557 Ergebnisse für Ausbildung und Beruf

Suche wird geladen …

Informationen zum Erbrecht: Schenken und Vererben, Erbschaftssteuer sparen
Informationen zum Erbrecht: Schenken und Vererben, Erbschaftssteuer sparen
| 30.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… wenn sie diese Unterstützung auch brauchen und noch in ihre eigene Zukunft investieren können. Es ist sinnvoll, die Kinder finanziell zu unterstützen, wenn sie jung sind und Geld für eine berufliche Ausbildung oder eine selbständige Tätigkeit …
Neues aus dem Einkommensteuerrecht
Neues aus dem Einkommensteuerrecht
| 23.09.2010 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… seiner beruflichen Tätigkeit die Privatfluglizenz erworben und sich ein Jahr später zum Verkehrsflugzeugführer ausbilden lassen. Wiederum ein Jahr später setzte er diese Ausbildung fort. Als er die Fortführung der Ausbildung als Werbungskosten zum Abzug …
Übernachtung des Kindes beim getrennt lebenden Elternteil auch im Vorschulalter möglich
Übernachtung des Kindes beim getrennt lebenden Elternteil auch im Vorschulalter möglich
| 03.09.2010 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… auftretenden Heimwehattacke erforderlich werden könnte, auch ohne viele Worte möglich. Zweifel an der Fähigkeit des Vaters, auf eine solche Situation eingehen zu können, bestünden im Hinblick auf seine Ausbildung zum Pädagogen und seiner derzeitigen beruflichen Tätigkeit nicht. (Quelle: ARGE Familienrecht im DAV)
Rentenversicherungsrecht – Rehabilitation - Berufliche Reha - Keine Altersgrenze für Umschulung
Rentenversicherungsrecht – Rehabilitation - Berufliche Reha - Keine Altersgrenze für Umschulung
| 09.08.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
… lassen, wenn diese auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in nennenswertem Umfang angeboten werden. Im Reha-Recht gelten einfachere Regeln. Es reicht bereits aus, dass der Versicherte den zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen …
Anlernvertrag unwirksam
Anlernvertrag unwirksam
| 02.08.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Ein Malermeister schloss mit der Klägerin keinen Ausbildungsvertrag, sondern ging mit ihr nur ein sog. „Anlernverhältnis” im Beruf „Maler und Lackierer” ein und zahlte ihr hierfür eine Vergütung, die deutlich hinter der für Arbeitnehmer …
Zeugnis im Arbeitsrecht
Zeugnis im Arbeitsrecht
| 22.07.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… Die Erteilung des Zeugnisses in elektronischer Form ist ausgeschlossen. Für Auszubildende gilt § 16 Berufsbildungsgesetz. § 16 BBiG: (1) Ausbildende haben den Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein schriftliches …
Der EuGH kippt Regelung über Kündigungsfristen
Der EuGH kippt Regelung über Kündigungsfristen
| 05.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Berufsausbildung früh eine Arbeitstätigkeit aufnehmen, nicht aber die, die nach langer Ausbildung später in den Beruf eintreten. Ergebnis: Im Ergebnis ist die Kündigungsfristenregelung unwirksam, soweit die Beschäftigungsdauer vor dem 25 …
Fiktives Einkommen: Bundesverfassungsgericht bestätigt eingeschlagenen Kurs
Fiktives Einkommen: Bundesverfassungsgericht bestätigt eingeschlagenen Kurs
| 23.06.2010 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… was der Unterhaltspflichtige objektiv überhaupt erzielen kann unter Zugrundelegung seines Alters, seiner beruflichen Qualifikation, seiner Erwerbsbiographie und seines Gesundheitszustandes und nicht zuletzt unter Berücksichtigung entsprechender …
Die Diversity und der Frauenflüsterer - Besuch der Telekom Hauptversammlung in Köln am 3.5.2010
Die Diversity und der Frauenflüsterer - Besuch der Telekom Hauptversammlung in Köln am 3.5.2010
| 09.06.2010 von Rechtsanwältin Eva Kuhn
… nach der Besetzung des Vorstandes aus den eigenen Reihen, da man gerne auf eigene Erfahrungen und Ausbildungen zurückgreife. Folgende Fragen haben wir zum Thema Frauenanteil der Beschäftigten und Führungspersonal gestellt: Wie hoch ist der Frauenanteil …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Auf welchen Beruf ist abzustellen?
Berufsunfähigkeitsversicherung: Auf welchen Beruf ist abzustellen?
| 05.05.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… so Rechtsanwalt Penteridis . „Denn was nützt mir als Versicherungskunden die Tatsache, dass ich zwar die Ausbildung beenden kann", so der Anwalt weiter , „aber in dem Beruf nicht tätig sein kann, für den ich gelernt habe." (Aktenzeichen: BGH, Urt. v. 24.02.2010 - IV ZR 119/09)
Was Sie zur Unterhaltszahlung nach Scheidung wissen sollten!
