86 Ergebnisse für Erbschaft

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 57
  • 31
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 74
  • 12
  • 2

  • Antrag auf Insolvenz
    Antrag auf Insolvenz
    (14) | 04.03.2021 von Rechtsanwältin Tugba Balikci
    Das Insolvenzverfahren wurde von 6 Jahre auf 3 Jahre verkürzt! Die Insolvenz ermöglicht für die Schuldner einen schuldenfreien Neuanfang. Da aktuell viele Personen aufgrund der Pandemie in eine finanzielle Krise geraten sind ist die …
  • Spanisches Miteigentum und Alternativen bei der Übertragung eines Miteigentumsanteils
    Spanisches Miteigentum und Alternativen bei der Übertragung eines Miteigentumsanteils
    (5) | 20.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz
    Ein Steuersparmodell bei Erbschaften und Scheidungen Wenn zwei gemeinsam eine Immobilie in Spanien besitzen und einer „aussteigen“ möchte, bestehen verschiedene Übertragungsmöglichkeiten. In der Regel haben Mandanten hierbei einen …
  • Welche Belastungen kann ich bei der Erbschaft in Spanien absetzen?
    Welche Belastungen kann ich bei der Erbschaft in Spanien absetzen?
    28.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz
    Bisweilen erbt man nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Der Erbe und Vermächtnisnehmer einer spanischen Immobilie können beispielsweise damit belastet sein, einem anderen Familienmitglied eine Zahlung oder andere Leistung zu erbringen. …
  • Wie werden Stiefkinder im Erbrecht und bei der Erbschaftsteuer behandelt?
    Wie werden Stiefkinder im Erbrecht und bei der Erbschaftsteuer behandelt?
    (517) | 05.06.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
    Da heute viele Kinder mit dem neuen Lebenspartner oder Ehepartner des leiblichen Elternteils aufwachsen (sogenannte „Patchwork-Familie“), stellt sich die Frage, ob und welches Erbrecht die Kinder haben. Im Erbrecht ist zusätzlich immer auch …
  • Erben in Thailand, Teil 3: Der Erbfall tritt ein! Wie gehe ich vor?
    Erben in Thailand, Teil 3: Der Erbfall tritt ein! Wie gehe ich vor?
    (42) | 11.06.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
    In Teil 1 und Teil 2 ging ich auf einige rechtliche Probleme ein, die im Erbrecht Thailand-Deutschland auftreten können. Jeder, der hier auf der sicheren Seite sein will, wird gut daran tun, einen Fachmann zu befragen oder zu beauftragen, …
  • Der Nießbrauch als Mittel der Vermögensgestaltung
    Der Nießbrauch als Mittel der Vermögensgestaltung
    (10) | 01.06.2019 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
    Das Nießbrauchrecht kann ein probates Mittel sein, um das eigene Vermögen zu schützen oder zu optimieren, indem steuerliche Vorteile eröffnet werden. Der folgende Überblick soll einen Einstieg in das Thema eröffnen, im Einzelfall empfiehlt …
  • Erben in Thailand, Teil 2: Welches Recht gilt und welches Gericht ist zuständig?
    Erben in Thailand, Teil 2: Welches Recht gilt und welches Gericht ist zuständig?
    (84) | 11.06.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
    Im vorigen Artikel ( Erben in Thailand, Teil 1: Der Erbfall ) hatte ich vom Lebensmittelpunkt gesprochen, der als Anhaltspunkt für die rechtliche Zuständigkeit entscheidend ist. Das heißt, wo hat der Verstorbene überwiegend gelebt? Günstig …
  • Wie organisiere ich eine effektive Vermögensanlage?
    Wie organisiere ich eine effektive Vermögensanlage?
    (2) | 11.09.2018 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
    Oft stellt sich z. B. nach einer Erbschaft, einem Immobilien- oder auch Unternehmensverkauf die Frage, wie das erlangte Vermögen am besten angelegt werden kann. Dabei sind ein paar einfache Grundregeln zu beachten, die die Grundlage einer …
  • Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis
    Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis
    (28) | 27.02.2018 von Rechtsanwältin Margot Rheinheimer-Bradtke
    Viele Leute kennen den Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis nicht, aber grundsätzlich ist vererben etwas anderes als vermachen. Aus diesem Grund zeigt dieser Rechtstipp die wichtigsten Unterschiede auf und erklärt, wie ein Vermächtnis …
  • Tipps zur Vorsorgevollmacht 2019
    Tipps zur Vorsorgevollmacht 2019
    (5) | 23.04.2019 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    Wenn man vorsorglich sicherstellen möchte, dass bei einer zukünftig eintretenden Geschäftsunfähigkeit die eigenen Interessen und Wünsche durchgesetzt und vollzogen werden, dann empfiehlt es sich dringend, eine Vorsorgevollmacht zu …
  • Geerbte betriebliche Altersversorgung – rechtswidrige Erhebung von Krankenkassenbeiträgen
    Geerbte betriebliche Altersversorgung – rechtswidrige Erhebung von Krankenkassenbeiträgen
    (57) | 11.05.2017 von Rechtsanwältin Claudia Ostarek
    Manchmal sterben Kinder vor ihren Eltern, was ohnehin ein schwerer Schicksalsschlag ist. Neben den üblichen bürokratischen Aufgaben werden die Erben auch mit Schreiben, Bescheiden und Rechnungen konfrontiert, deren Tragweite sich naturgemäß …
  • Lebensversicherung – gehört der Auszahlungsbetrag immer zur Erbmasse?
    Lebensversicherung – gehört der Auszahlungsbetrag immer zur Erbmasse?
