547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Die bloße Inhaftierung des Arbeitnehmers rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung
Die bloße Inhaftierung des Arbeitnehmers rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… seiner Inhaftierung die fristlose Kündigung auszusprechen. Seit 1997 arbeitet ein Arbeitnehmer in Stuttgart bei einem großen Automobilhersteller als Polsterer. Zwischen ihm und dem Arbeitgeber war es im Jahre 2002 schon öfter zu ernsthaften Gesprächen …
Arbeitsrecht - Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
Arbeitsrecht - Was sind personenbedingte Kündigungsgründe?
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… Änderungskündigung vor Beendigungskündigung"), oder ob der zeitweilige Ausfall des Arbeitnehmers durch andere Maßnahmen, beispielsweise eine Aushilfskraft, überbrückt werden kann. Seit Mai 2004 ist bei einer krankheitsbedingten Kündigung zusätzlich …
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
| 24.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
… bei Kündigungen führen, so der EuGH. Krankheitsbedingte Kündigungen sind zwar zulässig, sie werden jedoch erschwert, soweit chronische oder dauerhafte Erkrankung die Ursache für das Fehlen ist. Erstmals ist also höchstrichterlich …
Im Jahr sechs Wochen krank zu sein ist kein Kündigungsgrund
Im Jahr sechs Wochen krank zu sein ist kein Kündigungsgrund
| 28.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Arbeitnehmer können Krankheitsbedingt sechs Wochen im Jahr fehlen ohne eine Kündigung fürchten zu müssen. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz hervor. Nach Ansicht des Gerichts sind Fehltage …
Kündigung während der Probezeit trotz Arbeitsunfall rechtmäßig
Kündigung während der Probezeit trotz Arbeitsunfall rechtmäßig
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Der Arbeitgeber gab im Prozess nämlich an, er habe nicht wegen des Arbeitsunfalls und des krankheitsbedingten Arbeitsausfalls, sondern wegen der schlechten Arbeitsleistung die Kündigung erklärt. Dabei sei er schon vor der Verletzung …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 29.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind auf häufige Kurzzeiterkrankungen zurückzuführen. 4. Für die krankheitsbedingte Kündigung ist die negative Prognose relevant, d.h. zum Kündigungsgrund gehört die auf Grund objektiver Umstände festzustellende Tatsache …
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
| 26.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Die Einschätzung ein langzeiterkrankter Arbeitnehmer sei auch künftig öfter krank, reicht nicht, um ihm zu kündigen. Für Gerichte kommt es stattdessen auf das Ergebnis einer dreistufigen Prüfung an. Die Kündigung wegen wiederkehrender …
10 Tipps zum Urlaub
10 Tipps zum Urlaub
| 23.07.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… eine einstweilige Verfügung beantragen, die üblicherweise ohne mündliche Verhandlung erlassen wird. Die Selbstbeurlaubung führt dagegen ggf. zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. 8. Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub trotz Langzeiterkrankung …
Dienstkleidung abgelehnt: Kündigung?
Dienstkleidung abgelehnt: Kündigung?
| 16.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nach § 106 GewO (Gewerbeordnung) nachkommen. Angestellte trägt keine Dienstkleidung Eine Frau arbeitete seit 12 Jahren als Einrichtungsberaterin in einem Möbelhaus. Während ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit entschied das Unternehmen …
Vom Burn-Out zum Bore-Out. Über die Folgen von Zivilisationsleiden im Arbeitsrecht
Vom Burn-Out zum Bore-Out. Über die Folgen von Zivilisationsleiden im Arbeitsrecht
| 16.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… führen. Medienberichten zufolge sind psychische Leiden derzeit der statistisch gesehen am stärksten wachsende Grund für krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz. Oft stellen psychische Leiden auch den Grund dar, weswegen körperliche Leiden …
Ist die fristlose Kündigung eines Fitnessvertrages zulässig ? (Teil II)
Ist die fristlose Kündigung eines Fitnessvertrages zulässig ? (Teil II)
| 14.05.2012 von Rechtsanwalt Bernd Michalski
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich mit folgender Vertragsklausel des Betreibers eines Fitnessstudios zu befassen: Der Nutzer kann den Vertrag mit Wirkung des Eingangs bei dem B-Center kündigen, wenn er krankheitsbedingt für …
Grundsätzliches zur Abfindung und Kündigungen im Arbeitsrecht
Grundsätzliches zur Abfindung und Kündigungen im Arbeitsrecht
