1.054 Ergebnisse für verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung durch den Arbeitgeber
Kündigung durch den Arbeitgeber
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
Wie verhalte ich mich, wenn mir gekündigt wird? Kündigungen muss ein Arbeitnehmer oft nicht hinnehmen, da sie nicht selten unwirksam sind und deshalb das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses erreicht werden kann. Zunächst ist hierbei …
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
| 05.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
… eine verhaltensbedingte oder eine personenbedingte Kündigung erhalten haben. Durch die Kündigungsschutzklage lassen Sie feststellen, dass die Kündigung sozial ungerechtfertigt ist, vgl. § 1 KSchG. Oder in einfachen Worten, das Arbeitsgericht prüft, ob …
Allgemeiner Kündigungsschutz
Allgemeiner Kündigungsschutz
| 29.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
Der allgemeine Kündigungsschutz im Arbeitsrecht meint den Schutz des Arbeitnehmers vor Kündigung durch das Kündigungsschutzgesetz. Es gibt daneben noch weitere Schutztatbestände, die aber nicht im Kündigungsschutzgesetz geregelt …
Abmahnung – Ein-DIN-A-4-Blatt voller Fehlerquellen
Abmahnung – Ein-DIN-A-4-Blatt voller Fehlerquellen
| 28.07.2016 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Der Weg zur Kündigung kann steinig sein. Im Fall der verhaltensbedingten Kündigung führt er, wenn das Fehlverhalten des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis nicht in seinen Grundfesten erschüttert, über die Abmahnung. Und richtig abmahnen …
Kündigung bei eigenmächtigem Urlaubsantritt
Kündigung bei eigenmächtigem Urlaubsantritt
| 08.07.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… ist es so, dass der Arbeitgeber vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung den Arbeitnehmer zunächst einmal abmahnen muss. Durch die Abmahnung soll der Arbeitnehmer wieder auf den rechten Weg gebracht werden, er soll quasi noch mal …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
| 06.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… D.h., es muss ein wichtiger Grund vorliegen. Dies sind meist verhaltensbedingte Gründe oder schwerwiegende Pflichtverletzungen des Geschäftsführers. Zudem müssen bei der Frage, ob die außerordentliche Kündigung wirksam …
Nichterscheinen zu Personalgesprächen während AU – verhaltensbedingte Kündigung unwirksam
Nichterscheinen zu Personalgesprächen während AU – verhaltensbedingte Kündigung unwirksam
| 15.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… immer darauf an, was der Anlass des Personalgesprächs ist. Wenn der Arbeitnehmer jedoch krank ist, gelten Besonderheiten Die Richter haben ihre Entscheidung daher wie folgt begründet: Eine verhaltensbedingte Kündigung ist nur dann sozial …
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
| 12.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… auf den Arbeitgeber in Form von betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigungsgründen warten, sofern nicht ausnahmsweise eine außerordentliche Kündigung einschlägig ist (allgemein zum Kündigungsschutzprozess vgl. http …
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
| 11.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Kann ich den Arbeitgeber bitten, sperrzeitauslösende Angaben zu vermeiden? Beispiel 2: In der Bescheinigung ist angegeben, dass das Arbeitsverhältnis verhaltensbedingt gekündigt wurde. Die Agentur prüft nun, ob eine sog. Sperrzeit eintritt …
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag – was der Arbeitnehmer beachten muss
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag – was der Arbeitnehmer beachten muss
| 06.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) nur dann kündigen darf, wenn die Kündigung sozial gerechtfertigt ist, d.h. durch betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe veranlasst wurde. Ist dies nicht der Fall und wurde dennoch …
Probleme im Zusammenhang mit der Urlaubserteilung
Probleme im Zusammenhang mit der Urlaubserteilung
| 25.05.2016 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… fernbleibt? In diesem Fall läuft der Arbeitnehmer Gefahr, dass ihm fristlos gekündigt wird. Denn der eigenmächtige Urlaubsantritt kann einen Grund zu einer außerordentlichen Kündigung an sich oder zu einer ordentlichen verhaltensbedingten
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… aufdecken kann. Kündigung als letztes Mittel Anders als viele Arbeitnehmer (und auch einige Arbeitgeber) meinen, gilt während der Erkrankung eines Arbeitnehmers für diesen kein spezieller Kündigungsschutz. Der Arbeitnehmer kann also …
Verhaltensbedingte Kündigung: die wichtigsten Hinweise für Arbeitnehmer
Verhaltensbedingte Kündigung: die wichtigsten Hinweise für Arbeitnehmer
27.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Verhaltensbedingte Kündigung, wenn Arbeitnehmer Pflichten verletzt: Bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers können Arbeitgeber …
Wiedereinstellungszusage – ein vorheriger Gang zum Anwalt lohnt sich
Wiedereinstellungszusage – ein vorheriger Gang zum Anwalt lohnt sich
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Arbeitsverhältnis selbst oder sind verhaltensbedingte Gründe für die arbeitgeberseitige Kündigung angeführt, ist der Weg zurück vermauert. Und schon die Formulierung „in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe“ kann missverständlich sein. Sind damit …
Alkoholabhängiger Arbeitnehmer – ordentliche, personenbedingte Kündigung wirksam?
