730 Ergebnisse für Anspruch Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

Kündigung erhalten: Wie sollten Arbeitnehmer reagieren?
Kündigung erhalten: Wie sollten Arbeitnehmer reagieren?
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich deshalb nicht davor scheuen, aus dieser Situation das bestmögliche Kapital zu schlagen. Dazu zählen neben einer Abfindung auch weitere Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis wie etwa Überstundenabgeltung oder ein Arbeitszeugnis, das einem auch tatsächlich …
Wichtig für Arbeitnehmer: Der sperrzeitneutrale Aufhebungsvertrag
Wichtig für Arbeitnehmer: Der sperrzeitneutrale Aufhebungsvertrag
| 26.04.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… dass bei Arbeitnehmern, die sich versicherungswidrig verhalten, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, der Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld für die Dauer einer Sperrzeit ruht. Eine Sperrzeit wird unter anderem dann verhängt …
Partner sind anderweitig verheiratet: Anspruch auf mehr Hartz IV?
Partner sind anderweitig verheiratet: Anspruch auf mehr Hartz IV?
| 24.04.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einer beruflichen Tätigkeit nachgingen, mussten sie mit Hartz IV bzw. Arbeitslosengeld II aufstocken. Das Jobcenter berücksichtigte bei der Ermittlung des Bedarfs jeweils das Einkommen des anderen Partners – was zu einer geringeren Hartz …
Arbeitsrecht und Erkrankung - Lohnzahlung und Arbeitsunfähigkeit - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht und Erkrankung - Lohnzahlung und Arbeitsunfähigkeit - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… an und wies die Berufung zurück. Einerseits fehle für die verlangte Zahlung an sich eine Anspruchsgrundlage, da ihre Ansprüche in der Höhe, in der die Arbeitnehmerin in dem streitgegenständlichen Zeitraum Arbeitslosengeld bezogen habe …
Wie kündige ich richtig? Mustertext zur Kündigung eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin
Wie kündige ich richtig? Mustertext zur Kündigung eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin
| 23.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… sind Sie verpflichtet, sich innerhalb von drei Tagen nach Kenntnisnahme dieses Schreibens persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden. Wenn Sie dies nicht oder nicht rechtzeitig tun, kann ein etwaiger Anspruch auf Arbeitslosengeld
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 2: wie Sie eine Abfindung erhalten
Arbeitsrecht – Kündigung Teil 2: wie Sie eine Abfindung erhalten
| 16.03.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Wenn darüber hinaus Arbeitslosengeld in Anspruch genommen werden soll, sind noch einige Besonderheiten zu beachten. Es kann nämlich gefährlich sein, sich außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens mit dem Arbeitgeber über die Beendigung …
Checkliste Kündigung
Checkliste Kündigung
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… nicht zu einer wirksamen Kündigungserklärung (§ 623 BGB). Notieren Sie das Datum, wann Sie die Kündigung erhalten haben. 2. Fristen einhalten Zur Sicherstellung von Arbeitslosengeld-I-Ansprüchen muss man sich unverzüglich nach Erhalt …
Eine befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit begründet einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld
Eine befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit begründet einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld
| 04.03.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… von mehr als einem Monat zwischen früherem Arbeitslosengeldbezug und befristeter Rente wegen Erwerbsunfähigkeit nach dem Ende des Rentenbezugs Arbeitslosengeld als neuer Anspruch begründet wird. Das Urteil selbst ist noch nicht veröffentlicht …
Wichtige Informationen zur Abfindung
Wichtige Informationen zur Abfindung
| 28.02.2017 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… es sich nicht um Arbeitsentgelt handelt, sondern sonstige Bezüge darstellt, ist die Abfindung nur zu versteuern. Die Abfindung führt regelmäßig nicht dazu, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld gekürzt wird. Zu berücksichtigen ist allerdings …
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Trabhardt
… sollten Sie in keinem Fall warten. 2. Melden Sie sich arbeitssuchend Wenn Ihnen gekündigt wurde und Sie Arbeitslosengeld beantragen möchten, müssen Sie sich nicht nur rechtzeitig arbeitslos, sondern außerdem auch frühzeitig arbeitssuchend melden …
Gründungszuschuss für Limousinen-Service – Beginn der Selbstständigkeit – Sozialrecht
Gründungszuschuss für Limousinen-Service – Beginn der Selbstständigkeit – Sozialrecht
| 23.01.2017 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… Konsequent hatte er sich daher aus dem Alg-Bezug abgemeldet, obwohl er noch bis Ende Februar einen für den Gründungszuschuss ausreichenden Rest-Alg-Anspruch gehabt hätte (…)“ Ergänzungen des Anwalts für Sozialrecht: Die Behörde hatte den Antrag u. a …
Nahtloses Arbeitslosengeld, § 145 SGB III – was hat es damit auf sich?
Nahtloses Arbeitslosengeld, § 145 SGB III – was hat es damit auf sich?
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach
… wird die Arbeitslosengeldzahlung eingestellt mit dem Hinweis, die Voraussetzung des Fortzahlungsanspruchs sei wegen der Entscheidung der Rentenversicherung nunmehr weggefallen. Dies ist schlichtweg falsch! Der Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitslosengeldes
Aussteuerung des Krankengeldes – was nun?
