1.048 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
| 06.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… betrieblich, sondern aus anderen Gründen bedingt war. Eine Möglichkeit, diese Folgen herbeizuführen, hat ein Insolvenzverwalter allerdings auch auf folgende Weise: Besteht kein Betriebsrat, verweigert dieser Verhandlungen trotz …
Unterzeichnung neuer Arbeitsverträge mit Tarifwechselklausel
Unterzeichnung neuer Arbeitsverträge mit Tarifwechselklausel
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Dipl. jur. Oliver Beetz
Der Beschäftigte eines großen Deutschen Flughafenbetreibers hat die Unterschriftsleistung unter seinen Arbeitsvertrag angefochten. Ein wesentlicher Grund für diese Anfechtung war, dass der neue Arbeitsvertrag mit einer Tarifwechselklausel …
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… durch Einstellung von Mitarbeitern, aber auch durch deren Entlassung zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Bestand seines Unternehmens sicher zu stellen. Während die unternehmerische Entscheidung, dass und aus welchen Gründen
Ausschlussfristen-Heisse Kisten
Ausschlussfristen-Heisse Kisten
| 05.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… vom wichtigen Grund dem zu Kündigenden erklärt wird, d. h. zugeht. b. Neben den gesetzlichen Ausschlussfristen haben Ausschlussfristen, die auf Tarifvertrag (häufig), Betriebsvereinbarung (selten) oder Einzelvertrag (häufig) beruhen, besondere …
Die Abmahnung – ein Dauerbrenner
Die Abmahnung – ein Dauerbrenner
| 31.07.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… ist die Anhörung nicht ordnungsgemäß erfolgt und die Kündigung allein aus diesem Grund aus betriebsverfassungsrechtlichen Gründen unwirksam . Selbst wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat von den einschlägigen Abmahnungen unterrichtet …
Betriebsrat kann dauerhafte Leiharbeit verhindern
Betriebsrat kann dauerhafte Leiharbeit verhindern
| 12.07.2013 von anwalt.de-Redaktion
… von Leiharbeitnehmern ausdrücklich gemäß § 14 Abs. 3 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Keine Zustimmung des Betriebsrates Der Betriebsrat kann seine Zustimmung zu Personalmaßnahmen aber nur nach einem festgelegten Katalog von Gründen verweigern …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch nachzuweisen. Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Nicht jeder böse Blick des Kollegen ist ein Indiz für Mobbing. Ärger am Arbeitsplatz kann vielfältige Gründe haben. Wer allerdings in eine Mobbing-Situation gerät, muss frühzeitig handeln …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… Abs. 4 und 5 KSchG). Ansonsten ist nur eine außerordentliche Kündigung aus einem wichtigen Grund möglich (§ 626 BGB). Jedoch auch das kann der Arbeitgeber nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Betriebsrats (§ 103 …
Begriff „vorrübergehend“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erfordert eine Rückkehrmöglichkeit
Begriff „vorrübergehend“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erfordert eine Rückkehrmöglichkeit
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ein und beantragte beim Arbeitsgericht die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zum Einsatz der beiden Leiharbeitnehmer; sowie die Feststellung, dass der vorläufige Einsatz aus sachlichen Gründen dringend erforderlich war …
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verbietet den Dauereinsatz von Leiharbeitnehmern
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verbietet den Dauereinsatz von Leiharbeitnehmern
| 26.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Plant der Arbeitgeber den unbefristeten Einsatz einer Leiharbeitnehmerin, kann der Betriebsrat seine Zustimmung hierzu nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, verweigern, weil der dauerhafte Einsatz nach der Neufassung …
Betriebsrat kann Einsatz von Leiharbeitnehmern letztendlich nicht verhindern
Betriebsrat kann Einsatz von Leiharbeitnehmern letztendlich nicht verhindern
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… dass die verweigerte Zustimmung des Betriebsrates zum Leiharbeitnehmereinsatz ersetzt werden möge und dass das Gericht feststellen möge, dass der vorläufige Einsatz der Leiharbeitnehmer aus sachlichen Gründen dringend erforderlich ist. Den Anträgen …
Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsleistung und schwerwiegenden Fehlers
Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsleistung und schwerwiegenden Fehlers
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hoch sind. Kommen verschiedene Kündigungsgründe in Betracht, muss der Betriebsrat zu sämtlichen Gründen angehört werden, auf die die Kündigung gestützt werden soll. Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Vorsicht bei allen Verfehlungen …
Betriebsrat darf  Zustimmung zur nicht nur vorrübergehenden Einstellung von Leiharbeitnehmern verweigern
Betriebsrat darf Zustimmung zur nicht nur vorrübergehenden Einstellung von Leiharbeitnehmern verweigern
| 20.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… weshalb der Antrag des Arbeitgebers, die verweigerte Zustimmung des Betriebsrates zu ersetzen, angelehnt wurde. Aus den gleichen Gründen wurde dann auch der Antrag des Arbeitsgebers, dass das Gericht feststellen möge, dass die Einstellung …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
I. Allgemeines/Einordnung Grundsätzlich werden im Arbeitsrecht drei Gruppen von Kündigungen danach unterschieden, welcher Grund die Kündigung rechtfertigt: betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen …
Betriebsrat kann bei Verdacht einer Straftat fristlos gekündigt werden
Betriebsrat kann bei Verdacht einer Straftat fristlos gekündigt werden
| 31.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Mitglied des Betriebsrats, seit 2005 sogar dessen Vorsitzender. Es bestand der dringende Verdacht, dass er Warengutschriften für sich privat verwendet hat, die seinem Arbeitgeber erteilt worden waren. Aufgrund der Betriebsratszugehörigkeit …
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung betriebsbedingt?
