567 Ergebnisse für Kündigung in der Probezeit

Suche wird geladen …

Besteht die Pflicht zum Präventionsverfahren innerhalb der Probezeit?
Besteht die Pflicht zum Präventionsverfahren innerhalb der Probezeit?
| 07.08.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… und des Personalrates (der der Kündigung widersprach) kündigte der Arbeitgeber zum Ende der Probezeit. Die Arbeitnehmerin klagte zunächst vor dem Arbeitsgericht auf eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG und wollte 3 Gehälter Schmerzensgeld …
Arbeitgeber kündigt, weil Mitarbeiterin nach Unstimmigkeiten mit ihrem Anwalt kommt
Arbeitgeber kündigt, weil Mitarbeiterin nach Unstimmigkeiten mit ihrem Anwalt kommt
| 01.07.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Wenn der Mitarbeiter einen Anwalt einschaltet, kann das für den Arbeitgeber nach Ärger „riechen“. Wenn der Arbeitgeber diese Tatsache auch noch als Grund für die Kündigung nimmt, ist er nicht besonders clever. Die Arbeitnehmerin, um …
Anspruch des Arbeitnehmers bzw. der Krankenkasse bei Anlasskündigung
Anspruch des Arbeitnehmers bzw. der Krankenkasse bei Anlasskündigung
| 27.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Welchen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber die Krankheit zum Anlass nimmt, eine Kündigung auszusprechen? Mit dieser Frage musste sich das LAG Schleswig-Holstein beschäftigen und hat am 06.02.2014 (5 Sa …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… der Arbeitnehmer die Ableistung zulässig angeordneter Überstunden ab, so kann zumindest nach einer Abmahnung eine Kündigung gerechtfertigt sein. Enthält dagegen weder der Arbeits- noch der Tarifvertrag noch eine Betriebsvereinbarung eine Ermächtigung …
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
| 26.05.2014 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Liegt die Kündigung des Arbeitsverhältnisses auf dem Tisch, muss vieles beachtet werden. Worauf Arbeitnehmer besonders achten sollten, erklärt der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Gießen, Jörg Wohlfeil. Zunächst …
Kündigung wegen zulässiger Rechtsausübung?
Kündigung wegen zulässiger Rechtsausübung?
| 02.05.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… wird nicht genehmigt Eine Frau bewarb sich in einem Unternehmen erfolgreich als Servicekraft und unterschrieb am 11.04.2013 den Arbeitsvertrag. Danach war das Arbeitsverhältnis bis zum 31.10.2013 befristet; ferner wurde eine Probezeit von sechs …
Auszubildende – wichtige Hinweise zu Rechten und Pflichten, Vergütung und Kündigung
Auszubildende – wichtige Hinweise zu Rechten und Pflichten, Vergütung und Kündigung
| 04.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seinen Beitrag zu leisten. Kündigung: Eine fristlose Kündigung des Auszubildenden durch den Ausbilder ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gerechtfertigt. Dies gilt nicht innerhalb der Probezeit, die maximal vier Monate betragen darf …
Kündigungen während der Probezeit können unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein
Kündigungen während der Probezeit können unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein
| 14.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… ein. Im Arbeitsvertrag wurde eine Probezeit von 6 Monaten mit 2-wöchiger Kündigungsfrist vereinbart. Der Arbeitnehmer sollte in der Qualitätsprüfung im Reinraum eingesetzt werden. Bei einer betriebsärztlichen Untersuchung teilte der Arbeitnehmer dem Arzt …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Bei der Kündigung einer Schwangeren oder eines Auszubildenden nach Ablauf der Probezeit gilt dies jedoch nicht. Solche Kündigungen können nur aus wichtigem Grund vorgenommen werden und sind deshalb auch ausführlich zu begründen. II. Weitere …
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Grundsätzlich ist das Kündigungsschutzgesetz erst dann anwendbar, wenn eine Probezeit von sechs Monaten verstrichen ist. Wird das Arbeitsverhältnis während dieser Wartezeit gekündigt, so wird in der Regel nur geprüft, ob diese Kündigung
Arbeitnehmerkündigung: Wirksamkeitsvoraussetzungen und wichtige Hinweise
Arbeitnehmerkündigung: Wirksamkeitsvoraussetzungen und wichtige Hinweise
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Woran müssen sich Arbeitnehmer bei der Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber hinsichtlich Form und Frist halten und was ist darüber hinaus zu bedenken? Wirksamkeitsvoraussetzungen: Bei einer ordentlichen Kündigung hat …
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
| 03.02.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… damit ausgeschlossen ist. Kündigung Kündigungen in der Probezeit sind natürlich möglich, jedoch unter Einhaltung der Kündigungsfrist von mindestens zwei Wochen. Abfindung Ein Anspruch auf eine Abfindung gibt es nach dem geltenden Recht …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… in beträchtlichem Ausmaß aufgefordert wird. Probezeitkündigung Kündigungen in der Probezeit sind jederzeit unter Einhaltung der zweiwöchigen Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen möglich. Sollte ein Betriebsrat existieren …
Betriebsratsanhörung bei Kündigung
Betriebsratsanhörung bei Kündigung
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… Bestandsklage immer an die möglicherweise nicht ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates denken - auch bei einer Kündigung in der Probezeit. In letzterem Fall hat zwar nur eine eingeschränkte Darlegung durch den Arbeitgeber zu erfolgen, aber eine Anhörung ist grundsätzlich notwendig (vgl. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.09.2013, Az. 6 AZR 121/12 ).
