875 Ergebnisse für Drohung

Suche wird geladen …

US-Börsenaufsicht: Whistleblower-Programm erlassen
US-Börsenaufsicht: Whistleblower-Programm erlassen
| 31.05.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… ist, gegenwärtig erfolgt oder in naher Zukunft erfolgen wird. Ferner ist es nach den Regelungen für jedermann rechtswidrig, die Bemühungen eines Whistleblower, mit der Kommission zu kommunizieren, zu stören; dies umfasst Drohungen
Heimliches Mithören zu Beweiszwecken unzulässig
Heimliches Mithören zu Beweiszwecken unzulässig
| 16.05.2011 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wilhelm Busch
… oder zur Feststellung erpresserischer Drohungen oder der Fall eines auf andere Weise nicht abwehrbaren Angriffs auf die berufliche Existenz. Dagegen reicht es als Rechtfertigung nicht aus, wenn das heimliche Mithören nur dazu dienen …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers – eine leere Worthülse?
| 04.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… davor, unter Drohung einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. oder in ihrer Verzweiflung selbst zu kündigen. Wieder andere erhalten den 10. befristeten Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber kann in solchen Situationen allmächtig, fast despotisch …
Die erzwungenen Aufhebungsverträge im Arbeitsrecht
Die erzwungenen Aufhebungsverträge im Arbeitsrecht
| 29.04.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Schläge führen immer zur Anfechtbarkeit eines Vertrages. Doch alles darunter ist sehr schwierig, eindeutig als empfindliches Übel einzuordnen. Die Drohung, den Ruf zu ruinieren ist sehr schwammig. Hier wird jeder einzelne Fall individuell …
Nötigung im Straßenverkehr
Nötigung im Straßenverkehr
| 11.02.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung drängen. Rechtswidrig ist die Nötigung nur, wenn die Zweck-Mittel-Relation als verwerflich anzusehen …
Vergewaltigung/sexuelle Nötigung - BGH stärkt Rechte widerstandsunfähiger Opfer
Vergewaltigung/sexuelle Nötigung - BGH stärkt Rechte widerstandsunfähiger Opfer
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… dass der Angeklagte in allen Fällen sowohl § 177 Abs. 1 Nr. 2 StGB (Drohung) als auch § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB (Ausnutzen einer schutzlosen Lage des Opfers) verwirklicht hat. Einer einschränkenden Auslegung des § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB würde …
Negative Bewertung bei eBay – Was kann man tun und wann liegt eine negative Bewertung vor?
Negative Bewertung bei eBay – Was kann man tun und wann liegt eine negative Bewertung vor?
| 21.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… nicht auf (...) negative Bewertung: Gefälscht! Umtauschchaos, Drohung mit Anzeige, Geld zurück über eine Woche Dazu das LG Bonn (Az. 1 O 360/09): (...) Der Verfügungsbeklagten steht ein Unterlassungsanspruch nach den §§ 823 BGB, 1004 BGB analog zu. Denn …
Drohung eines Schutzgelderpressers muss dem Sachversicherer als Gefahrerhöhung angezeigt werden
Drohung eines Schutzgelderpressers muss dem Sachversicherer als Gefahrerhöhung angezeigt werden
| 04.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wilhelm Busch
… bedroht worden. Diese Drohungen waren zudem vor dem hier streitgegenständlichen Versicherungsfall mit verschiedenen kleineren Straftaten bekräftigt worden. Der Versicherungsnehmer hatte diese Schutzgelderpressung seiner Versicherung …
Rücknahme einer Einbürgerung oder einer Beibehaltungsgenehmigung
Rücknahme einer Einbürgerung oder einer Beibehaltungsgenehmigung
| 06.12.2010 von Rechtsanwalt Daniel Frühauf
1. Eine Einbürgerung kann zurück genommen werden, wenn die Einbürgerung durch Täuschung, Drohung oder Bestechung oder durch vorsätzliche unrichtige oder unvollständige Angaben erwirkt worden ist. Das gleiche gilt übrigens …
Informationen zum Erbrecht: Die Erbunwürdigkeit und Erbunwürdigkeitsklage
Informationen zum Erbrecht: Die Erbunwürdigkeit und Erbunwürdigkeitsklage
| 09.11.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben, 3. wer den Erblasser durch arglistige Täuschung oder widerrechtlich durch Drohung bestimmt hat, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben, 4. wer sich in Ansehung einer Verfügung …
Unter welchen Bedingungen kann der Pflichtteil des Erbberechtigten gekürzt werden?
Unter welchen Bedingungen kann der Pflichtteil des Erbberechtigten gekürzt werden?
| 08.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… oder in einen Zustand versetzt hat, infolge dessen der Erblasser bis zu seinem Tod unfähig war, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben; den Erblasser durch arglistige Täuschung oder Drohung gezwungen hat …
Notarielles Schuldanerkenntnis bei zuvor eingeräumten Unterschlagungen am Arbeitsplatz
Notarielles Schuldanerkenntnis bei zuvor eingeräumten Unterschlagungen am Arbeitsplatz
| 31.08.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… auch keine Geschäftsunerfahrenheit des Klägers ausgenutzt. Die Drohung mit einer Strafanzeige erscheint angesichts des vom Kläger selbst eingeräumten Sachverhalts nicht als unverhältnismäßig. Grundsätzlich kann ein unterzeichnetes …
Notarielles Schuldanerkenntnis bei zuvor eingeräumten Unterschlagungen am Arbeitsplatz
Notarielles Schuldanerkenntnis bei zuvor eingeräumten Unterschlagungen am Arbeitsplatz
| 12.08.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… aber vorsichtig kalkuliert. Die Beklagte hat auch keine Geschäftsunerfahrenheit des Klägers ausgenutzt. Die Drohung mit einer Strafanzeige erscheint angesichts des vom Kläger selbst eingeräumten Sachverhalts nicht als unverhältnismäßig …
Notarielles Schuldanerkenntnis auch im Arbeitsrecht der günstige Weg zum schnellen Titel!
