775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Notdienstpauschale des Hausmeisters nicht auf Mieter umlegbar
Notdienstpauschale des Hausmeisters nicht auf Mieter umlegbar
| 17.06.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Notdienstpauschale des Hausmeisters nicht auf Mieter umlegbar. Diese sind Verwaltungskosten, keine Betriebskosten. Der Fall: Dem hier dargestellten Urteil liegt ein Streit zugrunde, der sich entwickelte als ein Mieter einen genaueren Blick …
Fernsehanwaltswoche vom 26.01.2015 u.a. zur Kündigung wegen illegaler Raubkopien & Pinkeln im Stehen
Fernsehanwaltswoche vom 26.01.2015 u.a. zur Kündigung wegen illegaler Raubkopien & Pinkeln im Stehen
| 30.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin und Essen. Heute unter anderem mit folgenden Themen: Daimler-Betriebsrat: Verfahren zur Amtsenthebung wegen …
BGH zu Gewerbemiete und Corona - keine Minderung und keine pauschale Kürzung
BGH zu Gewerbemiete und Corona - keine Minderung und keine pauschale Kürzung
| 12.01.2022 von Rechtsanwalt Marc Gericke
… Was ist, wenn die Betriebsschließungsversicherung nicht zahlt? Muss die Versicherung zuerst verklagt werden? Was ist wenn staatliche Zuschüsse zurückgefordert werden? Wirkt es sich zu Lasten des Mieters aus, wenn die Leistungen nicht beantragt wurden …
Massagestudio kann die Miete wegen Lärm beim Nachbarn mindern.
Massagestudio kann die Miete wegen Lärm beim Nachbarn mindern.
| 28.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Massagestudio kann Miete wegen Lärm beim Nachbarn mindern. Entspannungseffekt einer Massage zu sehr beeinträchtigt. Der Fall: In einem Gebiet in dem Gewerbebetriebe ihren Sitz haben, ist die Bebauung oftmals bis an die Grundstücksgrenze …
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… befreit. Dies bedeutet, dass Vermieter keine Umsatzsteuer auf die Miete erheben müssen. Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen die Vermietung umsatzsteuerpflichtig ist. Dies ist der Fall, wenn zusätzliche Leistungen erbracht werden …
Mietkautionsbürgschaft: Wie funktioniert sie?
anwalt.de-Ratgeber
Mietkautionsbürgschaft: Wie funktioniert sie?
| 28.02.2024
… Raten an das Kreditunternehmen zahlen. Nach einem internen Scoring und einer Schufa-Auskunft bürgt dieses gegenüber dem Vermieter für die Mietkaution. Die Kosten trägt allein der Mieter. Der Mieter erhält eine Urkunde und übergibt …
Mieterschutz bei Gewerberäumen wegen Covid-19 in Tschechien
Mieterschutz bei Gewerberäumen wegen Covid-19 in Tschechien
| 15.07.2021 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
Entwurf des tschechischen Gesetzes über einige Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen der durch das neuartige Coronavirus SARS CoV-2 verursachten Epidemie für Mieter von Gewerberäumen Am 01.04.2020 wurde von der Tschechischen Regierung …
Darf ein Vermieter seinem Mieter wegen der Flüchtlingskrise kündigen?
Darf ein Vermieter seinem Mieter wegen der Flüchtlingskrise kündigen?
| 10.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… exorbitante Mieten für die Unterbringung von Flüchtlingen zahlten, wird dies Vermietern bei der Begründung einer Verwertungskündigung nicht helfen. Dem steht schon § 573 Abs. 2 2. Halbsatz BGB entgegen. Danach darf der Vermieter einen Mietvertrag …
Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen in der Energiekrise I
Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen in der Energiekrise I
| 15.12.2022 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… nicht direkt mit dem Energieversorger abrechnet, zahlt der Mieter noch Betriebskostenvorauszahlungen auf die Energiekosten auf dem Niveau vor der Preisexplosion. Selbst wenn bei der nächsten Betriebskostenabrechnung eine Erhöhung …
Mietvertrag - außerordentliche Kündigung
Mietvertrag - außerordentliche Kündigung
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… Anhaltspunkte für fehlende Zahlungswilligkeit oder -fähigkeit vorliegen. Ausschluss und Erlöschen Gerade im Fall der ausbleibenden Mietzahlung kann noch gehandelt werden. Zahlt der Mieter noch, ist die Kündigung ausgeschlossen, § 543 Abs. 2 S …
Räumungsklage-Muster: So setzen Sie die Räumung durch
anwalt.de-Ratgeber
Räumungsklage-Muster: So setzen Sie die Räumung durch
| 07.08.2023
… die Mietsache durch Vernachlässigung gefährdet. die Mietsache unbefugt einem Dritten zum Gebrauch überlässt. (…) Die Beklagte ist gemäß § X des Mietvertrages verpflichtet, die jeweilige Miete im Voraus, spätestens bis zum dritten Werktag …
Kündigung des gemeinschaftlichen Mietvertrags nach einer Trennung
Kündigung des gemeinschaftlichen Mietvertrags nach einer Trennung
| 30.06.2021 von Rechtsanwältin Elisabeth Schmücker
Was war geschehen? Nach der Trennung zog der Ehemann aus der gemeinschaftlich angemieteten Wohnung aus. Die Ehefrau blieb mit den ehelichen Kindern dort wohnen. Sodann zahlte sie die Miete nicht durchgängig, so dass es zu Mietrückständen …
Augen auf beim Immobilienkauf
Augen auf beim Immobilienkauf
| 08.12.2019 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… bleibenden Käufer und Untermieter nun aus dem Haus zu erhalten, der ja auch keine Miete zahlte, musste der Mandant nun eine Räumungsklage gegen den Käufer wie auch gegen den Untermieter erheben. Diese dauert stets einige Zeit, oftmals meist …
Immobilie im Nachlass: Was ist zu tun, wenn diese nur ein Erbe nutzt?