Telefonieren am Steuer: Bußgeld, Punkte, Fahrverbot?
Telefonieren am Steuer: Bußgeld, Punkte, Fahrverbot?
| 13.01.2014 von anwalt.de-Redaktion
… sich auch nicht durch die Tatsache erweichen, dass der Betroffene sich beim neuen Arbeitgeber noch in der Probezeit befand. Der Vertriebsangestellte könnte schließlich in dem Unternehmen auch andere Tätigkeiten verrichten …
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Probezeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart. Diese kann maximal sechs Monate betragen. In diesem Zeitraum ist eine Kündigung gemäß § 622 Abs. 3 BGB mit einer Frist von zwei Wochen möglich. Die Vereinbarung …
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… innerhalb von 2 Wochen - ohne Grund kündigen zu können. (§ 622 Abs III: Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.) Andernfalls …
Kündigungsschutzgesetz – kennt das jeder Arbeitgeber?
Kündigungsschutzgesetz – kennt das jeder Arbeitgeber?
| 02.01.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Manchmal ist es erschreckend, wie wenig sich Arbeitgeber mit dem Arbeitsrecht auskennen. Besonders, wenn es darum geht, einem Mitarbeiter eine Kündigung auszusprechen, wissen wenige, dass es dafür besondere Voraussetzungen gibt. Das gilt …
AGG-Klage einer schwangeren Angestellten
AGG-Klage einer schwangeren Angestellten
| 29.11.2013 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… doch nicht zu 100 % auf die Position passt, kündigte er nach 4 Monaten (am 18.11.2010) das Arbeitsverhältnis fristgemäß innerhalb der Probezeit zum 03.12.2010. Vier Tage nach Ausspruch der Kündigung wurde der Frau von ihrem Arzt …
Fristlose Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses
Fristlose Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses
| 07.10.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG kann das Berufsausbildungsverhältnis nach der Probezeit vom Ausbilder nur aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden. Eine Kündigung aus wichtigem Grund kann insbesondere dann berechtigt …
Die Abmahnung – Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung.
Die Abmahnung – Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung.
| 27.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Probezeit mit Abmahnungen beginnen, in der Regel ohnehin nach relativ kurzer Zeit. Vor diesem Hintergrund sollte unbedingt geprüft werden, ob die Kündigung nicht noch innerhalb des ersten halben Jahres ausgesprochen wird. Praxistipp …
Ordentliche Kündigung kann auch wirksam sein, wenn der konkrete Kündigungstermin nicht angegeben ist
Ordentliche Kündigung kann auch wirksam sein, wenn der konkrete Kündigungstermin nicht angegeben ist
| 05.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Eine ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses muss unter Einhaltung der Kündigungsfrist erklärt werden. Die Kündigungsfrist ergibt sich zunächst aus dem Arbeitsvertrag; das Gesetzt bestimmt aber für die Kündigung
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… Innerhalb einer vereinbarten Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 2 Wochen (§ 622 Abs. 3 BGB). Je nach Dauer Ihres bestehenden Beschäftigungsverhältnisses hat der Arbeitgeber bei einer Kündigung längere Kündigungsfristen …
Was ist eine Kündigung?
Was ist eine Kündigung?
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
Das Recht der Kündigung steht Ihnen und Ihrem Vertragspartner, regelmäßig Ihrem Arbeitgeber, zu. Für die Kündigung durch Ihren Arbeitgeber gelten jedoch strengere Voraussetzungen. Mit der Kündigung erklärt Ihr Arbeitgeber einseitig …