109 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Kann ein in einem Notizbuch geschriebener und unterschriebener Vermerk ein Testament sein?
Kann ein in einem Notizbuch geschriebener und unterschriebener Vermerk ein Testament sein?
| 31.05.2017 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
Das Oberlandesgericht Köln hat mit Beschluss v. 22.02.2016 zum Aktenzeichen 2 Wx 12/16 2; Wx 20/16; 2 Wx 52/16; 2 Wx 53/16 den jahrelangen Streit um das Millionenerbe der einstigen persischen Kaiserin Soraya beendet. Mit dem Beschluss …
Der Scheidungshund
Der Scheidungshund
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… nach Billigkeit erfolgen. Dabei sollte es streng genommen nicht in erster Linie um das Wohl des Hundes gehen, sondern darum, den Eheleuten eine sinnvolle Teilhabe an dem Hund zu ermöglichen. Das Oberlandesgericht Nürnberg (OLG) hat …
SHB Vermittlerhaftung zeigt deutliche Fragezeichen auf
SHB Vermittlerhaftung zeigt deutliche Fragezeichen auf
| 14.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Schadensersatzanspruch aus Falschberatung zustehen würde. Die Entscheidung wurde zwar später vom Oberlandesgericht Hamburg aufgehoben und es wurde dem Schadensersatzbegehren stattgegeben. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg wurde …
Warum begehrt die Fidelitas Vermögensverwaltung Treuhand GmbH die Aufnahme eines neuen Treuhänders?
Warum begehrt die Fidelitas Vermögensverwaltung Treuhand GmbH die Aufnahme eines neuen Treuhänders?
| 13.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… als Haftungsträger für das Desaster bei mindestens einem SHB Fonds gegenüber den Anlegern in Betracht. So verurteilte das Oberlandesgericht München die Fidelitas Vermögensverwaltung Treuhand GmbH per Urteil vom 08.04.2015 (Az. 15 U 2919/14 …
Erwerbsobliegenheiten bei Erwerbsminderung
Erwerbsobliegenheiten bei Erwerbsminderung
| 01.02.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Die beklagte Mutter pflegte ihre eigene Mutter an sechs Tagen in der Woche für jeweils rund Stunden. Das Brandenburgische Oberlandesgericht verpflichtete die Kindesmutter zur Unterhaltszahlung für das Kind und wurde im Wesentlichen vom BGH …
Kindesunterhalt: Kosten für die Kinderfrau
Kindesunterhalt: Kosten für die Kinderfrau
| 20.01.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… des Kindes dar, so das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) in seiner Entscheidung vom 30.06.2016 – 1 UF 12/16 . Der Fall: Die berufstätigen Eltern zweier Söhne hatten während der Ehe eine Kinderfrau beschäftigt, die auf den Namen …
Falsche Widerrufsbelehrung: stärkere Rechte der Versicherungsnehmer von Kapitallebensversicherungen
Falsche Widerrufsbelehrung: stärkere Rechte der Versicherungsnehmer von Kapitallebensversicherungen
| 17.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist. In diesem Sinne wurde ein Teilurteil des Oberlandesgerichts Köln aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Oberlandesgericht
Umgangsrecht des biologischen Vaters
Umgangsrecht des biologischen Vaters
| 12.01.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Umgang mit ihnen. Dies lehnten allerdings die Mutter und deren Ehemann – der rechtliche Vater – vehement ab. Das Amtsgericht ordnete auf den Umgangsantrag des leiblichen Vaters begleitete Umgänge an. Das Oberlandesgericht hob …
Vegane Ernährung Kindeswohlgefährdung?
Vegane Ernährung Kindeswohlgefährdung?
| 07.11.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) hat am 04.02.2016 über einen Fall entschieden, in dem ein Kleinkind ausschließlich vegan ernährt worden ist. Die Eltern hatten die gemeinsame elterliche Sorge für das im Jahr 2013 geborene Kind …
BGH-Urteil zum Widerruf vom 12. Juli 2016 – MBS und andere Sparkassen betroffen
BGH-Urteil zum Widerruf vom 12. Juli 2016 – MBS und andere Sparkassen betroffen
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 12. Juli 2016, XI ZR 564/15 , die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Nürnberg bestätigt, wonach die von zahlreichen Sparkassen verwendete Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist, welche das Wort …
Alleinige elterliche Sorge oder Ruhen der elterlichen Sorge
Alleinige elterliche Sorge oder Ruhen der elterlichen Sorge
| 31.01.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… in Entscheidungen einbezogen werden zu können, oder möglicherweise sogar ganz bewusst seine Erreichbarkeit verhindert. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte am 28.04.2016 über einen Fall zu entscheiden, in dem der Vater des Kindes …
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – Regressanspruch des Kfz-Haftpflicht- oder Kaskoversicherers
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – Regressanspruch des Kfz-Haftpflicht- oder Kaskoversicherers
| 28.09.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Obliegenheit im Sinne des Versicherungsvertragsgesetzes. Ihr Inhalt und ihre Grenzen stimmen aber mit den gesetzlichen des § 142 Abs.1 und 2 StGB überein – so das Saarländischen Oberlandesgericht. Diese Auffassung vertritt auch das OLG …
Wer bleibt Mieter der Ehewohnung?
