104 Ergebnisse für Unterhalt

Suche wird geladen …

Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… der Lebenspartner in einer Ehe und wird häufig bei einer zweiten Ehe individuell vereinbart. In dem Ehevertrag kann z. B. auf Unterhalt, Zugewinn oder auch Rentenausgleich verzichtet werden. Es können auch bestimmte Vermögensgegenstände …
Sorgerechtsentziehung darf nur ausnahmsweise im Einzelfall erfolgen
Sorgerechtsentziehung darf nur ausnahmsweise im Einzelfall erfolgen
| 09.12.2014 von SZ-Rechtsanwälte
… des Kindes von seinen Eltern entzogen werden kann. Bei Fragen zum Umgangsrecht, zum Sorgerecht, zum Unterhalt und zu anderen familienrechtlichen Problemen beraten wir Sie gern! Selbstverständlich stehen wir Ihnen zeitnah zur Beratung und Vertretung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
| 20.11.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Zusätzlich können in der Anlage Unterhalt genauere Angaben über die Unterhaltspflicht gemacht werden und die Zustimmung des Unterhaltsberechtigten erteilt werden, denn die Abzugsfähigkeit hängt von der Zustimmung des unterhaltsberechtigten …
Scheidungskosten bleiben vorerst außergewöhnliche Belastung
Scheidungskosten bleiben vorerst außergewöhnliche Belastung
| 14.11.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Verfahren in Scheidungsfolgesachen wie Unterhalt, Ehewohnung und Haushalt, Güterrecht, Sorgerecht oder dem Umgangsrecht. Dies sind Verfahren, die auch außergerichtlich bereinigt werden könnten, sodass es hier keiner steuerlichen Privilegierung …
Achtung Fristablauf 15.12. des Jahres - Wie jedes Jahr!
Achtung Fristablauf 15.12. des Jahres - Wie jedes Jahr!
| 06.11.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… daß der Anleger, der mehrere Konten bei verschiedenen Banken unterhält, zum 15.12. des Jahres eine Verlustbescheinigung der Bank für nicht ausgeglichene Verluste beantragt und sich erteilen lässt. Die Antragsfrist ist eine Ausschlussfrist und daher …
Abfindungen in der Ehescheidung, höherer Zugewinn oder höherer Unterhalt? Wo und wie wird eine Abfindung berücksichtigt?
Abfindungen in der Ehescheidung, höherer Zugewinn oder höherer Unterhalt? Wo und wie wird eine Abfindung berücksichtigt?
| 13.10.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… nach Erstellung eines qualifizierten Interessenausgleichs und noch vor Aufstellung eines Sozialplans als Forderung entstanden und erhöht damit ebenso das Endvermögen. Muss ich wegen der Abfindung einen höheren Unterhalt zahlen …
Grundlegendes zum Elternunterhalt
Grundlegendes zum Elternunterhalt
| 23.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… werden. Ebenfalls zu belassen sind Vermögenswerte wie Immobilien und Wertpapiere, deren Nutzung den eigenen Unterhalt sichern. Auch das Eigenheim des Kindes kann bei der Berechnung des Vermögens zur Festsetzung der Unterhaltshöhe außer …
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
Familienrecht - Was bedeutet „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ im Unterhaltsrecht?
| 21.02.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
Dass Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern zum Unterhalt verpflichtet sind, ist allgemein bekannt. Was aber passiert, wenn die tatsächlichen finanziellen Einkünfte nicht ausreichen, um den Mindestunterhalt zahlen zu können …
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
| 03.01.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… der Versorgungsausgleich von Amts wegen durch das Gericht durchgeführt, sofern die Ehezeit mehr als drei Jahre betragen hat. Weitere Verfahren, wie zum Beispiel der Trennungsunterhalt, der nacheheliche Unterhalt, der Zugewinnausgleich …
Zusätzliche Altersvorsorge beim Kindesunterhalt?
Zusätzliche Altersvorsorge beim Kindesunterhalt?