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung betriebsbedingt?
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Betriebsbedingte Gründe liegen vor, wenn der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers innerbetriebliche oder außerbetriebliche Gründe entgegenstehen, beispielsweise infolge von Rationalisierungen, Produktionseinschränkungen …
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
| 14.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… möglich ist und der Arbeitnehmer sein Einverständnis hiermit erklärt hat und der Betriebsrat der Kündigung aufgrund des Vorliegens einer dieser Gründe innerhalb einer Woche schriftlich widersprochen hat. Darüber hinaus ist eine Kündigung …
Keine Zurückweisung einer Betriebsratsanhörung
Keine Zurückweisung einer Betriebsratsanhörung
06.05.2013 von anwalt.de-Redaktion
… Aus diesem Grund äußerte sich der Betriebsrat nicht inhaltlich, sondern wies die Anhörung formal zurück. Wenige Tage später schickte der Anwalt die Kündigungen an die betroffenen Arbeitnehmer. Die dagegen erhobene Kündigungsschutzklage hatte …
Vorläufige Einigung über Taschen- und die Jackenkontrolle bei Hollister
Vorläufige Einigung über Taschen- und die Jackenkontrolle bei Hollister
| 06.05.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der Betriebsrat der „Hollister"-Filiale in Frankfurt und die Arbeitgeberin haben die Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt. Im der Hauptsache zugrundeliegenden Sachverhalt hatte der seit November 2012 existierende Betriebsrat
Ergebnisse aus heimlichen Überwachungsmaßnahmen, die zu weit gehen, sind nicht verwertbar
Ergebnisse aus heimlichen Überwachungsmaßnahmen, die zu weit gehen, sind nicht verwertbar
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sein, wenn der Arbeitgeber mehr Daten erforscht hat, als er für die Belegung der Manipulation benötigt hat, meint das Arbeitsgericht Augsburg. Der Arbeitgeber begehrt die Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrates zur außerordentlichen fristlosen Kündigung …
Betriebsrat hat keinen Anspruch auf einen externen Internetanschluss bei vorhandenem Anschluss
Betriebsrat hat keinen Anspruch auf einen externen Internetanschluss bei vorhandenem Anschluss
| 26.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Arbeitgeberin habe bislang den Betriebsrat und seine Arbeit weder überwacht noch ausgeforscht, noch beabsichtige sie dies künftig zu tun. Nach alledem sei kein Grund ersichtlich, dem Betriebsrat einen externen Internetanschluss auf Kosten …
Auflösung des Betriebsrates auf Arbeitgeberantrag durch Gerichtsbeschluss bei Untätigkeit
Auflösung des Betriebsrates auf Arbeitgeberantrag durch Gerichtsbeschluss bei Untätigkeit
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… auch in diesem Verfahren die Auflösung des Betriebsrates. Der Arbeitgeber ist auch diesem Verfahren beteiligt. Aus all diesem Gründen beantragt der Arbeitgeber bei Gericht die Auflösung des Betriebsrates. Der Betriebsrat trägt vor, dass er seit seiner Gründung …
Nicht jede Fehlleistung einer Krankenschwester berechtigt zur  Kündigung
Nicht jede Fehlleistung einer Krankenschwester berechtigt zur Kündigung
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… einen Katheder legen sollten, wurde der Krankenschwester im Juni 2012 nach Anhörung des Betriebsrates die außerordentliche fristlose Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Die Krankenschwester erhob hiergegen …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… bei Massenentlassungen), die jeweils individuell zwischen den Tarifvertragsparteien, mithin Arbeitgebern und Betriebsräten oder Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt worden sind. Dennoch zahlen viele Arbeitgeber bei Beendigung …