Wer bleibt Mieter der Ehewohnung?
| 09.07.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… aus dem Mietverhältnis entlassen werden. Darauf besteht nach dem Gesetz allerdings kein Anspruch. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm, Beschluss v. 21.01.2016 – 12 UF 170/15 – soll ein Ehegatte aber auch schon vor Rechtskraft der Ehescheidung …
Religionswahl durch die Eltern
Religionswahl durch die Eltern
| 02.06.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… bestimmt wird, nicht geändert werden. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) am 29.03.2016 – 2 UF 223/15 – entschieden. Der Fall: Die Kindesmutter stammt aus Nordafrika und ist Muslimin. Der Kindesvater ist in Deutschland geboren …
Aktuelle Entscheidungen der Gerichte zu den Zinscap-Prämien
Aktuelle Entscheidungen der Gerichte zu den Zinscap-Prämien
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Gebühr im Hinblick auf die ebenfalls unwirksame Zinsanpassungsklausel als von Anfang an unwirksam an. Warum halten mache Gerichte diese Klausel für wirksam? Das Oberlandesgericht Dresden dagegen hielt eine Zinssicherungsgebühr …
Gibt es Besonderheiten bei der Zulässigkeit der Bearbeitungsgebühr beim Bausparvertrag?
Gibt es Besonderheiten bei der Zulässigkeit der Bearbeitungsgebühr beim Bausparvertrag?
| 12.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… die Überlassung des Darlehenskapitals, also die darlehensvertragliche Hauptleistung. Auch nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart ist die Erhebung einer Darlehensgebühr, deren Kontrollfähigkeit unterstellt, weder intransparent …
OLG Stuttgart – keine Verwirkung beim Widerruf, Urteil vom 29.09.2015, 6 U 21/15 rechtskräftig
OLG Stuttgart – keine Verwirkung beim Widerruf, Urteil vom 29.09.2015, 6 U 21/15 rechtskräftig
| 10.05.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit seinem Urteil vom 29. September 2015, 6 U 21/15 , zwei Widerrufsbelehrungen als fehlerhaft erachtet und die von dem Landgericht Stuttgart vorgenommene Verurteilung der Bank auf Rückzahlung …
Swaps – BGH-Urteil: Anleger müssen nicht zur Höhe des anfänglichen negativen Marktwerts vortragen
Swaps – BGH-Urteil: Anleger müssen nicht zur Höhe des anfänglichen negativen Marktwerts vortragen
| 07.05.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… XI ZR 208/15 . Durch den Beschluss des Bundesgerichtshofs wurde der Zurückweisungsbeschluss des 7. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München vom 14. Mai 2015, 7 U 2773/14 , aufgehoben und die Sache an einen anderen Senat …
Kündigung von Bausparvertrag – OLG Stuttgart hilft (nicht nur) schwäbischen Bausparern
Kündigung von Bausparvertrag – OLG Stuttgart hilft (nicht nur) schwäbischen Bausparern
| 06.04.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Durch Urteil vom 30. März 2016, 9 U 171/15 , hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden, dass die Kündigung eines Bausparvertrags, der zwar zuteilungsreif aber noch nicht voll angespart war, durch die Bausparkasse unrechtmäßig …
Vorschäden im Rahmen der Unfallregulierung
Vorschäden im Rahmen der Unfallregulierung
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Vorschadens Schadensersatz zu leisten sei, entschied das Oberlandesgericht wie folgt: Die Auffassung des in erster Instanz mit dem Fall befassten Landgerichts stünde zwar im Einklang mit der vorherrschen Rechtsprechung, wonach es auch für …
Herausgabe der persönlichen Sachen des Kindes
Herausgabe der persönlichen Sachen des Kindes
| 29.03.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Verfahrensstandschaft verlangen. Das hat das Oberlandesgericht Nürnberg am 24.11.2015 – 11 UF 114/15 – entschieden. Die Eltern des Kindes lebten getrennt. Das Kind wurde durch die Ehefrau betreut. Die verlangte von ihrem Ehemann und Vater des Kindes …
Zur vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
Zur vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
21.03.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Versicherungsantrag „kein Suchspiel“ zu bewältigen, bevor er wichtige Hinweise auf die Folgen einer Anzeigepflichtverletzung gefunden oder als solche enttarnt hat (Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 13.3.2017 – 7 U 216/13) . Daraus folgt …
Einseitige Herabsetzung des Krankentagegeldes durch den Versicherer rechtmäßig?
Einseitige Herabsetzung des Krankentagegeldes durch den Versicherer rechtmäßig?
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… durch den Versicherer mögliche Anpassung der Höhe des KTG und des Beitrags beim Absinken des durchschnittlichen Nettoeinkommens unter den – der Erstbemessung des KTG zugrunde gelegten – Betrag ist nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe kein Raum …
Intime Bilder sind nach Ende der Beziehung zu löschen
Intime Bilder sind nach Ende der Beziehung zu löschen
| 08.03.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… löschen, die die Klägerin zeigten. Beide Parteien gingen daher in Berufung. Beide Berufungsanträge waren aber beim Oberlandesgericht erfolglos. Der Beklagte, der nun Revision beim BGH einlegte, verfolgte weiterhin die Abweisung der Klage …