567 Ergebnisse für Gesetzlicher Urlaubsanspruch

Suche wird geladen …

Darf der Chef den Urlaub wegen Elternzeit kürzen?
Darf der Chef den Urlaub wegen Elternzeit kürzen?
| 08.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Grundsätzlich kann diese Frage eindeutig mit „Ja“ beantwortet werden. Schließlich regelt § 17 I 1 BEEG (Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit), dass der Arbeitgeber den Erholungsurlaub seiner bzw. seines Angestellten für jeden …
Neues zum Mindestlohn
Neues zum Mindestlohn
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen und umzurechnen. Der gesetzlich festgelegte (§ 3 MiLoG) unabdingbare Mindestlohn beträgt für jeden Arbeitnehmer 8,50 € brutto pro geleisteter Arbeitsstunde. Dieser Mindestlohn muss (§ 2 I 1 Nr. 2 …
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
| 14.04.2015 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… dass dieser Urlaubsanspruch auch besteht, wenn das Arbeitsverhältnis unbezahlt ruht. Gekürzt werden kann also allenfalls nur Urlaub, der über den gesetzlichen Jahresurlaub hinausgeht (BAG, Urteil v. 06.05.2014, Az.: 9 AZR 678/12) . Freistellung …
Urlaubsanspruch bei unterjährigem Wechsel des Arbeitsplatzes
Urlaubsanspruch bei unterjährigem Wechsel des Arbeitsplatzes
| 26.03.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Grundsätzlich haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen im Kalenderjahr. Dieser volle Urlaubsanspruch entsteht erstmals, sobald das Arbeitsverhältnis sechs Monate lang besteht. Dies hat zur Folge …
Informationen über Minijobs - geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Informationen über Minijobs - geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
| 25.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… einen vollen Anspruch auf die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben. Hauptjob und Minijob Arbeitnehmer, die einen Hauptjob haben und über diesen versicherungspflichtig sind, dürfen nur einen Minijob annehmen. Der zweite und jeder …
Arbeitsverhältnis und Probezeit
Arbeitsverhältnis und Probezeit
| 18.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… sind Sie ebenfalls nicht geschützt. Merke: Schwerbehinderte haben in der Probezeit keinen Kündigungsschutz Sofern Sie während des Kündigungszugangs schwanger sind, besteht der gesetzliche Kündigungsschutz. Sie müssen allerdings …
Arbeitgeberwechsel: Anspruch auf den Resturlaub?
Arbeitgeberwechsel: Anspruch auf den Resturlaub?
| 19.02.2015 von GKS Rechtsanwälte
… über den noch (teilweise) bestehenden vorzuzeigen. Es besteht jedoch eine gesetzliche Verpflichtung für den alten Arbeitgeber, eine solche Bescheinigung auszustellen, die den bereits gewährten oder auch schon verbrauchten Urlaub belegt. So …
Keine doppelten Urlaubsansprüche für Arbeitnehmer
Keine doppelten Urlaubsansprüche für Arbeitnehmer
| 26.01.2015 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Wenn ein Arbeitnehmer in einem laufenden Kalenderjahr das Arbeitsverhältnis wechselt, kann er von seinem neuen Arbeitgeber nur insoweit die Gewährung von Urlaub verlangen, wie der Urlaubsanspruch nicht schon vom alten Arbeitgeber erfüllt …
Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
| 20.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte sich bereits mehrfach mit der Frage beschäftigt, ob Urlaubsansprüche eines Arbeitnehmers verfallen können, wenn er seinen Urlaub wegen Erkrankung im Kalenderjahr und dem im Bundesurlaubsgesetz …
Geld statt Urlaub?
Geld statt Urlaub?