Notarielles Schuldanerkenntnis auch im Arbeitsrecht der günstige Weg zum schnellen Titel!
| 03.08.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… des BAG vorsichtig kalkuliert gewesen, auch wenn die Forderung insgesamt sehr hoch war. Die Drohung mit einer Strafanzeige war nach Ansicht des BAG angesichts des vom Kläger selbst eingeräumten Sachverhalts nicht als unverhältnismäßig …
Marihuana - Verzicht auf Führerschein; Wirksamkeit; Anfechtbarkeit
Marihuana - Verzicht auf Führerschein; Wirksamkeit; Anfechtbarkeit
| 02.07.2010 von Rechtsanwalt Jan Marx
… die Voraussetzungen für eine wirksame Anfechtung der Verzichtserklärung analog § 123 Abs. 1 BGB wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung bei der im Eilverfahren gebotenen summarischen Prüfung der Sach- und Rechtslage …
Aus Ärger einfach den Hahn abdrehen: Das geht nicht!
Aus Ärger einfach den Hahn abdrehen: Das geht nicht!
| 11.03.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Eigenmacht? Nicht wenn es nach dem BGH geht. Der Mieter bekam es daraufhin mit Angst zu tun und erhob eine „vorbeugende Unterlassungsklage". Mit dieser Klageart können Sie gerichtlich vermeiden, dass der Andere seine Drohungen wahr macht …
Abmahn-Anwälte wieder unterwegs – nicht einschüchtern lassen!
Abmahn-Anwälte wieder unterwegs – nicht einschüchtern lassen!
| 04.01.2010 von GKS Rechtsanwälte
… steht: Viele Rechtsanwälte, die im Namen von Unternehmen Internetnutzer abmahnen, bedienen sich allzu häufig zumindest sehr umstrittener Methoden. Drohung mit hohen Kosten soll User zur Zahlung bewegen In einem aktuellen Fall der GKS …
Zwei mögliche Adressaten
Zwei mögliche Adressaten
| 22.12.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… als auch auf die Gegendemonstranten beziehen, so das Gericht. Wird sie jedoch als beleidigender Angriff auf die Polizei angesehen und deshalb öffentlich mit einer Strafanzeige gedroht, ist diese Drohung unter diesem Hintergrund als Meinungsäußerung …
Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger
Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger
| 14.10.2009 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… eines Gegenswaps wird verweigert und der Anleger wird nicht selten zur sofortigen Erbringung von Zahlungen jenseits der EUR 100.000 aufgefordert. Andernfalls, so die Drohung, werden sämtliche zur Absicherung des Swap-Geschäfts gegebenen …
Tatort Internet – Nepper, Schlepper, Surferfänger
Tatort Internet – Nepper, Schlepper, Surferfänger
| 03.09.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Schreiben erst einmal nicht reagieren. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie trotz Ihres Widerspruchs weiter Mahnungen erhalten. Hier gilt ebenfalls: Lassen Sie sich nicht beeindrucken. Die Abzockerfirmen setzen bewusst auf Drohungen, um …
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz
| 01.07.2009 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… Das Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 7.11.2005 - 7 Sa 520/05 hat einem Mobbingopfer ein Schmerzensgeld i.H.v. 10.530,71 € zugesprochen als Schadensersatz nach Beleidigungen und Drohungen durch den Personalleiter.
Strafbarkeit einer Internet-Demonstration
Strafbarkeit einer Internet-Demonstration
| 03.06.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… da das Verhalten weder als "Gewalt" noch als "Drohung mit einem empfindlichen Übel" einzuordnen ist. Im Ergebnis hat das Gericht also e ine Strafbarkeit verneint . Dies ist nach heutiger Rechtslage allerdings nicht mehr der Fall! Durch das 41 …
Aufhebungsvertrag und Anfechtung
Aufhebungsvertrag und Anfechtung
| 10.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… unlauter, z.B. durch Drohung zustande gekommen ist? Beispiel: Der Chef unterstellt, es würde einen Fehlbetrag in der Kasse geben und droht mit fristloser Kündigung. Erst dann unterschreiben Sie einen Aufhebungsvertrag. Tatsächlich war die Kasse …
Mobbinghandlungen des Vorgesetzten müssen vom Arbeitnehmer im einzelnen dargelegt werden
Mobbinghandlungen des Vorgesetzten müssen vom Arbeitnehmer im einzelnen dargelegt werden
| 24.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
… anzugeben hat, aus denen er das Vorliegen von Mobbing ableitet. Ein pauschaler und wertender Sachvortrag wie z. B. „gängeln", „beschimpft", „verbale Übergriffe, Beleidigungen und massive Drohungen" ist nicht ausreichend. In der Praxis scheitert …