Räumungsklage-Muster: So setzen Sie die Räumung durch
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autorin dieses Themas
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster einer Räumungsklage zur Verfügung. Diese Räumungsklage können Sie als Vorlage verwenden und individuell anpassen.
Für eine erfolgreiche Räumungsklage ist eine wirksame Kündigung notwendig. Wenn Sie sich deshalb zunächst inhaltlich mit den Themen Räumung und Kündigung auseinandersetzen möchten, empfiehlt es sich, erforderliche Formalien und Voraussetzungen nachzulesen. Denken Sie auch an notwendige vorherige Abmahnungen.
Muster einer Räumungsklage
Sie wollen eine Räumung erwirken? Nutzen Sie unsere kostenlose PDF-Vorlage für eine Räumungsklage.
Klage des Max Mustermann, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt – im Nachfolgenden Kläger – Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klug, Cleverstr., 12345 Musterstadt gegen Frau Musterfrau, Musterstr. 5, 12345 Musterstadt – im Nachfolgenden Beklagte – wegen Räumung und Herausgabe von Wohnraum. Streitwert: 500,00 EUR x 12 = 6000 EUR (Jahreswert der Kaltmiete) Wir bestellen uns, auf uns lautende Vollmacht überreichend, zu Prozessbevollmächtigten des Klägers und regen die Anordnung des schriftlichen Vorverfahrens an. Wir werden beantragen,
Begründung: Die Parteien schlossen am TT.MM.JJJJ, beginnend mit dem TT.MM.JJJJ, einen Mietvertrag über die im zweiten Obergeschoss links des Hauses Musterweg 5 in 12345 Musterstadt gelegene Wohnung. Beweis: Vorlage des Mietvertrages vom TT.MM.JJJJ – Anlage K 1 Die Beklagte befindet sich im Zahlungsverzug. Alternativen: Die Beklagte stört den Hausfrieden nachhaltig. oder: Die Beklagte verletzt die Rechte des Klägers als Vermieter dadurch erheblich, dass sie
Die Beklagte ist gemäß § X des Mietvertrages verpflichtet, die jeweilige Miete im Voraus, spätestens bis zum dritten Werktag eines jeden Monats, zu zahlen. Beweis: Wie vor (denn als letztes Beweisangebot ist der Mietvertrag genannt) Die derzeit von der Beklagten zu zahlende Miete beträgt 700,00 EUR und setzt sich wie folgt zusammen:
Per TT.MM.JJJJ schuldet die Beklagte rückständige Miete in Höhe von XXXX,XX EUR. Es handelt sich um reinen Mietrückstand. Dieser Rückstand resultiert daraus, dass die Beklagte in den Monaten Oktober, November, Dezember 2022, Januar 2023 keine Miete und im Februar 2023 die Miete nicht vollständig gezahlt hat. Da der Mietrückstand bereits im Dezember 2022 die Miete für zwei Monate bei Weitem überstieg, kündigte die Klägerin das Mietverhältnis mit Schreiben vom TT.MM.JJJJ wegen Zahlungsverzuges gem. § 543 Abs. 2 Nr. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) fristlos. Beweis: Kopie des Kündigungsschreibens vom TT.MM.JJJJ – Anlage K 2 Das Kündigungsschreiben ist an die Beklagte durch Einschreiben mit Rückschein/per Gerichtsvollzieher/per Bote am TT.MM.JJJJ zugestellt worden. Beweis: Kopie des Rückscheins/Zustellungsbescheinigung/Zeugnis des Boten XY (ladungsfähige Anschrift einfügen). Wegen der Berechnung des genauen Mietrückstandes wird auf die Ausführungen des Kündigungsschreibens Bezug genommen und sein Inhalt zum Gegenstand der Klagebegründung gemacht. Der zum Zeitpunkt der Kündigung bestehende Mietrückstand setzte sich wie folgt zusammen:
Der im Zeitpunkt der Klageerhebung bestehende Rückstand beträgt XXXX,XX EUR und setzt sich zusammen aus:
(Namens und in Vollmacht der Klägerin) wird hilfsweise die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzuges hiermit wiederholt erklärt (und dem für die Zustellung an die Beklagte bestimmten Exemplar der Klageschrift die auf den Unterzeichner lautende Vollmacht beigefügt). Gleichzeitig wird hiermit auch die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses zum nächstmöglichen Termin unter Wahrung der gesetzlichen Kündigungsfrist ausgesprochen. Die Beklagte ist nicht ausgezogen. Sie ist antragsgemäß zu verurteilen. _____________________ Ort, Datum _____________________ Unterschrift Rechtsanwalt |
Hinweise zum Räumungsklage-Muster
Hinweis zum Jahreswert der Kaltmiete
Der Streitwert bemisst sich nach der monatlichen Kaltmiete multipliziert mit 12 Monaten. Hiernach richten sich die Gebühren für das Gericht und für beauftragte Rechtsanwälte.