| 18.09.2019 von Rechtsanwältin Dorothee Müller
Das Bundesarbeitsgericht hatte am 16.12.2014 über einen Rechtsstreit zu entscheiden, in dem der Arbeitnehmer seinen Urlaubsanspruch vom Arbeitgeber in Geld abgegolten verlangte. Dem lag der folgende Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2010 …
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… fort (§ 108 Insolvenzordnung). Allerdings wird das Insolvenzgericht im Rahmen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens regelmäßig für den Betrieb des Arbeitgebers einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen. Das Gesetz unterscheidet …
Arbeitsrecht: Urlaubsanspruch aus Elternzeit-Kürzung auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht: Urlaubsanspruch aus Elternzeit-Kürzung auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Arbeitnehmer/innen haben Anspruch auf bezahlten Urlaub zumindest in Höhe des gesetzlichen Mindesturlaubs, ggf. in höherem Umfang nach dem Arbeitsvertrag oder einem anwendbaren Tarifvertrag. Der Urlaubsanspruch entsteht während der gesamten …
Arbeitsrecht: Bei Wechsel von Vollzeit zur Teilzeit wird erworbener Urlaub nicht gekürzt
Arbeitsrecht: Bei Wechsel von Vollzeit zur Teilzeit wird erworbener Urlaub nicht gekürzt
| 19.11.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die Zahl der Urlaubstage ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag oder einem ggf. anzuwendenden Tarifvertrag. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sieht aber einen gesetzlichen Mindesturlaub …
Arbeitsrecht: Schadensersatzanspruch für verfallenen Urlaub
Arbeitsrecht: Schadensersatzanspruch für verfallenen Urlaub
| 15.10.2014 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… nach dem Arbeitszeitgesetz von sich aus zu erfüllen. Dies ergebe sich daraus, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten dient und arbeitsschutzrechtlichen Charakter hat. In dem Fall, dass der Arbeitgeber …
Neues zum Urlaubsrecht
Neues zum Urlaubsrecht
26.09.2014 von Rechtsanwalt Frank Langer
… des Arbeitsverhältnisses nicht mehr antreten konnte. Entschieden worden ist über den gesetzlichen Mindesturlaub von 20 Arbeitstagen und den Zusatzurlaub für Schwerbehinderte Menschen. Nun bestand aus Arbeitgebersicht das Risiko, langzeiterkrankten …
Arbeitgeber muss Urlaubsanspruch von sich aus erfüllen
Arbeitgeber muss Urlaubsanspruch von sich aus erfüllen
| 11.08.2014 von SH Rechtsanwälte
… Schadensersatz leisten, so die Richter in den Entscheidungsgründen. Der Arbeitgeber sei verpflichtet, den gesetzlichen Urlaubsanspruch ebenso wie den gesetzlichen Anspruch auf Ruhepausen und Ruhezeiten von sich aus zu erfüllen. Komme …
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… oder Einzelvereinbarungen häufig ein höherer Urlaubsanspruch. Den gesetzlichen Regelungen gehen günstigere tarifliche Bestimmungen oder Einzelvereinbarungen vor. Sonderbestimmungen ergeben sich unter anderem auch aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz …
Erholungsurlaub zusätzlich zu einem Sonderurlaub? BAG vom 6. Mai 2014 (9 AZR 678/12)
Erholungsurlaub zusätzlich zu einem Sonderurlaub? BAG vom 6. Mai 2014 (9 AZR 678/12)
| 06.08.2014 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… des Sonderurlaubs geführt hat. Der Arbeitgeber darf daher in einer solchen Situation den weiterhin bestehenden Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers (gesetzlicher Anspruch auf Erholungsurlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz - BUrlG) nicht kürzen …
Urlaubsabgeltung im ruhenden Arbeitsverhältnis
Urlaubsabgeltung im ruhenden Arbeitsverhältnis
01.08.2014 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… einen Urlaubsabgeltungs-anspruch hat, weil der gesetzliche Urlaubsanspruch nur auf den rechtlichen Bestand des Arbeitsverhältnisses und die einmalige Erfüllung der Wartezeit abstellt, lag dem BAG nunmehr der Fall einer Mitarbeiterin …
Bestehenbleiben des gesetzlichen Urlaubsanspruchs nach genommenem und unbezahltem Sonderurlaub
Bestehenbleiben des gesetzlichen Urlaubsanspruchs nach genommenem und unbezahltem Sonderurlaub
15.07.2014 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
Das Bundesarbeitsgericht hat ausweislich der Pressemittelung Nr. 22/14 am 06.05.2014 zum AZ. 9 AZR 678/12 entschieden, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch auch nach bezahltem Sonderurlaub bestehen bleibt. Nach dem Inhalt …
Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
| 30.06.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
gesetzliche Urlaubsanspruch entsteht erstmalig, nachdem das Arbeitsverhältnis sechs Monate bestanden hat (somit nach Ablauf der sogenannten Wartezeit des § 4 BUrlG). Das Bundessozialgericht hat nunmehr in seiner Entscheidung vom 06.05.2014 (9 …
Urteil des EuGH: Urlaubsanspruch gehört zum Erbe
Urteil des EuGH: Urlaubsanspruch gehört zum Erbe
| 16.06.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… aber jahrelang wegen personellen Engpässen keinen Urlaub genommen und erhebliche Urlaubsansprüche angehäuft hatte. Der EuGH antwortete mit seinem Urteil auf eine Nachfrage des Landesarbeitsgerichtes Hamm, das über die Klage entscheiden muß …
EuGH-Urteil - Nicht genommener Urlaub ist vererbbar
EuGH-Urteil - Nicht genommener Urlaub ist vererbbar
| 19.02.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… keine Rolle, da Art. 7 einen solchen Antrag in keiner Weise voraussetze. Folgen für die Praxis Das Urteil hat vermutlich Folgen für die derzeitige Unternehmenspraxis. Gerade Langzeiterkrankte sammeln Urlaubsansprüche an, weil sie aufgrund …
Anspruch auf den gesetzlichen Erholungsurlaub trotz Sonderurlaub im Urlaubsjahr
Anspruch auf den gesetzlichen Erholungsurlaub trotz Sonderurlaub im Urlaubsjahr
11.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Urlaubsanspruchs noch ist der Arbeitgeber zur Kürzung des gesetzlichen Urlaubs berechtigt. Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist heilig. Insbesondere im Voraus kann man darauf nicht wirksam verzichten. Entsprechende …