubt, der Radverkehr darf weder …
Sind nun alle Knöllchen unwirksam und müssen nicht bezahlt werden?
Sind nun alle Knöllchen unwirksam und müssen nicht bezahlt werden?
| 24.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… nicht durch Leiharbeitskräfte übernommen werden. Sachverhalt Dem lag der folgende Fall zugrunde: Ein Autofahrer hatte in Frankfurt im eingeschränkten Parkverbot geparkt. Der Verstoß wurde aufgenommen und festgestellt durch einen sogenannten Stadtpolizisten …
Verkehrsrecht: Knöllchen im Parkverbot ungültig
Verkehrsrecht: Knöllchen im Parkverbot ungültig
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… ein Autofahrer in Frankfurt sein Fahrzeug im eingeschränkten Parkverbot geparkt. Diese Ordnungswidrigkeit stellte ein sogenannter „Stadtpolizist in Uniform, der der Stadt durch eine private Leiharbeitsfirma überlassen worden war“ fest. Der Dienstleister …
Wiesn-Guide Teil 1: Oktoberfest-Tipps für Anfänger
Wiesn-Guide Teil 1: Oktoberfest-Tipps für Anfänger
| 19.09.2019 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… Fieber, aber wer Parkverbote missachtet, verstößt weiterhin gegen die Straßenverkehrsordnung. Hier können maximal 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg drohen. 2. Schwarzfahren ist auch für Wiesn-Besucher eine Straftat Die größten …
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Tschechien
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Tschechien
| 26.11.2019 von Theresa Fröh anwalt.de-Redaktion
… verwickelt wurden, müssen immer haften. Dabei ist es egal, wer an dem Unfall schuld war. Wichtig zu wissen im Stadtverkehr: Eine gelbe Markierung am Bordstein bedeutet Parkverbot. Bei einer blauen Markierung ist Parken mit Parkscheibe erlaubt …
Kurzzeitiges Abstellen eines Fahrzeuges auf einem Schwerbehindertenparkplatz
Kurzzeitiges Abstellen eines Fahrzeuges auf einem Schwerbehindertenparkplatz
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Ulrich Sefrin
… wenn das Interesse der durch das Parkverbot geschützten übrigen Verkehrsteilnehmer gewahrt bleibt. Das hier zusätzlich angebrachte Zusatzzeichen mit dem Rollstuhlsymbol dient dem Zweck, dem genannten Personenkreis die bevorzugte Möglichkeit …
Haftungsverteilung bei nächtlicher Kollision im Parkverbot
Haftungsverteilung bei nächtlicher Kollision im Parkverbot
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… in Betracht, wenn Dunkelheit herrschte und es für den fließenden Verkehr eine Erschwerung bildete. So sah es zumindest das OLG Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 15.03.2018, 16 U 212/17. Weitere Infos zum Fall: http://www.ra-hartmann.de/haftung-bei-kollision-im-parkverbot-dr.-hartmann-partner.html
Wer seinen Pkw im Dunkeln im Halteverbot abstellt, haftet bei einem Unfall mit
Wer seinen Pkw im Dunkeln im Halteverbot abstellt, haftet bei einem Unfall mit
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… Der Fahrer des anderen Pkw (Beklagter) stieß bei Dunkelheit mit seinem Auto ungebremst gegen die hintere linke Ecke des geparkten Pkw. Das geparkte Auto wurde dadurch gegen ein weiteres – bereits zuvor im Parkverbot abgestelltes – Fahrzeug …
Überholen, Parken, Alkohol: andere Länder, andere Verkehrsregeln
Überholen, Parken, Alkohol: andere Länder, andere Verkehrsregeln
| 14.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Hinweis für „Gebührenpflichtig“ steht. Und auch in Spanien stehen gelbe Linien für Parkverbot und blaue Linien für kostenpflichtig. In den Niederlanden gilt bei blauer Markierung: Parken nur mit Parkscheibe. In Kroatien ist das Bußgeld vor Ort …
15 große Rechtsirrtümer im Straßenverkehr
15 große Rechtsirrtümer im Straßenverkehr
| 20.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… Recht bestehen, sondern sich vor dem Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme verständigen. 3. Das Parkverbot an Werktagen gilt nur Montag bis Freitag Gerade in großen Städten sind Parkverbote oder Parkbeschränkungen zeitlich auf Werktage …
Verkehrsschilder: Ist Samstag ein Werktag?
