109 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Geno eG insolvent – Angebote von GPW und Interessengemeinschaft – was tun?
Geno eG insolvent – Angebote von GPW und Interessengemeinschaft – was tun?
| 06.08.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… Schadensersatzansprüche gegen die Vertriebsunternehmen der Geno eG vorliegen. Rechtsanwalt Dethloff hat noch vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zwei Urteile des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 6. Juni 2018 erstritten, in denen die Pflicht …
Geno eG – Insolvenzantrag und weitere Handlungsmöglichkeiten
Geno eG – Insolvenzantrag und weitere Handlungsmöglichkeiten
| 12.07.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… des Oberlandesgerichts Stuttgart durch Urteile vom 6. Juni 2018 in den Verfahren zum Az. 3 U 195/17 und 3 U 12/18 die Hoffnung, ihr Guthaben nun in einem Betrag ausgezahlt zu erhalten. Denn das Oberlandesgericht hat nunmehr anders als noch …
Falsche Angaben zu Einkünften im Unterhaltsverfahren
Falsche Angaben zu Einkünften im Unterhaltsverfahren
| 18.06.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Verschweigt der Unterhaltsberechtigte bewusst Einkünfte oder leugnet er diese gar bewusst ab, weil er die Erlangung von unrechtmäßigem Unterhalt bezweckt, kann er seinen Unterhaltsanspruch verwirken. Dies hat das Oberlandesgericht
Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
| 17.05.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… zur Zahlung der Unterhaltsrückstände verpflichtete. Das anschließend vom Kindesvater aufgerufene Oberlandesgericht entschied hingegen, dass die Unterhaltsansprüche verwirkt sind. Der Bundesgerichtshof, der zuletzt zu entscheiden hatte, lehnte …
Vorzeitiger Auskunftsanspruch
Vorzeitiger Auskunftsanspruch
| 11.04.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Glaubhaftmachung und damit für einen vorzeitigen Auskunftsanspruch aus? Dies hatte das Brandenburgische Oberlandesgericht in seinem Beschluss vom 22.08.2017 (Aktenzeichen: 9 WF 187/17) zu entscheiden. In dem Fall, mit dem sich das Oberlandesgericht
Hausvertrag ohne Grundstück und Finanzierung?
Hausvertrag ohne Grundstück und Finanzierung?
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… etwa das Oberlandesgericht Celle in seinem Urteil vom 6. September 2001, 14 U 247/00, die Klage eines Bauunternehmens abgewiesen. Es führt in seinem Urteil u. a. wörtlich aus: „Unter den gegebenen Umständen hätte der Provisionsvertreter …
Kosten der Kinderbetreuung
Kosten der Kinderbetreuung
| 28.02.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… den Kindesvater verpflichtet hatte, monatlich 75 € pro Kind als Mehrbedarf zu bezahlen, richtete sich dieser an das Oberlandesgericht, welches eine Übernahme der Kosten durch den Kindesvater ablehnte. Dagegen wandte sich die Kindesmutter …
Unwirksamkeit von Eheverträgen
Unwirksamkeit von Eheverträgen
| 18.01.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… des jüngsten Kindes ausgeschlossen, so ist dieser Ehevertrag sittenwidrig und damit nichtig. Dies hat das Oberlandesgericht Oldenburg am 10.05.2017 (Az.: 3 W 21/17) beschlossen. In dem Fall, den das Oberlandesgericht zu entscheiden hatte, war …
Umfang des Umgangs mit einem Kleinkind
Umfang des Umgangs mit einem Kleinkind
| 21.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Bei einem Kleinkind entspricht es in der Regel dem Kindeswohl, wenn es mit dem nichtbetreuenden Elternteil an einem Tag pro Woche Umgang hat. Dies hat das Oberlandesgericht Koblenz am 22.06.2017 entschieden. In dem Fall …
Übertragung der elterlichen Sorge wegen Umgangsvereitelung und Umzugsabsicht
Übertragung der elterlichen Sorge wegen Umgangsvereitelung und Umzugsabsicht
| 20.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… In dem Fall, den das Oberlandesgericht Dresden am 19.05.2017 zu entscheiden hatte, stritten die Eltern über den gewöhnlichen Aufenthalt ihrer Tochter, die seit der Trennung der Eltern bei der Kindesmutter wohnte. Als diese nach Bayern …
Nutzungsentschädigung für eine von den Schwiegereltern geliehene Ehewohnung
Nutzungsentschädigung für eine von den Schwiegereltern geliehene Ehewohnung
| 19.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… eine Nutzungsentschädigung verlangen. Das Oberlandesgericht Rostock (OLG) hat am 6.9.2016 über einen Fall entschieden, in dem der Ehemann eine Nutzungsentschädigung für eine den Ehegatten von den Eltern der Ehefrau leihweise überlassene …
Umgangsrecht der Großeltern
Umgangsrecht der Großeltern
| 18.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… vor dem Oberlandesgericht sowie die Rechtsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof hatten keinen Erfolg. Der Bundesgerichtshof kam, wie die beiden vorherigen Instanzen, nach umfassender Abwägung sämtlicher Umstände zu dem Ergebnis …
Keine Pflicht des Umgangselternteils zum Waschen der Kinderkleidung
Keine Pflicht des Umgangselternteils zum Waschen der Kinderkleidung
| 16.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist. Dasselbe gilt im Hinblick auf die Bekleidung eines Kindes und die dabei einzuhaltenden Hygienestandards, so das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) in einem Beschluss vom 11.05.2016. In diesem Fall …
Neueres zum Recht des eigenen Kfz-Versicherers wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Neueres zum Recht des eigenen Kfz-Versicherers wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… sich der Auffassung des Oberlandesgerichts Saarbrücken angeschlossen, nach welcher allein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nicht ohne Weiteres ein arglistiges Verhalten darstellt. Die generelle Annahme von Arglist liege schon deshalb wenig nahe …
Private Haftpflichtversicherung bei Schäden durch Kraftfahrzeuge eintrittspflichtig ?