Hinweis zum schriftlichen Vorverfahren
Nur bei anwaltlicher Vertretung notwendig.
Hinweis zum Räumungsantrag
Der Antrag einer Räumungsklage ist essentiell. Er muss so konkret sein, dass der Gerichtsvollzieher hieraus vollstrecken kann. Ist er nicht präzise genug gestellt, scheitert die gesamte Räumungsklage beziehungsweise die Vollstreckung, also die Räumung als solche. Immer anzugeben ist daher das Geschoss, die Straße, Hausnummer, genaue Lage – links, rechts, mittig– sowie die Bestandteile der Wohnung: Zimmeranzahl, Küche, Diele Bad, Balkon, Garten, Kellerraum und weitere Bestandteile.
Hinweis zum Versäumnisurteil
Ein Versäumnisurteil (§ 331 Zivilprozessordnung (ZPO)) ergeht nur auf konkreten Antrag, daher ist dieser zu stellen. Es ergeht beispielsweise gegen den Beklagten, also den Mieter, wenn er nicht rechtzeitig seine Verteidigung gegen die Klage anzeigt. Das Versäumnisurteil ist mithin eine Möglichkeit, schnell einen Titel durch Untätigkeit der Gegenseite zu bekommen.
Hinweis zu den Kündigungsgründen
Jetzt sind die Gründe anzuführen, aufgrund derer das Mietverhältnis beendet ist, und zwar mit möglichst vielen Beweisen. Das bedeutet im Fall der Kündigung als Grund der Vertragsbeendigung, dass das Räumungsbegehrens abhängig vom Kündigungsgrund ist. In der Regel empfiehlt es sich, den Ist-Zustand in Abhängigkeit des konkreten Kündigungsgrundes in einem Satz zusammenzufassen, bevor es ins Detail geht.
Viele Räumungsklagen basieren auf einer Kündigung wegen Zahlungsverzuges. Diese soll daher exemplarisch dargestellt und Bezüge zu anderen Kündigungsgründen hergestellt werden. Denkbar sind natürlich auch weitere Kündigungsgründe, beispielsweise folgende für eine fristlose Kündigung (§ 543 BGB):
Störung des Hausfriedens (z. B. Lärm)
Sachbeschädigungen, Verwahrlosung der Mietsache
Gebrauchsüberlassung an Dritte (unerlaubte Untervermietung)
Gründe für eine ordentliche Kündigung (§ 573 BGB) sind zum Beispiel:
Erhebliche Pflichtverletzungen durch den Mieter
Eigenbedarf
Anschließend sollten Sie passend zum Einleitungssatz (Ist-Zustand) die grundsätzliche Verpflichtung im nächsten Schritt ganz allgemein aufschreiben, bestenfalls unter Bezugnahme auf den Mietvertrag oder das Gesetz, Beweise anführen und danach den konkreten Einzelfall mit Beweisen beschreiben.
Hinweis zur Zahlungsfrist der Miete
In der Regel ist im Mietvertrag der dritte Werktag eines jeden Monats als Frist aufgenommen. Schauen Sie jedoch im Mietvertrag nach, was vereinbart ist, und fügen Sie den jeweiligen Paragrafen ein, unter dem dies im Mietvertrag geregelt ist. Auch wichtig: Als Werktag zählt in diesem Fall ausnahmsweise nicht auch der Samstag, da Samstag kein Bankarbeitstag ist.
Hinweis zum Datum der Mietschulden
Tragen Sie den Tag ein, an dem Mietrückstand beziffert wird. Der Tag sollte nach Ablauf des dritten Werktages liegen, sofern dieser als Frist vereinbart wurde, oder der Kündigungsgrund sollte unabhängig von der Kündigungsfrist bestehen.
Hinweis zum reinen Mietrückstand
Zur Miete zählen neben der Grundmiete auch laufende Neben- beziehungsweise Betriebskostenvorauszahlungen. Nicht zur Miete gehören dagegen Einmalzahlungen wie die jährliche Nachzahlung aus Betriebskostenabrechnungen; sie fließen daher nicht in die Berechnung ein. Es geht um den reinen Mietrückstand.
Namens und in Vollmacht wird nur etwas erklärt, wenn der Kläger vertreten wird. Ansonsten kann direkt erklärt werden.
Hinweis zum für den Beklagten bestimmten Exemplar der Klageschrift
Um dem Schriftformerfordernis zu genügen, muss die Schriftform nach § 126 Abs. 1 BGB oder die elektronische Form nach § 126a Abs. 1 BGB erfüllt sein, andernfalls ist diese wiederholt erklärte Kündigung nicht wirksam. Das gilt insbesondere für Anwälte, die die Räumungsklage per besonderem elektronischen Anwaltspostfach (beA) verschicken müssen.