| 28.03.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dass die Zustimmung der öffentlichen Stellen eingeholt wurde. - es wird eine verhaltensbedingte Kündigung ausgesprochen ohne dass ausreichende Abmahnungen erfolgt waren - es wird eine krankheitsbedingte Kündigung ausgesprochen obwohl …
Kündigung des psychisch kranken Mieters wegen Ruhestörung, Belästigung
Kündigung des psychisch kranken Mieters wegen Ruhestörung, Belästigung
| 27.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… litt, hatte - auch zur Nachtzeit - regelmäßig laut geschrien und Mitmieter bedroht und beschimpft. Deswegen hatte der Vermieter ihr - über den Betreuer - bereits mehrfach Abmahnungen erteilt. Krankheitsbedingt traten weitere Störungen …
Schutz schwerbehinderter Menschen vor einer krankheitsbedingten Kündigung
Schutz schwerbehinderter Menschen vor einer krankheitsbedingten Kündigung
| 06.03.2012 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… Schwerbehinderter im Arbeitsgerichtsprozess wirksam übernehmen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat im Dezember 2011 entschieden, dass selbst erhebliche Fehlzeiten in der Vergangenheit die krankheitsbedingte Kündigung
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
| 02.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin , über die Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer (H&M, Abmahnung, Kündigung). Der Spiegel berichtet in seiner Ausgabe vom 1.10.2011 …
Vom Burn-Out zum Bore-Out.
Vom Burn-Out zum Bore-Out.
| 25.01.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann auch Unterforderung zu psychischen Leiden - wie bei einem Burn-Out - führen. Medienberichten zufolge ist psychisches Leiden derzeit der statistisch gesehen am stärksten wachsende Grund für krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz. Oft stellen …
Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
| 04.11.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 24.3.2011, 2 AZR 170/10) im Zusammenhang mit einer krankheitsbedingten Kündigung erneut mit dem Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements …
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
Vor der Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen - dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht und dessen Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50 beträgt - durch den Arbeitgeber muss die Zustimmung …
Krank und dann entlassen?
Krank und dann entlassen?
| 08.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… seine Erkrankung zu überwinden, sondern fürchtet außerdem um seinen Arbeitsplatz. Bei krankheitsbedingten Kündigungen werden von der Rechtsprechung grundsätzlich drei Fälle unterschieden und zwar häufige Kurzzeiterkrankungen, Langzeit …
Die Kündigung wegen Krankheit
Die Kündigung wegen Krankheit
21.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist allerdings: Die Hürden für eine Kündigung wegen Krankheit sind sehr hoch. Als Anlass für eine krankheitsbedingte Kündigung kommen in Betracht: Häufige Kurzzeiterkrankungen, Langzeiterkrankung, krankheitsbedingte Leistungsminderung und dauernde …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Johannes-Martin Demuth LL.M.
… Sorgen um Ihre Anstellung zu machen. Es gibt zwar sehr wohl den Begriff der „krankheitsbedingten Kündigung", doch um eine solche zu erwirken, muss sich ihr Arbeitgeber schon ganz schön bemühen. Unter welchen Umständen könnte …
Die unverzügliche Krankmeldung. Welche Folgen hat eine verspätete Krankmeldung?
Die unverzügliche Krankmeldung. Welche Folgen hat eine verspätete Krankmeldung?
| 09.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern herrscht der weit verbreitete Irrglaube, man müsse bei einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit lediglich innerhalb von drei Tagen den Krankenschein (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung …
Kündigung wegen Gefängnisaufenthalt wirksam?
Kündigung wegen Gefängnisaufenthalt wirksam?
| 11.05.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… beispielsweise die krankheitsbedingte, strengen Anforderungen. Aber wie sieht es aus, wenn der Arbeitnehmer zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird? Ist in einem solchen Falle eine Kündigung wirksam? Das Bundesarbeitsgericht hatte sich im März 2011 …
Ehebedingter Nachteil bei freiwilliger Aufgabe der Erwerbstätigkeit während der Ehezeit ?
Ehebedingter Nachteil bei freiwilliger Aufgabe der Erwerbstätigkeit während der Ehezeit ?
| 20.04.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… aufgrund einer von ihr persönlich beschlossenen beruflichen Neuorientierung oder wegen einer betriebs- oder krankheitsbedingten Kündigung seitens des Arbeitgebers. In diesem Falle würde es an einem ehebedingten Nachteil fehlen …