449 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Mieterhöhung wegen Modernisierung? Achtung an alle Mieter!
Mieterhöhung wegen Modernisierung? Achtung an alle Mieter!
| 08.04.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Kennen Sie Ihre Rechte und schützen Sie sich vor ungerechtfertigter “Mieterhöhung wegen Modernisierung” Um stetig steigenden Mieten in Deutschland entgegenzuwirken, wurde in Deutschland die Mietpreisbremse eingeführt. Einige Vermieter
Mieterhöhung durch den Vermieter bei Wohnraummietverträgen
Mieterhöhung durch den Vermieter bei Wohnraummietverträgen
| 16.04.2023 von Rechtsanwältin Valeriya Boesing
Einige Jahre nach Vertragsschluss entsteht bei vielen Vermietern oft die Frage, ob und wie sie den Mietzins erhöhen können. Das Interesse der Mieter hingegen liegt darin, zu prüfen, ob sie die Mieterhöhung überhaupt hinnehmen müssen …
Mietpreisbremse
Mietpreisbremse
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Konrad P. Volkwein
In vielen Städten Deutschlands ist der Wohnungsmarkt hart umkämpft. Für Vermieter ist das in aller Regel wirtschaftlich vorteilhaft: Sie können aufgrund der starken Nachfrage hohe Mieten verlangen und sich ihre Mieter unter einer Vielzahl …
Erbbauzins: Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten
anwalt.de-Ratgeber
Erbbauzins: Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten
| 14.02.2023
… Die mietrechtlichen Vorschriften zur Möglichkeit der Mietänderung (§ 557 Absatz 3 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB), wonach ein Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen eine Mieterhöhung auch gegen den Willen des Mieters durchsetzen kann, gelten beim …
Mieterschutz bei Mieterhöhung: Die ortsübliche Vergleichsmiete
anwalt.de-Ratgeber
Mieterschutz bei Mieterhöhung: Die ortsübliche Vergleichsmiete
| 07.02.2023
… 557 Absatz 3 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB) für den Vermieter durchbrochen: Der Vermieter kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Mieterhöhung auch gegen den Willen des Mieters durchsetzen. Welche Rolle die ortsübliche Vergleichsmiete …
Staffelmietvertrag und Staffelmiete: Das sollten Sie beachten
anwalt.de-Ratgeber
Staffelmietvertrag und Staffelmiete: Das sollten Sie beachten
| 30.01.2023
Die wichtigsten Fakten Durch den Staffelmietvertrag vereinbaren Mieter und Vermieter eine regelmäßige zukünftige Mieterhöhung. Die gesetzliche Grundlage bildet § 557a BGB. Zwischen den einzelnen Mieterhöhungen muss mindestens ein Jahr …
Rechtsschutzversicherung: Die Basics endlich einfach erklärt!
Rechtsschutzversicherung: Die Basics endlich einfach erklärt!
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… wir den Dingen einmal etwas tiefer auf den Grund. Der Wohnrechtsschutz, schützt Sie als Mieter oder Eigentümer einer selbst genutzten Wohneinheit. Typische Fälle, in denen eine Versicherung hilfreich ist, sind eine rechtswidrige Mieterhöhung
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Das Coronavirus und seine rechtlichen Folgen
08.12.2022
… Beschlussgrundlage. (27. Mai 2022) Ein Vermieter hatte erfolgreich auf Mietzahlung gegen den Mieter seiner Gewerbeflächen geklagt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main lehnte einen Anspruch des Mieters auf Mietanpassung jedoch nur wegen …
Neuvermietung - Indexmiete vereinbaren?
Neuvermietung - Indexmiete vereinbaren?
| 05.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… des vom Statistischen Bundesamts ermittelten Preisindexes für die Lebenshaltung privater Haushalte (Verbraucherpreisindex) verändert. Das heißt, Mieterhöhungen orientieren sich allein am Verbraucherpreisindex. Gesetzliche Grundlage …
Indexmieterhöhung erhalten? Das ist zu beachten.
Indexmieterhöhung erhalten? Das ist zu beachten.
| 04.01.2023 von Rechtsanwältin Rabea Demirel
… sein: Zunächst ist es erforderlich, dass die Indexmiete wirksam im Mietvertrag vereinbart wurde und auch die Mieterhöhungserklärung des Vermieters muss wirksam sein. Was ist erforderlich, damit die Vereinbarung im Mietvertrag selbst …
Rechtsfolgen der Unwirksamkeit einer mietvertraglich vereinbarten Indexklausel zur Mietanpassung.
Rechtsfolgen der Unwirksamkeit einer mietvertraglich vereinbarten Indexklausel zur Mietanpassung.
| 07.10.2022 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
… eine vom Vermieter mit Verweis auf den gestiegenen "VPI" erklärte Mieterhöhung und verweigern zum Teil deren Zahlung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Denn wenn die mietvertragliche Indexierungsklausel tatsächlich nicht den Vorgaben …
Berliner Mietspiegel 2021 taugliches Indiz - kein Sachverständigengutachten notwendig
Berliner Mietspiegel 2021 taugliches Indiz - kein Sachverständigengutachten notwendig
| 02.10.2022 von Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.