| 20.09.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der Eltern diesen auferlege, das Existenzminimum des Kindes sicherzustellen. Dabei sind sie verpflichtet, alles zu unternehmen, um den Unterhalt des Kindes sicherzustellen. Sie müssen also ihre Arbeitskraft gesteigert einsetzen. Diese Grundsätze …
Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht
Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht
| 10.06.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ein „Schwarzgeld"-Konto im Ausland unterhält, auch bei anderen Steuerstraftaten kann die Selbstanzeige ein wichtiges Element effektiver Strafverteidigung sein. Die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige sind zuletzt …
Familienrecht / Kindesunterhalt: Berücksichtigung des Einkommens des neuen Ehepartners
Familienrecht / Kindesunterhalt: Berücksichtigung des Einkommens des neuen Ehepartners
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Gehalt auszugehen, sondern von den 50 % des Familieneinkommens. Im Ergebnis führt diese Regelung dazu, dass der Unterhaltspflichtige, trotz seines niedrigen eigenen Einkommens, verpflichtet ist, im Verhältnis dazu höheren Unterhalt zu zahlen …
Unterhalt für erwachsene Kinder
Unterhalt für erwachsene Kinder
| 20.02.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Verwandte in gerader Linie schulden einander Unterhalt. Für die Kinder endet diese Verpflichtung regelmäßig mit Abschluss der Ausbildung, weil dann eine Verpflichtung des Kindes besteht, für den eigenen Unterhalt selbst zu sorgen. Manchmal …
Anrechnung von fiktivem Einkommen bei Kindesunterhalt – Bundesverfassungsgericht konkretisiert Anforderungen
Anrechnung von fiktivem Einkommen bei Kindesunterhalt – Bundesverfassungsgericht konkretisiert Anforderungen
| 23.10.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Die Höhe des zu leistenden Unterhaltes richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Für die Ermittlung der Höhe des Unterhalts sind die Parameter Alter des Kindes und das einzusetzende Nettoeinkommen des verpflichteten Elternteils …
Kosten des eigenen Pkw in der Verfahrens- bzw. Prozesskostenhilfe
Kosten des eigenen Pkw in der Verfahrens- bzw. Prozesskostenhilfe
| 16.02.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… eine Notwendigkeit der Nutzung des Pkw bestehen. Wer also in 500 Meter Luftlinie zu seinem Arbeitsort wohnt, kann sicherlich nicht die Kosten für die Unterhaltung seines teuren Sportwagens als Abzugsbeträge einsetzen. RAin Dr. Angelika …
Jugendamtsurkunden binden den Unterhaltsverpflichteten
Jugendamtsurkunden binden den Unterhaltsverpflichteten
| 18.08.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… selbst überhaupt keine Aussage darüber trifft, von welchen Grundlagen bei der Berechnung ausgegangen wurde. Vielfach geht der Ermittlung des Unterhaltes aber eine Berechnung des Einkommens voraus, die in gesonderten Schreiben festgehalten …
Verlust des Unterhaltsanspruches eines Volljährigen
Verlust des Unterhaltsanspruches eines Volljährigen
| 07.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… den Unterhaltsverpflichteten kann dies eventuell auch bedeuten, den Unterhalt weiterzuzahlen. Voraussetzung bleibt aber, dass dann das volljährige Kind eine erfolgsversprechende Therapie beginnt. Verfehlung gegenüber Eltern oder nahen Angehörigen …
Fernseher als Erstausstattung einer Wohnung nach dem SGB II?
Fernseher als Erstausstattung einer Wohnung nach dem SGB II?
| 28.03.2011 von Rechtsanwalt Hans-Christian Schreiber
… muss das Unterhaltungs- und Informationsinteresse allein aus den monatlich bewilligten Regelleistungen finanziert werden. Zum menschenwürdigen Wohnen ist die Stellung eines Fernsehers nicht erforderlich. Unter Umständen kann dem Leistungsbezieher aber ein Darlehen zur Finanzierung bewilligt werden. RA Hans-Christian Schreiber Fachanwalt für Sozialrecht
Wenn drei sich streiten, bekommt jeder ein Drittel? – Dreiteilungsmethode verfassungswidrig
Wenn drei sich streiten, bekommt jeder ein Drittel? – Dreiteilungsmethode verfassungswidrig
| 21.03.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Im Unterhaltsrecht haben nicht nur Kinder, sondern auch deren Mütter, Väter oder auch die neuen Ehepartner Ansprüche auf Unterhalt. Mit der Zunahme von Zweitehen sah sich der Bundesgerichtshof verstärket mit der Frage konfrontiert …
Führt Bürgerentlastungsgesetz bei Krankenkassenbeträgen zu mehr Unterhalt durch Einkommenserhöhung?
Führt Bürgerentlastungsgesetz bei Krankenkassenbeträgen zu mehr Unterhalt durch Einkommenserhöhung?
| 17.09.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… den Unterhaltsverpflichteten die Möglichkeit der Anpassung des Unterhaltes geben. Die Regelungen zur verbesserten Abzugsfähigkeit gelten auch für private Krankenversicherungsbeiträge. Hier ist jedoch zu beachten, dass dies nur für die Bereiche der Basisversorgung …
OLG Dresden modifiziert Unterhaltsleitlinien
OLG Dresden modifiziert Unterhaltsleitlinien
| 22.04.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… jetzt grundsätzlich für den Fall, dass der Unterhaltsverpflichtete zwei (bisher: drei) Personen zum Unterhalt verpflichtet ist. Bei mehr oder weniger Unterhaltsberechtigten können im Einzelfall Zu- oder Abschläge vorgenommen werden. Darüber …
Ergänzende Altersvorsorge kontra Unterhaltszahlung
Ergänzende Altersvorsorge kontra Unterhaltszahlung
| 20.04.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Fälle gilt, dass circa 4 % des Vorjahresbruttoerwerbseinkommens zusätzlich aufgewandt werden dürfen. Beim Unterhalt gegenüber Eltern können bis zu 5 % des Vorjahresbruttoerwerbseinkommens eingesetzt werden. Beim Ehegattenunterhalt besteht …
Anspruch auf staatliche Unterstützung durch Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenskostenbeihilfe
Anspruch auf staatliche Unterstützung durch Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenskostenbeihilfe
| 17.02.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und ihren Ehegatten oder Lebenspartner 395 EUR Freibetrag für jede weitere Person, der die Prozesspartei Unterhalt gewährt 276 EUR Kosten für Unterkunft und Heizung Individuell Angemessene Beiträge Versicherungen Individuell Kredite Individuell …
Erhöhung von Kindergeld und Kindesunterhalt 2010
Erhöhung von Kindergeld und Kindesunterhalt 2010
| 11.01.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… des Kindesunterhaltes wird von den Unterhaltstabellenbeträgen jeweils das hälftige Kindergeld in Abzug gebracht. Die Erhöhung des Kindergeldes würde daher zu einer Reduzierung des zu zahlenden Unterhaltes führen. Zum 01.01.2010 …