Verkehrsschilder: Ist Samstag ein Werktag?
| 15.02.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Werktag“ genau hinzuschauen – nicht nur im Straßenverkehr. So gilt im Parkverbot: Der Samstag ist ein Werktag. Bei Zahlfristen in Mietverträgen werden Samstage jedoch nicht mitgezählt. Der Begriff „Werktag“ ist nicht mit „Arbeitstag“ gleichzusetzen, sondern vielmehr als Gegensatz zum Begriff „Sonn- und Feiertag“ zu verstehen.
Elektrofahrzeuge: kein Parkverbot durch Zusatzschild
Elektrofahrzeuge: kein Parkverbot durch Zusatzschild
| 12.11.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Mit seinem Urteil vom 15.06.2015 hat das AG Lüdingshausen entschieden, dass das Missachten eines Parkverbots, welches durch das erfundene Zusatzschild „Elektrofahrzeuge“ gekennzeichnet sei, nicht ausreiche, um eine Ordnungswidrigkeit …
Erhebliche Verkehrsverstöße können Kündigung eines Berufskraftfahrers rechtfertigen
Erhebliche Verkehrsverstöße können Kündigung eines Berufskraftfahrers rechtfertigen
15.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Abmahnung wegen Verkehrsverstößen maßgeblich. Zudem kam hinzu, dass dann eine ganze Vielzahl von Verstößen hinzukam, die auch durchaus erheblich waren. Kleinere Vertragsverstöße, wie zum Beispiel Verstöße gegen das Parkverbot, können …
Nachträgliches Parkverbot: Wer trägt die Abschleppkosten?
Nachträgliches Parkverbot: Wer trägt die Abschleppkosten?
| 22.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… benötigt, z. B. weil man in den Urlaub fährt. Doch Vorsicht: Wird auf dem Parkplatz später ein Parkverbot eingerichtet, wird man ganz schnell zum Falschparker. Der Pkw darf dann abgeschleppt werden – und zwar auf Kosten des Eigentümers …
Tabuzone Taxistand: Abschleppen ohne Wartezeit
Tabuzone Taxistand: Abschleppen ohne Wartezeit
| 15.04.2014 von anwalt.de-Redaktion
… sind Taxistände jederzeit für ankommende, abfahrende und bereitstehende Taxis freizuhalten. Eine Wartezeit vor Abschleppmaßnahmen muss dementsprechend nicht eingehalten werden. Früher waren Taxistände nur mit einem Parkverbot ausgeschildert. Danach war …
Samstag ist Werktag
Samstag ist Werktag
| 23.01.2014 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. iur. Eckhart Jung
… in einem „werktäglichen" Parkverbot parken, wird in der Praxis ein Knöllchen verhängt. In dem dann folgenden Bußgeldverfahren hat der Autofahrer keine Chance: Denn der Samstag gilt nach wie vor als Werktag. Nach einem Urteil des OLG Hamm …
BGH: „Zuparken“ einer Radarfalle ist weder eine Nötigung noch Störung öffentlicher Betriebe
BGH: „Zuparken“ einer Radarfalle ist weder eine Nötigung noch Störung öffentlicher Betriebe
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… des Angeklagten und forderte ihn auf, den Kastenwagen wegzufahren, da er den Messbetrieb verhindere. Der Angeklagte gab hierauf lediglich zu verstehen, dass er jederzeit auch vor einer Messeinrichtung parken könne, da dort kein Parkverbot herrsche …
Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr ...
Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr ...
| 18.01.2013 von Rechtsanwältin Katja Spies
… aktiv am Straßenverkehr teil. Ein Geschwindigkeitsverstoß, die Missachtung des Parkverbotes oder ähnliches sind Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, die schnell passiert sind. Die Folgen sind vielseitig. Bleibt es bei Verwarnungen …
Teures Falschparken ab 1.4.2013
Teures Falschparken ab 1.4.2013
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. iur. Eckhart Jung
… mit Parkschein, Parkscheibe oder Parkuhr. Sie gilt nicht für Strafzettel im Halte- oder Parkverbot. Der Bundesrat muss über den Entwurf noch beraten, doch wird er voraussichtlich Ende Januar zustimmen, da die Anhebung auf Wunsch der Bundesländer erfolgt.
Sicher reisen mit Wohnwagen oder Wohnmobil
Sicher reisen mit Wohnwagen oder Wohnmobil
| 27.04.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Das gilt ebenso für Wohnmobile. Parkverbote und Parkbeschränkungen, die ansonsten üblicherweise für Pkw gelten, müssen Fahrer von Wohnmobilen und Autos mit Wohnwägen allerdings ebenfalls befolgen. (WEL)