Disclaimer
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Aktualität des Formulars übernommen. Die Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko. Das Muster ist individuell auf den Kündigungsgrund anzupassen.
Bei Fragen und Unsicherheiten sollte unbedingt anwaltlicher Rat eingeholt werden. Fehler in der Klageschrift können nicht oder nur schwerlich wiedergutgemacht werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Räumungsklage Muster?
Rechtstipps zu "Räumungsklage Muster"
-
31.07.2024 Rechtsanwalt Matthias Lederer„… einer Original-Vollmacht kann der Mieter die Kündigung zurückweisen. Beispiel / Muster einer fristlosen Kündigung Der Aufbau einer fristlosen Kündigung kann anhand des nachfolgenden Musters veranschaulicht …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… bin und nun eine Räumungsklage am Hals habe. Ich habe die Bank daraufhin angeschrieben, aber es kam nichts. Bitte helfen Sie mir, ich brauche dringend wieder den Zugang meines Kontos." Und weiter? "Ich bin seit 2015 …“ Weiterlesen
-
30.06.2022 Rechtsanwalt Matthias Lederer„… sollte man die Vorlage der Vollmacht nicht: denn dann kann der Mieter die Kündigung zurückweisen. Fristlose Kündigung: Muster Das nachfolgende Muster gibt einen groben Aufbau einer fristlosen Kündigung …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles finden Sie hier: www.eigenbedarfskuendigungen.de“ Weiterlesen
-
06.12.2017 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… einen Widerspruch gegen eine Eigenbedarfskündigung. Weiter finden Sie Muster für eine Verteidigungsschrift gegen eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck …“ Weiterlesen
-
15.11.2017 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile …“ Weiterlesen
-
30.08.2017 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ? Wann gelten Sperrfristen? Weiter finden Sie Muster für das Erstellen einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile …“ Weiterlesen
-
03.05.2017 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ? Wann ist eine Eigenbedarfskündigung ausgeschlossen? Wann gelten Sperrfristen? Weiter finden Sie Muster für das Erstellen einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage …“ Weiterlesen
-
15.12.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… einen Widerspruch gegen eine Eigenbedarfskündigung. Weiter finden Sie Muster für eine Verteidigungsschrift gegen eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles finden Sie hier: www.eigenbedarfskuendigung-anwalt.de“ Weiterlesen
-
31.08.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ausgesprochen hat? Sie finden auch Muster für einen Widerspruch gegen eine Eigenbedarfskündigung. Weiter finden Sie Muster für eine Verteidigungsschrift gegen eine Räumungsklage und aktuelle Urteile …“ Weiterlesen
-
09.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ist auch vor der Kündigung noch eine Abmahnung erforderlich. Umgehend nach Zugang der Räumungsklage tätig werden Spätestens wenn Ihnen vom zuständigen Amtsgericht die Räumungsklage zugestellt wurde, müssen …“ Weiterlesen
-
06.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum Thema Eigenbedarfskündigung. Das alles finden Sie hier: www.eigenbedarfskuendigungen.de“ Weiterlesen
-
19.04.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht …“ Weiterlesen
-
27.01.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… des Mieters kann dann mit einer Räumungsklage des Vermieters begegnet werden. 15.1.2016 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter …“ Weiterlesen
-
08.01.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten mit entsprechenden …“ Weiterlesen
-
06.01.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… das Thema Schimmelpilz. Sie finden Tipps zum richtigen Vorgehen, zur Beweissicherung und Muster für Aufforderungsschreiben an den Vermieter, die Geltendmachung von Mietminderung, den Ausspruch …“ Weiterlesen
-
14.12.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten mit entsprechenden Kommentaren …“ Weiterlesen
-
09.12.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… das Erstellen einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet …“ Weiterlesen
-
07.12.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten mit entsprechenden Kommentaren vom Fachanwalt …“ Weiterlesen
-
01.12.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten mit entsprechenden Kommentaren …“ Weiterlesen
-
16.10.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung (Zahlungsverzug) sowie das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema …“ Weiterlesen
-
08.10.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… das Muster einer Räumungsklage. Daneben werden laufend aktuelle Urteile zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Mietobjekten mit entsprechenden Kommentaren vom Fachanwalt für Miet …“ Weiterlesen
-
14.08.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ? Wann gelten Sperrfristen? Weiter finden Sie Muster für das Erstellen einer Eigenbedarfskündigung mit ausführlichen Hinweisen. Sie finden auch Muster für eine Räumungsklage und aktuelle Urteile mit Kommentaren …“ Weiterlesen