Private Haftpflichtversicherung bei Schäden durch Kraftfahrzeuge eintrittspflichtig ?
| 11.10.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… einem Fall hatte sich das Brandenburgische Oberlandesgericht in zweiter Instanz zu befassen (OLG Brandenburg, Urteil vom 03.09.2014 – 11 U 28/14). Der Betreiber einer Tauchschule war auch Eigentümer eines Quads (Motorrad mit vier Rädern …
Unklare Beweislage: 50/50
Unklare Beweislage: 50/50
| 31.08.2017 von Rechtsanwalt Johannes-Martin Demuth LL.M.
… Dieser behauptete allerdings, dass das andere Fahrzeug noch in Bewegung war, als er auffuhr. Das Oberlandesgericht Hamburg hat hier eine Haftungsverteilung von 50:50 vorgenommen. Weder konnte der Abbiegende nachweisen, dass der andere auf sein Fahrzeug …
Umgangsrecht des Vaters in Untersuchungshaft
Umgangsrecht des Vaters in Untersuchungshaft
| 10.08.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Auch einem Vater in Untersuchungshaft kann das Umgangsrecht mit seinem Kind nicht grundsätzlich versagt werden. In dem Fall, den das Hanseatische Oberlandesgericht am 02.08.2016 zu entscheiden hatte, hatte ein Vater, der sich in Hamburg …
BGH urteilt: Bearbeitungsgebühr beim Unternehmerkredit unzulässig
BGH urteilt: Bearbeitungsgebühr beim Unternehmerkredit unzulässig
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… der Oberlandesgerichte, ob Bearbeitungsentgelte für die Kreditvergabe bei Unternehmenskrediten zulässig sind oder nicht. Der Bundesgerichtshof urteilte dabei eindeutig, dass Bearbeitungsgebühren bei Unternehmen ebenso unzulässig …
Wohnungszuweisung während der Trennung
Wohnungszuweisung während der Trennung
| 29.06.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… den unlängst das Oberlandesgericht Oldenburg zu entscheiden hatte (OLG Oldenburg, Beschluss v. 31.01.2017, 4 UFH 1/17 und v. 29.03.2017, 4 UF 127/17). Der Ehemann war zunächst aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen und hatte dann „erhebliche …
Allein wegen Schmerzen berufsunfähig? Geht das?
Allein wegen Schmerzen berufsunfähig? Geht das?
| 29.06.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. Das gilt auch für Schmerzen, deren Ursache sich nicht klären lässt, so das Oberlandesgericht Karlsruhe in seinem Urteil vom 06.09.2016 – 12 U 79/16 . Aber es ist schwer für den Versicherungsnehmer …
Der Kausalzusammenhang in der privaten Unfallversicherung
Der Kausalzusammenhang in der privaten Unfallversicherung
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… können und der Unfall, der in diesen Fällen häufig als „Gelegenheitsursache“ bezeichnet wird, nur ein unmaßgeblichen Anlass für die Beschwerden setzt. Das wird auch von einigen Oberlandesgerichten so vertreten, ist aber so nicht richtig …
Cum-Ex-Urteil auf Schadensersatz wegen Verlusten aus Sheridan-Fonds
Cum-Ex-Urteil auf Schadensersatz wegen Verlusten aus Sheridan-Fonds
| 23.06.2017 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… von dem Oberlandesgericht Stuttgart durch Urteil vom 27. April 2015, 5 U 120/14, bejaht. Die hiergegen von der Bank eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof zum Az. XI ZR 233/15 hatte keinen Erfolg. Nach dem Oberlandesgericht
Ehevertrag bei Unternehmerehe
Ehevertrag bei Unternehmerehe
| 22.06.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… an einer Multiplen Sklerose. Im Jahr 2011 trennten sich die Ehegatten. Das vorbefasste Oberlandesgericht Bamberg (OLG) führte den Versorgungsausgleich durch und verpflichtete den Ehemann zu Unterhaltszahlungen. Wegen des Ausspruchs zum Unterhalt …
Entscheidung über Schutzimpfungen des Kindes
Entscheidung über Schutzimpfungen des Kindes
| 14.06.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… sei größer als das allgemeine Infektionsrisiko. In erster Instanz hatte das Amtsgericht dem Kindesvater das Recht übertragen, über die Durchführungen von Impfungen zu entscheiden. Das Oberlandesgericht hat die Entscheidung im Grunde bestätigt …