In den letzten Monaten haben viele Berliner Mieter Post von ihrem Vermieter erhalten. Oftmals soll dabei die Zustimmung zu einer Mieterhöhung erteilt werden. Andernfalls droht eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zu einer höheren Miete …
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
| 08.09.2022
… sollten. Die wichtigsten Fakten Der unterschriebene Mietvertrag ist bindend, Mieter haben somit kein Widerrufsrecht. Vertragliche Mieterhöhungen sind in Form einer Staffelmiete oder Indexmiete möglich. Nebenkostenpauschalen sind möglich, allerdings für …
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
| 25.08.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
In Deutschland werden jedes Jahr rund 1,5 Millionen Mietverträge neu abgeschlossen. Mieter und Vermieter treffen darin Absprachen und Vereinbarungen, die neben den gesetzlichen Regelungen zum Mietrecht die Grundlage für das Mietverhältnis …
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 1
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 1
| 25.08.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Vertragsangelegenheiten geht, um Mietzahlung, Mieterhöhung oder Kündigung. Wichtig: Werden beide Ehepartner im Mietvertrag als Mieter aufgeführt, muss der Vermieter seine Schreiben an beide Mieter richten und beide Ehepartner müssen gemeinsam …
Indexmiete und Inflation: Unwirksamkeitsgründe einer Mieterhöhung nach Änderung des Verbraucherpreisindex (VPI)
Indexmiete und Inflation: Unwirksamkeitsgründe einer Mieterhöhung nach Änderung des Verbraucherpreisindex (VPI)
| 12.08.2022 von Rechtsanwalt Muhammed Karagöz
… gleichwohl eine Mieterhöhung innerhalb der ersten 12 Monate, ist die Indexklausel unwirksam. Von den vorstehenden Ausführungen sind Mieterhöhungen u.a. nach Modernisierungsmaßnahmen ausgenommen. Mieterhöhungen für Modernisierungen dürfen nur …
Wer zahlt Modernisierungsmaßnahmen?
Wer zahlt Modernisierungsmaßnahmen?
| 11.08.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Ein neuer Aufzug wird in den Lichtschacht des Gebäudes eingebaut. Der Vermieter verlangt nunmehr eine Mieterhöhung in Höhe von 8 % der angefallenen Modernisierungskosten auf Grundlage des Anteils der von den Mietern …
Indexmiete - Tipps zur Vereinbarung und zum Umgang
Indexmiete - Tipps zur Vereinbarung und zum Umgang
| 30.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Carsten Brückner
… Anpassung vorzunehmen. Ist im Mietvertrag eine Indexmiete wirksam vereinbart, sind Mieterhöhungen anhand des Vergleichsmietensystems (Mietspiegel) und nach einer Modernisierungsmaßnahme (mit Ausnahme von Maßnahmen, die der Vermieter
Mieterhöhung 2022: Alles was Sie als Vermieter:in wissen müssen.
Mieterhöhung 2022: Alles was Sie als Vermieter:in wissen müssen.
| 19.07.2022 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… im Mietvertrag festgelegt wurde. Zustimmungfrist des Mieters und Klagefrist des Vermieters Ist ihre Mieterhöhung ordnungsgemäß erfolgt, haben Sie einen gesetzlichen und gerichtlich durchsetzbaren Anspruch auf Zustimmung ihres Mieters …
Inflation macht auch vor Mieten keinen Halt
Inflation macht auch vor Mieten keinen Halt
| 07.07.2022 von Rechtsanwältin Katrin Lena Greiner LL.M.
… Prozent. Steigende Preise machen auch vor Vermietern keinen Halt, sodass eine teilweise Umwälzung auf den Mieter für die Vermieter wohl unausweichlich sein wird, um nicht selbst vor ernsthaften Schwierigkeiten zu stehen. Eine Mieterhöhung darf …
Gesetzesänderungen im Juli 2022: Einfachere Vertragskündigung, Grundsteuererklärung und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2022: Einfachere Vertragskündigung, Grundsteuererklärung und mehr
| 05.07.2022 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Das ist insbesondere mit Blick auf die Mietpreisbremse wichtig. Denn diese verbietet dort, wo sie gilt, Mieterhöhungen im Rahmen der Neuvermietung, die mehr als 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Insbesondere bildet …
Kosten für gemietete Rauchmelder sind keine Mietnebenkosten
Kosten für gemietete Rauchmelder sind keine Mietnebenkosten
| 26.06.2022 von Rechtsanwältin Katja Cuntz
Rauchmelder in Wohngebäuden sind in allen Bundesländern Pflicht. Kauft ein Vermieter die Rauchmelder, haben die Kosten nichts in der Nebenkostenabrechnung zu suchen. Bisher war jedoch umstritten, was gilt, wenn durch den Vermieter
Endrenovierungsklausel: So urteilt der Bundesgerichtshof
anwalt.de-Ratgeber
Endrenovierungsklausel: So urteilt der Bundesgerichtshof
| 22.06.2022
… Auswirkungen anhängig. Dem Revisionsverfahren liegt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe zugrunde, wonach der Vermieter gemäß § 558 BGB vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung gerichtlich erzwingen …
Miete zu hoch ? - Lassen Sie Ihren Mietvertrag prüfen!
Miete zu hoch ? - Lassen Sie Ihren Mietvertrag prüfen!
| 17.06.2022 von Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer
… 558 Abs. 3 BGB. Begrenzt ist eine Mieterhöhung aber auf jeden Fall durch die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. II. Ausnahmen der Mietpreisbremse Es gibt allerdings vier Fälle, bei denen die Mietpreisbremse nicht gilt …