Immobilie im Nachlass: Was ist zu tun, wenn diese nur ein Erbe nutzt?
| 22.07.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… und die Miterben nicht, spricht nichts gegen die weitere Nutzung. In diesem Fall entsteht auch nicht kraft Gesetzes ein Mietverhältnis zwischen dem Nutzer und den Miterben. Der Nutzer ist somit zur Zahlung einer Miete nicht verpflichtet …
Immobilienrecht: Das sollten Sie als Immobilienbesitzer wissen!
anwalt.de-Ratgeber
Immobilienrecht: Das sollten Sie als Immobilienbesitzer wissen!
| 23.02.2022
… zwischen den Mietvertragsparteien entstehen. Wenn Ihr Mieter nicht zahlt oder Sie nicht wissen, wie Sie den Mietvertrag kündigen können, wird wiederum oft sachkundige Unterstützung durch einen Rechtsanwalt benötigt. Wie hoch …
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und Ungleichbehandlungen geführt. Grundbesitzer zahlten Steuern, die vom eigentlichen Wert der Immobilien inzwischen stark abwichen. Da die Politik eine Reform verschlafen hat, haben nun die Verfassungsrichter ein Machtwort gesprochen …
Was kommt nach der Trennung?
Was kommt nach der Trennung?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
… Getrenntleben Kann ich mich innerhalb der ehelichen Wohnung trennen? Was heißt Trennung rechtlich? Wie lange muss man bis zur Scheidung getrennt sein? Ist ein gemeinsamer Urlaub noch möglich? 2. Ehewohnung Wer zieht aus? Wer zahlt die Miete
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Peter Strüwe
… von Personen 2. Verbot der Kündigung von Mietverhältnissen Der Vermieter kann ein Mietverhältnis nicht kündigen, wenn der Mieter im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 30. September 2020 trotz Fälligkeit die Miete nicht zahlt und der Zahlungsausfall …
Ist die Zahlung mit Bitcoin immer unproblematisch?
Ist die Zahlung mit Bitcoin immer unproblematisch?
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt Lutz Tiedemann
… Schwierigkeiten, wo nach dem Gesetz eine „Vergütung“ (§§ 611 Abs. 1, 631 Abs. 1 BGB) bzw. eine „Miete“ (§ 535 Abs. 2 BGB) geschuldet ist. Denn diese Begrifflichkeit umfasst nicht nur Geldzahlungen, sondern auch beliebige andere …
Immobilienkauf Spanien Steuerpflicht 210 Formblatt - 2023
Immobilienkauf Spanien Steuerpflicht 210 Formblatt - 2023
| 20.11.2022 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… des Rueckbehalts des Mieters (Vermietung an Zentralvermieter einer Apartmentanlage. Der Zentralvermieter zahlt nur 81% von der Mieteinnahme an den Eigentuemer aus und die Differenz von 19% werden an die spanische Finanzbehoerde quartalsweise …
Kein Auskunftsverweigerungsrecht des unbegrenzt leistungsfähigen Unterhaltsverpflichteten
Kein Auskunftsverweigerungsrecht des unbegrenzt leistungsfähigen Unterhaltsverpflichteten
| 24.02.2021 von Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
… und Vermögensverhältnisse verpflichtet. Hiermit soll diesem ermöglicht werden, seinen Unterhaltsanspruch berechnen zu können. Der Bedarf, also der Betrag, der zu Sicherstellung der alltäglichen Dinge, wie Miete, Lebensmittel, Freizeit, Kleidung, Schule etc …
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
Erster Immobilienkauf - wichtige Vorüberlegungen Der Kauf der ersten eigenen Immobilie ist ein bedeutender Schritt im Leben vieler Menschen. Ob nun eine Eigennutzung geplant ist und somit das Wohnen zur Miete ein Ende findet …
Neues Leistungsverweigerungsrecht für Unternehmer wegen Corona
Neues Leistungsverweigerungsrecht für Unternehmer wegen Corona
| 07.04.2020 von Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner
… nicht zahlt. Dies führt dazu, dass dem Gläubiger sogenannte Sekundärrechte zustehen, wie z. B. ein Anspruch auf den sogenannten Verzugsschaden. Der Gläubiger kann in einer solchen Situation ggf. auch weitergehenden Schadensersatz fordern. Zudem …
Berformance Group - wieder sind Anleger in Deutschland betroffen - Anwalt hilft
Berformance Group - wieder sind Anleger in Deutschland betroffen - Anwalt hilft
| 16.06.2024 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Euro Vertragssumme und zahlten diese auf ein Konto der Gesellschaft in Liechtenstein ein. Davon wurden jedoch nur 54.000 Euro verwendet für den angeblichen Erwerb von Krypto-Automaten und Mining-Hardware. Der Anleger sollte die Automaten …