Aussteuerung des Krankengeldes – was nun?
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach
… ein Anspruch auf Arbeitslosengeld bestehen kann. Eine Arbeitslosmeldung kann sogar bei einem noch bestehenden Arbeitsverhältnis erfolgen. Die Beantragung von Arbeitslosengeld ist der Beantragung einer Erwerbsminderungsrente grundsätzlich oftmals …
Rentenversicherung und Versicherung gegen Arbeitslosigkeit für Pflegepersonen
Rentenversicherung und Versicherung gegen Arbeitslosigkeit für Pflegepersonen
| 02.01.2017 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
… vor Aufnahme der Pflegetätigkeit versicherungspflichtig gewesen sein oder Anspruch auf Arbeitslosengeld gehabt haben. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden komplett von den Pflegekassen gezahlt. Für viele Pflegepersonen bestand …
Arbeitsverweigerung oder Annahmeverzug – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Arbeitsverweigerung oder Annahmeverzug – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
| 28.12.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Insbesondere aufgrund des Anspruchs auf Vergütung stellt sich oft die Frage, ob Arbeitsverweigerung oder Annahmeverzug vorliegt. Kündigung des Arbeitgebers ist unwirksam – Vergütungsanspruch? Nachdem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer …
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was tun bei Erhalt eines Aufhebungsvertrages?
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was tun bei Erhalt eines Aufhebungsvertrages?
| 12.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… keinen neuen Job hat. Neben einer Sperrzeit (drei Monate kein Arbeitslosengeld) droht bei Nichteinhaltung der Kündigungsfrist zusätzlich auch noch das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld. Die Abfindung kann so schnell aufgebraucht …
Anspruch auf Arbeitslosengeld bei Mobbing
Anspruch auf Arbeitslosengeld bei Mobbing
| 03.12.2016 von SH Rechtsanwälte
Ist für die Beschäftigte die Rückkehr an ihren bisherigen Arbeitsplatz wegen Mobbings nicht möglich, kann trotz fortbestehendem Arbeitsvertrag ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I bestehen. Mit Urteil vom10. Oktober 2016 (Az.: S 31 AL 84/16 …
Aufhebungsvertrag: Hinweise zur Formulierung
Aufhebungsvertrag: Hinweise zur Formulierung
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beim Bezug von Arbeitslosengeld (Sperrzeit, Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs) drohen. Muster - so könnte ein Aufhebungsvertrag aussehen: 1. Die Parteien sind sich darüber einig, dass das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis …
Kündigung durch Arbeitnehmer selbst – Vorsicht ist geboten!
Kündigung durch Arbeitnehmer selbst – Vorsicht ist geboten!
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… dass der Arbeitnehmer hier in der Regel eine vorübergehende Sperre hinsichtlich des Bezugs von Arbeitslosengeld bei der Bundesagentur für Arbeit – oft für eine Dauer von 3 Monaten – hinnehmen muss. Dies gilt zumindest dann, wenn der kündigende …
Hartz-IV-Empfänger muss Pflichtteil geltend machen
Hartz-IV-Empfänger muss Pflichtteil geltend machen
| 09.03.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Hartz IV – oder besser gesagt Arbeitslosengeld 2 (ALG II) – können nur Personen verlangen, die unter anderem außerstande sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, vgl. die §§ 7, 9 I Sozialgesetzbuch 2 (SGB II). Wer allerdings …
Aufhebungsvertrag vom Arbeitgeber erhalten? Zehn Punkte, die Arbeitnehmer unbedingt beachten sollten
Aufhebungsvertrag vom Arbeitgeber erhalten? Zehn Punkte, die Arbeitnehmer unbedingt beachten sollten
| 17.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Haben Sie unterschrieben, können Sie in der Regel keine Ansprüche mehr durchsetzen, die in der Aufhebungsvereinbarung nicht geregelt sind. Auch eine Kündigungsschutzklage ist regelmäßig nicht mehr möglich. 4. Kündigungsfristen müssen …
Keine Versagung von ALG II wegen unterlassenen Rentenantrags
Keine Versagung von ALG II wegen unterlassenen Rentenantrags
| 17.11.2016 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
… nicht nachgekommen. Daraufhin stellte das Jobcenter selbst den Rentenantrag. Im Rentenverfahren verweigerte der Antragsteller seine Mitwirkung. Daraufhin lehnte das Jobcenter die Leistungen auf Arbeitslosengeld II ab mit der Begründung, es liege keine …
Muster für einen Aufhebungsvertrag – mögliche Formulierungen
Muster für einen Aufhebungsvertrag – mögliche Formulierungen
| 14.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein, dass ein Aufhebungsvertrag für sie oftmals mit erheblichen Nachteilen (z. B. Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld) einhergeht. Bevor man einen Aufhebungsvertrag unterzeichnet, empfiehlt es sich daher dringend …
Auch ungekündigte Arbeitnehmer können einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben
Auch ungekündigte Arbeitnehmer können einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
SG Dortmund 10.10.2016, S 31 AL 84/16 Einen Anspruch auf Arbeitslosengeld eins können auch Beschäftigte in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis haben, wenn sie faktisch beschäftigungslos sind. so die Entscheidung des Sozialgerichts …