Was Sie zur Unterhaltszahlung nach Scheidung wissen sollten!
| 15.01.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
berufliche Nachteile hingenommen hat und diese Nachteile fortbestehen. Das beste Beispiel in diesem Zusammenhang ist die typische Hausfrauenehe, in der die Ehefrau die Erziehung der Kinder und die Haushaltsführung übernommen hat und dafür …
Hypothetischer Unterhaltsanspruch der neuen Ehefrau ( BGH )
Hypothetischer Unterhaltsanspruch der neuen Ehefrau ( BGH )
| 12.01.2010 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
… eine Sonderschule und begann eine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau, deren Abschluss zwischen den Parteien streitig war. Zum Zeitpunkt der Eheschließung arbeitete die Beklagte als Hilfsarbeiterin und war bis 1978 erwerbstätig. Danach ging …
Elternzeit und Elterngeld - mehr Rechte für Eltern und Großeltern - mehr Pflichten für Arbeitgeber
Elternzeit und Elterngeld - mehr Rechte für Eltern und Großeltern - mehr Pflichten für Arbeitgeber
| 24.11.2009 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… oder vorletzten Jahr einer Ausbildung befindet, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen wurde und die Arbeitskraft des Elternteils im Allgemeinen voll in Anspruch nimmt. Dieser Anspruch besteht nur für Zeiten, in denen keiner der Elternteile …
Gericht: Berufsunfähigkeitsversicherung ist Karriereversicherung
Gericht: Berufsunfähigkeitsversicherung ist Karriereversicherung
| 19.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… der Berufsunfähigkeitsversicherung aus Sicht des Versicherungsnehmers nicht vereinbar, ihn in einer Ausbildung als berufsfähig anzusehen, die zu einem Beruf führe, den er nicht (mehr) ausüben könne. Im konkreten Fall hat eine Krankenschwester geklagt, sie befand …
Ausbildungs- und Fortbildungskosten für Arbeitnehmer! Steuerliche Sichtweise!
Ausbildungs- und Fortbildungskosten für Arbeitnehmer! Steuerliche Sichtweise!
| 17.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Steuerlich wird zwischen Ausbildung und Fortbildung unterschieden. Die Unterscheidung ist wichtig. Eine Fortbildung liegt vor, wenn eine Weiterbildung in einem bereits ausgeübten Beruf erfolgt. Es muss ein objektiver Zusammenhang …
Fragen und Antworten zum Strafbefehl
Fragen und Antworten zum Strafbefehl
| 02.11.2009 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… soziales Umfeld, Ausbildung, Beruf), Nachtatverhalten (Schadensausgleich, Täter-Opfer-Ausgleich, Geständnis, Aufklärungshilfe). Auch die Folgen, die die Strafe für den Beschuldigten hat, sind zu berücksichtigen. Natürlich …
Allgemeine Informationen zur  Geldbuße im Ordnungswidrigkeitenrecht
Allgemeine Informationen zur Geldbuße im Ordnungswidrigkeitenrecht
| 02.09.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… der Geldbuße zu ermitteln. Der Vorwurf an den Täter berücksichtigt u.a. das Alter, die Ausbildung oder den Beruf und die Vorstrafen des Täters. Zu den wirtschaftlichen Verhältnisse eines Täters gehören insbesondere sein Einkommen und Vermögen …
Verdienstausfall bei Berufsanfängern
Verdienstausfall bei Berufsanfängern
| 18.08.2009 von Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
… als Altenpfleger begonnen hatten und sich die Ausbildung um ein Jahr verzögert, können Sie wiederum den Beruf des Altenpflegers erst ein Jahr später ergreifen. Der Unfallverursacher hat Ihnen deshalb den entstehenden Verdienstausfall als Altenpfleger …
Teilzeitarbeit: Tendenz weiter steigend
Teilzeitarbeit: Tendenz weiter steigend
| 08.05.2009 von anwalt.de-Redaktion
… Vor- und Nachteile. Einerseits macht es Teilzeitarbeit möglich, die Erwerbstätigkeit mit familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen und hierbei flexible berufliche Arbeitszeitmodelle zu haben. Zum anderen besteht aber auch die Gefahr …
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
Wann ist Mann/Frau ein Spezialist? Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
| 14.04.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… nach arbeitsplatzbezogenen Merkmalen, also zunächst nach der ausgeübten Tätigkeit. Dies gilt nicht nur bei einer Identität der Arbeitsplätze, sondern auch dann, wenn der Arbeitnehmer auf Grund seiner Tätigkeit und Ausbildung eine andersartige …
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
| 27.11.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… b. Übergang nach Abschluss der Ausbildung: Diese Befristungsmöglichkeit dient der Ermöglichung eines nahtlosen Übergangs von der Ausbildung in den Beruf. c. Vertretung: Vertretung für den Ausfall eines Mitarbeiters aufgrund Krankheit …
Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes in der Ausbildung
Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes in der Ausbildung
| 03.06.2023 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
Der Unterhaltsanspruch des Kindes endet nicht automatisch mit dessen Volljährigkeit. Vielmehr haben Eltern ihren Sprösslingen auch die angemessene Vorbildung zu einem Beruf zu finanzieren. Im Klartext heißt dies, dass Eltern grundsätzlich …
Trotz Unterhaltsreform: Gleichstellung der geschiedenen Ehefrau mit der neuen Frau möglich!
Trotz Unterhaltsreform: Gleichstellung der geschiedenen Ehefrau mit der neuen Frau möglich!
| 08.10.2008 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… sind auch dann Nachteile anzunehmen, wenn die Ehefrau die Erziehung der gemeinsamen Kinder übernommen hat und hierfür den Beruf und die Ausbildung aufgegeben hat . In solchen Fällen muss sie als Ausgleich hierfür neben der betreuenden …
Neues Rechtsdienstleistungsgesetz: Der Mandant im Schlaraffenland?
Neues Rechtsdienstleistungsgesetz: Der Mandant im Schlaraffenland?
| 26.06.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… einen einfachen Sachverhalt handeln, der keine umfassende Rechtsberatung erfordert und die Rechtsdienstleistung muss als typische Nebenleistung zu seinem Berufs- und Tätigkeitsbild gehören. Beispiele: Ein Architekt darf den Bauherrn über …