    (4) | 24.01.2017 von Rechtsanwältin Claudia Ostarek
    Letztlich ist die Antwort davon abhängig zu machen, ob der Versicherungsnehmer einer Lebensversicherung einen Bezugsberechtigten wie z. B. den Ehegatten oder die Kinder eingesetzt hat oder nicht. In einem solchen Fall erwirbt der …
  • Die Erbschaftssteuerreform auf der Zielgeraden?
    Die Erbschaftssteuerreform auf der Zielgeraden?
    (2) | 16.06.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    Sollte die Bundesregierung doch so handlungsfähig sein, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes umzusetzen? Und das auch noch bis zum 30.06.2016? Hinweise hierfür scheinen sich aus den gestrigen und für heute geplanten Gesprächen der …
  • Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
    Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
    (4) | 14.04.2016 von Löber Steinmetz & García
    Aufgrund des Urteils des EuGH vom 03.09.2014 können Nichtansässige gegenüber den staatlichen Finanzbehörden die Anwendung des Steuerrechts der Comunidades Autónomas verlangen, um eine mögliche steuerliche Diskriminierung zu beseitigen (vgl. …
  • Nacherbenbestimmung durch den Vorerben
    Nacherbenbestimmung durch den Vorerben
    (3) | 14.02.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    Üblicherweise wird das Mittel der Vorerbschaft dazu genutzt, dass der Erblasser bestimmt, welcher Erbe ihm zunächst folgt und auf welchen Erben sein Vermögen nach dem Tod des Vorerben übergeht. Allerdings gibt es Möglichkeiten, die Wahl des …
  • Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
    Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
    (8) | 21.01.2016 von Löber Steinmetz & García
    Dass die Steuerschraube auch mal nach unten geht, ist ein Novum, insbesondere in Spanien. Ein Blick in das Kanarische Gesetzesblatt überzeugt jedoch, dass die Ausnahme stimmt. Es wird auch kein Unterschied mehr gemacht zwischen steuerlich …
  • Ausschlagung und Annahme der Erbschaft
    Ausschlagung und Annahme der Erbschaft
    (10) | 12.02.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    Wenn hohe Schulden auf dem Vermögen lasten, dann ist es oftmals ratsam, von der Möglichkeit der Ausschlagung Gebrauch zu machen. Die Ausschlagung ist an eine strenge Frist gebunden und darf nur binnen 6 Wochen nach Kenntnis von dem Anfall …
  • Haftung für Beerdigungskosten trotz Ausschlagung der Erbschaft?
    Haftung für Beerdigungskosten trotz Ausschlagung der Erbschaft?
    (27) | 15.01.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    Häufig kommen Mandanten in meine Kanzlei und fragen, ob sie auch dann für die Beerdigungskosten des verstorbenen Vaters oder der Mutter aufkommen müssen, wenn der Mandant die Erbschaft ausgeschlagen hat. Oftmals sieht der Mandant nicht ein, …
  • Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
    Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
    (21) | 25.07.2013 von Löber Steinmetz & García
    Mit Freibeträgen von 500.000,-- Euro für den überlebenden Ehepartner und für die Kinder von je 400.000,-- Euro ist Deutschland ein Erbschaftsteuerparadies in Europa. Zu beachten ist auch noch, dass der Höchstsatz der Erbschaftsteuer 50 % …
  • Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
    Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
    (39) | 01.02.2013 von Löber Steinmetz & García
    von Dr. Burckhardt Löber und Dr. Alexander Steinmetz Obwohl Leben und Tod zusammen gehören, wird der Tod und alles, was mit ihm zusammenhängt, gerne verdrängt. Man sollte sich aber durchaus mit dem Thema befassen, um Nachteilen und …
  • Kaufverträge über Spanienimmobilien auch vor deutschen Notaren zulässig - Urteil des spanischen TS19/6/12
    Kaufverträge über Spanienimmobilien auch vor deutschen Notaren zulässig - Urteil des spanischen TS19/6/12
    (52) | 28.01.2013 von Löber Steinmetz & García
    von Dr. Burckhardt Löber und Dr. Alexander Steinmetz Die Zulässigkeit und Eintragbarkeit von Kaufverträgen über Spanienimmobilien vor ausländischen Notaren wurde von Obersten spanischen Gerichtshof durch Urteil vom 19.06.2012 ( Az. 998/2011 …
  • Spanisches Testament
    Spanisches Testament
    (23) | 23.01.2013 von Löber Steinmetz & García
    Mandanten, die Vermögen in Spanien besitzen, konsultieren uns häufig mit der Frage, ob sie für die Vererbung dieses Vermögens ein besonders Testament benötigen. Auch weitere Fragen tauchen in diesem Zusammenhang auf, etwa - ob das Testament …
  • Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
    Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
    (20) | 22.01.2013 von Löber Steinmetz & García
    Wer als Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers geworden ist, hat in der Regel Probleme bei der Übertragung der Konten und Depots des Erblassers auf sich. Nicht nur, dass er den Nachweis für die Zahlung der Erbschaftsteuer erbringen muss; …
  • Lebenspartnerschaft auf Spanisch - Steuerliche und andere Vorteile
    Lebenspartnerschaft auf Spanisch - Steuerliche und andere Vorteile
    (29) | 21.01.2013 von Löber Steinmetz & García
    Nach deutschem Recht darf eine eingetragene Lebenspartnerschaft nur mit einer Person gleichen Geschlechts eingegangen werden. Die Spanier sehen das anders. Parejas de hecho , wie Lebenspartnerschaften allgemein auf Spanisch heißen, können …