Alkoholabhängiger Arbeitnehmer – ordentliche, personenbedingte Kündigung wirksam?
| 25.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Ob eine ordentliche Kündigung eines alkoholabhängigen Arbeitnehmers eine personen- oder jedoch eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigt, hängt zunächst davon ab, ob der Arbeitnehmer alkoholabhängig ist oder lediglich ab …
Kündigung erhalten – muss ich unterschreiben?
Kündigung erhalten – muss ich unterschreiben?
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Gabriele Lippert
… als zehn Mitarbeiter hat, benötigt der Arbeitgeber für eine wirksame ordentliche Kündigung einen personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Kündigungsgrund. Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Nach wie vielen Abmahnungen darf der Arbeitgeber kündigen?
Nach wie vielen Abmahnungen darf der Arbeitgeber kündigen?
| 15.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… wenn er den Arbeitnehmer dreimal abgemahnt habe. Leider ist das ein Irrglaube. Fakt ist zwar, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer abmahnen muss, bevor er eine verhaltensbedingte ordentliche oder außerordentliche Kündigung ausspricht. Wie viele …
Betriebsbedingte Kündigung: Darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
Betriebsbedingte Kündigung: Darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu den häufigsten Kündigungen. Ursächlich für die Kündigung sind hier im Gegensatz zur verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigung Umstände im Betrieb des Arbeitgebers. Mangelnde Beschäftigungsmöglichkeit für Arbeitnehmer …
Betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers - Tipps für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers - Tipps für Arbeitnehmer
| 05.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bei einer betriebsbedingten Kündigung spielt die Interessenabwägung anders als bei einer krankheitsbedingten oder einer verhaltensbedingten Kündigung regelmäßig keine große Rolle. Sozialauswahl. Der Arbeitgeber muss eine wirksame Sozialauswahl …
Abmahnung im Arbeitsverhältnis – ein Leitfaden
Abmahnung im Arbeitsverhältnis – ein Leitfaden
| 12.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… Die Abmahnung erfüllt somit Ermahnungs-, Warn- und Hinweisfunktionen und stellt einen vorübergehenden Verzicht auf das Kündigungsrecht dar. Sie ist zugleich Voraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung. Dieser folgende kurze Leitfaden …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… die Kündigung dem Arbeitnehmer nachweislich zugehen. 3. Grund Ein Arbeitsverhältnis kann in der Regel nicht grundlos beendet werden. Als Gründe werden personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe herangezogen. Zu beachten …
Tipps für Arbeitnehmer zur verhaltensbedingten Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer zur verhaltensbedingten Kündigung
| 04.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Anwendungsfall der verhaltensbedingten Kündigung – Verstöße des Arbeitnehmers gegen den Arbeitsvertrag Der Arbeitgeber kann dann zur verhaltensbedingten
Indem man Reue zeigt, kann man ein Kündigungsschutzverfahren gewinnen!
Indem man Reue zeigt, kann man ein Kündigungsschutzverfahren gewinnen!
03.03.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… gekündigt. Der Arbeitnehmer zeigte sofort Reue. Er entschuldigte sich beim Arbeitgeber und entfernte die Fotos sofort auf seinem Facebook-Account. Gleichzeitig erhob er gegen die verhaltensbedingte Kündigung eine Kündigungsschutzklage …
Abmahnung erhalten - was tun?
Abmahnung erhalten - was tun?
26.02.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… ist, droht eine fristgemäße, im schlimmsten Falle sogar fristlose verhaltensbedingte Kündigung. Was ist eine Abmahnung? In einer Abmahnung weist der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf ein genau geschildertes Fehlverhalten hin. Gleichzeitig …